Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sabadillae
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
. Provinz Barcelona, an der Eisenbahn Barcelona-Saragossa, mit bedeutenden Spinnereien und Webereien in Baum- und Schafwolle, Papierfabrikation, schönem Theater und (1878) 18,121 Einw.
Sabadilla Brandt (Schoenocaulon A. Gray, Asagraea Lindl
|
||
84% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0198,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
) sabadillae. **+
Läusekörner, Sabadillsamen.
Sabadilla officinális oder Verátrum sabadílla. Colchicacéae.
Mexiko.
Früher meist als vollständige, zu je 3 zusammenhängende Balgkapseln in den Handel kommend, obgleich nur die Samen medizinisch verwandt
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Verankerungbis Verbällung |
Öffnen |
.
Veratrīn , C32H49NO9 , eine organische Base, die sich neben einer andern Base, dem
Sabadillin im Sabadillsamen (s. Sabadilla ), findet. Es erscheint als weißes krystallinisches Pulver
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Sabadilla officinarum u. Sabaldillin
richtig: Sabadillin , s.
Sabadilsamen .
Sabadillin u
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
mit ein in die Legierungen von Platin und Iridium, welche jetzt direkt aus den Platinerzen erschmolzen und häufig anstatt des Platins gebraucht werden. - Zoll s. Platin.
S.
Sabadillsamen (Läusesamen, semen Sabadillae, fructus Sabadillae); dieser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der Früchte gehören, kommen alle möglichen Fruchtformen vor; wir nennen Sammelfrüchte (Fruct. anisi stellati. Fruct. sabadillae); einfache echte Früchte (Fruct. cardamomi, Siliqua dulcis), Beeren (Fiper nigrum, Fruct. myrtillorum); Steinfrüchte (Fruct
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0797,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Jaborandiblätter.
" Rhóis tóxicodéndri. Giftsumachblätter.
" Stramónii. Stechapfelblätter.
Fructus Colocynthidis. Koloquinthen.
" Papáveris immatúri. Unreife Mohnköpfe.
" Sabadillae. Sabadillsamen.
Fungus laricis. Lärchenschwamm.
Galbanum. Galbanum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
}], Alkaloid, findet sich in den Samen von Sabadilla officinalis, in der weißen Nieswurz von Veratrum album, auch in den Wurzelstöcken von Veratrum viride, wird meist aus Sabadillsamen dargestellt, indem man denselben mit salzsäurehaltigem Wasser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. Luzula
Hainsimse, s. Luzula
Juncus
Luzula
Kannaceen.
Canna
Kolchikaceen.
Colchicum
Filius ante patrem, s. Colchicum
Herbstzeitlose, s. Colchicum
Nackte Jungfrau, s. Colchicum
Sabadilla
Veratrum
Zeitlose, s. Colchicum
Kommelinaceen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
846
Sachregister.
Fructus piperis 183.
- rhamni catharticae 185.
- sabadillae 185.
- silybi mariani 186.
- sorbi 186.
- spinae cervinae 185.
- tamarindi 186.
- vanillae 187.
- vitis viniferae 190.
Früchte 59, 166.
Fucus amylaceus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
- petroselini 183.
- phaseoli 204.
- phellandrii 183.
- physostigmatis 204.
- pimentae 167.
- pistaciae 206.
- psylii 206.
- pulicariae 206.
- quercus 206.
- sabadillae 185.
- sinapis albae 198.
- - nigrae 207.
- St. Ignatii 209
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
. Sabadilla.
Läusekrankheit (Phthiriasis), s. Läusesucht.
Läusekraut, Pflanzengattung, s. v. w. Pedicularis, Delphinium Staphisagria, Veratrum Sabadilla, Helleborus foetidus, Ledum palustre.
Lauser, Wilhelm, Publizist und Historiker, geb. 15. Juni 1836
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
benutzt sie gegenwärtig hauptsächlich bei Hysterie, weniger bei Magen- und Darmaffektionen, bei Lungenkatarrhen etc. In Persien und Indien dient A. zur Würze von Speisen und Getränken.
Asagraea, s. Sabadilla.
Asaky, Georges, rumän. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
und hinten herausgebautem Kutschersitz; jetzt eine vierräderige, viersitzige Droschke.
Cabadilla, s. Sabadilla.
Caballeria (spr. -waljeria), früheres Feldmaß in Kastilien, = 38,637 Hektar; im spanischen Amerika = 20,25 Landfanegas = 13,41
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
spinae cervinae), Kreuzdornbeeren; F. (Semen) Sabadillae, Sabadillsamen; F. (Siliqua) Vanillae, Vanille.
Frugal (lat.), mäßig, genügsam in Bezug auf Speise und Trank; dieser Genügsamkeit entsprechend (z. B. frugales Mahl); Frugalität, Genügsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
) Sabadill-Germer (V. Sabadilla Retz), in Mexiko, der Same.
VII. Aristolochiaceen.
21) * Haselwurz (Asarum europaeum L.), die Wurzel.
VIII. Artokarpeen.
22) Javanischer Giftbaum oder Upasbaum (Antiaris toxicaria Lechen.), auf Java, der Milchsaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
in Tunis.
Schönobat (griech.), Seiltänzer.
Schoenocaulon, s. Sabadilla.
Schönpflästerchen (Schminkpflästerchen), s. Mouche.
Schönrebe, s. Eccremocarpus.
Schönsee, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Neunburg vorm Walde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
. Ignatii, Ignatiusbohnen;
s. Lini, Leinsame;
s. Lycopodii, Bärlappsame;
s. Papaveris, Mohnsame;
s. Paradisi, Paradieskörner;
s. Petroselini, Petersiliensame:
s. Phellandrii, Wasserfenchelsame;
s. Psyllii, Flohsame;
s. Sabadillae
|