Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach san gasse
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brandgasse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
das Flores), 160 Gassen, 4 große Marktplätze (die Praça de San Ovidio auf einer Anhöhe mit prächtigen Anlagen), eine Menge Promenaden und drei öffentliche Gärten, darunter der 100 m über dem Douro gelegene des Palacio de Crystal der bedeutendste
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
unweit des Hafens.
Vor der Kirche San Francesco stehen die Reiterstand-
bilder der neapolit. Könige Karls III. von Canova
und Ferdinands I. von Cali in röm. Gewände.
Kirchen. Von den etwa 400 Kirchen und
Kapellen ist die bedeutendste der Dom, dem
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
beweisen, ausgezeichnete Begabung besessen hatte. Diese tritt aber auch in den bescheideneren Bauten hervor, die von ihm in Siena und Rom herrühren, z. B. dem reizend zierlichen Säulenhofe San Caterina oder in dem Palazzo Massimi alle Colonne, bei welchem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Vorstädten Los Humeros (der Sitz der Zigeuner, Zincali genannt, der Schmuggler, Stierkämpfer etc.), Cesteria, Baratillo, Carreteria, Resolana mit dem großen Hospital La Caridad, San Bernardo (Sitz des Proletariats), San Roque y la Calzada und Macarena mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
(seit Philipp V.), der ehe-
maligen Residenz der maur. und christl. Könige,
spätern Sitz und Gefängnis der Inquisition, und den
Batterien des ehemaligen Klosters San Engracia
beherrscht, mit Ausnahme der nach der Zerstörung
von 1808 und 1809
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
., Madrid im NO., Cuenca im O., Ciudad-Real (La Mancha) im S. und Caceres im W., ist wenig gebirgig, nur im NW. ist die 1366 m aufsteigende Sierra de San Vicente (eine kürzere Vorkette der Sierra de Gredos) und im SW. sind die Montes de T
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
bis nordwestlich an San Marino reichend. Die Mark A. entstand unter der Herrschaft der Langobarden, welche nach Eroberung dieser Gegenden daselbst einen Markgrafen als Statthalter einsetzten. Später ein Teil des Herzogtums Spoleto, wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Ein Kanal scheidet die eigentliche Stadt von den ehemaligen Vorstädten. Die Altstadt enthält neben engen, unregelmäßigen Gassen breite, mit schönem Pflaster und Fahrbahnen von starken Steinplatten versehene Straßen mit stattlichen Palästen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
. die neuern Vorstädte angliedern. M. zählt über 600 Straßen, 76 freie Plätze und 25 Promenaden. Der ältere Stadtteil hat niedrige Häuser und enge, krumme Gassen. Der Platz, wo früher das östl. Thor, die Puerta del Sol, stand, ist jetzt Mittelpunkt des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
Promenaden. Nur der älteste Teil, zwischen dem königlichen Schloß und der Toledostraße, besteht aus engen, krummen Gassen und kleinen, winkeligen Plätzen. Die Stadt hat gegen 12 km im Umfang, 600 Straßen und 75 Plätze. Die schönsten Straßen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
) Hauptstadt des Bezirks L., in 208 m Höhe, bei der Mündung der Maggia am obern Ende des Lago Maggiore, an der Linie L.-Caddenazzo der Gotthardbahn und Dampferstation, ist amphitheatralisch zwischen Berg und See eingezwängt, mit engen Gassen von durchaus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
durch die Insel San Lorenzo gegen Winde und Wogendrang geschützt ist und eine der sichersten Reeden der Welt bildet. Die Stadt hat meist enge Straßen und nur wenige hervorragende Gebäude, aber als Stapelplatz Limas und des Departements Junin, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
noch 24038 E. und gewährt durch ihre Regelmäßigkeit wie ihre schöne Lage auf den Uferbänken des Stroms, im Schmucke tropischer Vegetation, einen herrlichen Anblick; doch giebt es auch viele verfallene Häuser und schmutzige Gassen. Hervorragende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
und Ortschaften (San
Giovanni, Portici, Resina, Torre del Greco, Torre
dell' Annunziata u. a.) fast bis nach Castellammare,
südlich vom Vesuv, fort. Das Klima von N. ist
günstig, doch sind die Unterschiede in der Tempera-
tur und Feuchtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
, und hat (1887) 143182 (68052
männl., 75130 weibl.) E., 8864 mehr als 1877.
Anlage und Gebäude. E. besitzt 7 Vor-
städte, mehr als 26 km Umfaug, 47 freie Plätze,
etwa 650 Gassen, 74 Kirchen und Neste einer mau-
rischen, die innere Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
ist. Die Einwohnerzahl wird auf 218 000 geschätzt. Die Lage ist bergig; innerhalb der sehr ausgedehnten hohen Stadtmauern erhebt sich die steile Granitkuppe des Puk-san oder "Nordbergs" zu 395 m, der Gneishügel des Nam-san oder "Südbergs" zu 260 m
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
Felsenthore und senkt sich in scharfen Kehren zur grünen Wiesenebene des Doppeldorfes Campo dolcino (1083 m) hinab. Von hier an folgt sie der Sohle des engen, von Felsblöcken übersäten Lirothals (Valle San Giacomo), in welchem beim Dorfe Gallivaggio
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
südöstlich streichenden Sierra de Gudar verbunden ist; im W. sind die Montes Universales mit dem Muela de San Juan (1610 m), daran schließt nördlich die Sierra de Albarracin. Nördlich von T ist die Sierra de Palomera 1560 m hoch, hieran schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Distrikte Chioggia, Dolo, Mestre, Mirano, Portogruaro, San Donà di Piave und V. mit zusammen 50 Gemeinden. Das Land erstreckt sich längs der Küste des Adriatischen Meers um den Golf von V. herum, vom Tagliamento im NO. bis zur Etsch im S., ist eben und meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
teilweise enge, winkelige Gassen, dagegen ist die Neustadt von breiten, stattlichen Straßen durchzogen. Unter ihnen ist State Street die schönste, Broadway aber die geschäftigste. Erstere steigt vom Fluß aus sanft an bis zu dem großen Platz, dessen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
aus der Bauernschaft, Porzellanfabriken und (1880) 10,063 Einw. Zu G. wurde 29. Okt. 1799 ein Allianz- und Garantietraktat zwischen Rußland und Schweden abgeschlossen.
Gatt (Gat, engl. gate, mit "Gasse" verwandt), niederd. s. v. w. Loch, enge Öffnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
die jetzige Stadt ein Labyrinth von krummen, engen und unebenen Gassen, obschon der Anblick derselben mit ihren zahllosen Türmen und Kuppeln und der stolz über der Stadt thronenden Alhambra von allen Seiten imposant und prächtig ist. Ganz im maurischen Stil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
mit ihren 26 Kirchen, zahlreichen Klostergebäuden, ihren alten Thoren, Brücken und einer Unzahl von Türmen einen imposanten Anblick. Das Innere bildet ein Gewirr krummer und ungleich hoch liegender, aber reinlicher Gassen. Das ansehnlichste Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
1881 zurück und schloß sich der Pentarchie an.
Villa-alta (spr. wilja-, San Ildefonso de V.), Stadt im mexikan. Staat Oajaca, 1135 m ü. M., in gesunder, waldreicher Gegend, mit Baumwoll-, Kaffee- und Tabaksbau, Pita- (Agavefasern-) Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
Grenze, im Centrum des Am-
purdan, einer weiten, mit Ol-und Obstbäumen
bedeckten Thalebene, bat (1887) 11912(5., düstere
Gassen, eine säwne Pfarrkirche, Spital, Instituto
llild Seisenfabritation. - Die auf dem Gipfel des
Stadthügels (14i> m
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Clerc aus der Normandie (hg. von E. Martin, Halle 1869), die geistlichen Erzählungen des Gautier de Coinci (1177-1236), die orient.-christl. Legende von "Barlaam und Josaphat" (von Chardry), der satir. Zeitspiegel ("Bible", hg. von Wolfhart und San
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
die Kärntner
Eppensteiner (1031-90) waren. Von letztern ging
(die nunmehrige Grafschaft) Görz an die Lurn-
gauer Grafen über, welche durch den mit dem Pa-
niarchen Pilgrim II. abgeschlossenen Vertrag von
San Quirino (1202) auch die andere Hälfte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
die Gegenstände sei-
nes Studiums. Von hervorragenden Werken seiner
Hand sind zu nennen: Der Montblanc, Der Alpen-
morgen, Der Abend am Lago Maggiore, Der Alpen-
see des Glarner Murgthals, Der Rütli und Tells
Kapelle in der Hohlen Gasse. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
von San Pietro in Montorio bis Sant' Onofrio reichend, mit herrlicher Aussicht angelegt, doch wegen Mangel an Mitteln nicht vollendet. Aus demselben Grunde ist der Plan einer großen Passeggiata (Regina Margherita), welche von Porta del Popolo bis Acqua
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
in
Strahburg. Er schrieb: "^333.1 8nr ^san ttsi-80n"
(Par. 1839), "Johann Tauler" (Hamb. 1841),
"I^83ai 8UI-16 M^8tici8ius äu 14^ 816016" (Straßb.
1836), "^Li-ai'ä Nou886i" (ebd. 1845), "ll^toiro
6t äocti'ins äs 1a 8scts (168 ^Ät1i3.r68 0U ^.11)1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
, in der
Nähe am Eötvösplatze das des Barons Joseph Eöt-
vös, am Petöfiplatze das des Dichters Petösi-San-
dor (die letzten drei von Huszär), auf dem Calvin-
platz ein schöner monumentaler Brunnen, Danubius
mit den allegorischen Figuren der Theiß, Dräu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
für Holzindustrie, Theater, Hospital und ein Standbild Hans Gassers; Fabrikation von Glätte, Mennige, Schrot und Blei, Erdfarben, Cement, Maschinen, .Kaffeesurrogat, Leder, Papier- und Pappenfabrik, Holzschleiferei, Holzindustriewerkstätte, zwei Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
den Ausdünstungen des Flusses, dessen Ableitung nach der Westseite der Vorstädte Perchel und La Trinidad man daher plant. Die Stadt ist uneben und hat in ihren ältern Teilen im NO., wo das Zollgebäude liegt, winklige, finstere Gassen und alte Häuser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Physiolog - Cencetti, Bologna
Gambetta, Leon, Staatsmann - Falguiere, Cahors; Boileau (Architekt) und Paul Aubé (Bildhauer), Paris
Garfield, James Abraham, Präsident der Vereinigten Staaten - Hoppersberger, San Francisco; Ward, Washington
Garibaldi
|