Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach saure gurken
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
13
vertragen, ohne daß irgendwie Beschwerden die Folge sind.
Einmachkunst.
Sauersüße Gurken (Beilage zu gesottenem Rindfleisch). Mittelgroße Gurken werden geschält, von den Kernen und dem Schleime gereinigt und zu Schnitzen geschnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
., werden zu Sauren- oder
Salzgurken verwendet; zu Senfgurken nimmt
man die größten und reifsten, schon etwas gelb ge-
wordenen Stücke, wie die weiße holländische G.; zu
Pfeffergurken höchstens fingerlange, junge, im
Frühsommer gesammelte Stücke
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
in Streifen gefchnittene große
grüne Gurken, über die der mit Zucker, Zimmet und
Nelken gekochte Essig heiß gegossen wird. Am all-
gemeinsten beliebt sind die als saure oder Salz-
gurken eingemachten Gurken, welche mit reichlich
dazwischen gelegtem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0355,
von Milchsäurebis Milchzucker |
Öffnen |
; sie ist es unter andern, welche den Geschmack des Sauerkrautes und der sauren Gurken, sauer gewordenen Kleisters etc. verursacht. Im tierischen Körper findet sich dagegen die Fleischmilchsäure im Muskelfleisch und im Magensaft.
Die reine konzentrierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
, Bezeichnung für einige Azofarb-
Säurefuchsin, s. Fuchsin. Stosse.
Säuregelb, s. Diphenylaminorange.
Säuregrün, s. Lichtgrün und Malachitgrün.
Saure Gurken, s. Gurke und Einmachen.
Säurelaugerei, ein Verfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
880
Milchsäurestich - Milchstraße
stanzen enthalten, so in der sauren Milch, im Sauerkraut, in den sauren Gurken. Auch im Magensaft kommt sie vor. Zu ihrer Darstellung fügt man zu einer etwa 6prozentigen Zuckerlösung etwas saure Milch hinzu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
III, Fig. 2 u. 3.
Traubenfäule, s. Traubenkrankheit und Tafel: Pflanzenkrankheiten, Fig. 6.
Traubengurke, s. Gurke und Tafel: Gemüse IV, Fig. 4.
Traubenhagel, Traubenkartätsche, s. Geschoß.
Traubenholder, s. Sambucus.
Traubenhyacinthe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
bekommt man freilich gegenwärtig in jeder Jahreszeit zu kaufen, aber wenn Sommer und Herbst vorüber sind, stehen sie für weniger gefüllte Börsen allzu hoch im Preise. Daher gibt's denn Gurken - Salzgurken, Senfgurken und Pfeffergurken - in regelmäßiger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0309,
Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Südseeinseln, die Hagebutten, Feigen und Maulbeeren gehören. Zu den Kürbisfrüchten gehören die Kürbisse, Wassermelonen (Cucurbita), Gurken, Melonen, die Früchte des Melonenbaums (Carica papaya) und die Früchte der Passifloren. Die Schotenfrüchte sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
genossen werden, sie sind dann brauchbare Zugaben zu Fleisch und andrer nahrhafter Kost; aber allein genossen sind sie ein geringwertiges Nahrungsmittel. Dagegen befördern sie durch ihre organischen Säuren die Verdauung, und besonders ist das Sauerkraut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
daher in saurer Milch, Sauerkraut, sauren Gurken, Gerberlohe etc. und bildet sich leicht in Bierwürze. Zur Darstellung von M. läßt man Milch sauer werden, wäscht den ausgeschiedenen Käsestoff mit Wasser aus, löst in den mit dem Waschwasser gemischten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
. Die Unterschiede beruhen auf verschiednen Wärme- und Stärkegraden der gebrauchten Säuren, auch auf der Dauer der Einwirkung. Die Nutzbarkeit des K. beruht darauf, daß eine der freien Luft ausgesetzte Schicht desselben durch Verdunsten des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
. Schneeballen u. Vanillecrême.
Donnerstag: Einlaufsuppe. Ochsenfleisch mit Gurken und Rettigbeilage. Kalbsbraten mit Schäfen und Spätzli. Kirschenkaltschale.
Freitag: Hafergrützsuppe. Gedämpfte Fisches mit Kartoffeln. Kirschenkompot u. Küchli.
Samstag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
dazu, formt auf dem Wirkbrett ein längliches Laibchen, brät dasselbe im Rohr oder in flacher Pfanne auf dem Feuer mit Butter, Rübchen, Brotrinde und Wasser und gibt einen Löffel voll sauren Rahm oder braune Bratensauce darüber. Das gibt dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Hermgs-Salat für den bürgerlichen Tisch. Zutaten: 1 großen Tassenkopf dicker saurer Rahm, 10 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt, 1 Teelöffel Senf, 1 feingehackte Zwiebel, 2 gewässerte Heringe, 4 große Aepfel, 1 Salzgurke, 3 Scheiben Braten, 2 Prisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
699
Buttersäuresalze - Buttstedt.
und findet sich deshalb z. B. im Sauerkraut und in sauren Gurken; sie entsteht auch bei trockner Destillation (daher im Holzessig und Tabakssaft), bei der Fäulnis der Eiweißstoffe und des Leims, weshalb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
van Tieghem und Prazmowski mit dem Buttersäurepilz (Clostridium butyricum Prazm.) identisch ist. Er erregt in Zucker- oder Dextrinlösungen, in Käse, sauren Gurken u. dgl. Buttersäuregärung, scheidet ein Ferment ab, das Cellulose und Stärke löst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
Indiens aus der Kokosfaser (Coir) angefertigt. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 22 e.
Gurke (frz. concombre, engl. cucumbre). Erzeugnis der Gärtnerei (s. Gemüse) und des Feldgemüsebaues, welcher besonders in der Provinz Sachsen, Naumburger Gegend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
. ist dunkelolivengrün mit kleinen rötlichen Fleckchen an der Spitze; eine auffallend hohe grüne Farbe läßt eine Färbung mit Kupfer vermuten, da man hier in gleicher Absicht wie bei eingelegten Gurken zuweilen zu dem schlechten Mittel greift, Kupferspäne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
Scheidewänden oder hauptsächlich vom Samenträger, wie z. B. beim Nachtschatten (Solanum), gebildet, oder es besteht vornehmlich aus einem erst während des Reifens innerhalb der Fruchtfächer erzeugten neuen Zellgewebe (Fruchtbrei, pulpa), wie bei der Gurke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
, mit Zucker oder Salz und Essig genossen. Die unreifen salzt man entweder wie bei uns die Gurken ein, oder kocht sie, in Stücke geschnitten, als Gemüse. Der Milchsaft des Melonenbaums macht das zähste Fleisch mürbe, wenn man es damit einreibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
.
Großengottern, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Pfarrkirchen, eine große Dampfziegelei, bedeutenden Handel mit Zwiebeln und sauren Gurken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
der verschiedensten Nahrungs- und Genußmittel unabhängig von Ort und Jahreszeit dienen. Zu den wichtigsten K. gehören: das australische Büchsenfleisch, das nordamerikanische Corned beef, die englischen Pickles (Gemüse, Zwiebeln, Gurken etc. mit scharfen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
Streifen geschnitten werden, sauren Gurken, Sauerampfer, Eidotter und Rahm. Man thut auch das nudelartig geschnittene Brustfleisch von Huhn in die Suppe.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
(die eigentlichen Salatgewächse, verschiedene Gemüse, Kräuter, Wurzeln, Pilze, Kartoffeln, Früchte, Gurken etc.), aber auch Fleisch, Fische, Wild, Geflügel, Krebse, Hummern, Schnecken und Austern. Fleischsalate werden meist mit Mayonnaise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
- und
Arzneimittel (z. B. saure Gurken, Obstsäfte, Kom-
potts, Salate, Hallers und Mynsichts Elixir),
Mandelmilch, Vuttermilch u. s. w. Man wendet
die K. M. an gegen Blutwallungen, frische Ent-
zündungen, lebhafte Herzbcwegungen, Fieberhitze.
Kühler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
, reagiert neutral, wird bei längerer Aufbewahrung, namentlich bei Luftzutritt, dickflüssig, gelb und nimmt saure Reaktion an. Es besteht aus Carven (s. Limonen) und Carvol (s. d.), wird in großen Massen fabrikmäßig dargestellt und dient vorzugsweise zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
übliche Bezeichnung für Salz-
säure, namentlich rohe oder rauchende. Versüßter
S. ist soviel wie Salzäther ff. Ohloräthyl).
Salzgitter, Marktflecken im Kreis Goslar des
preuß. Reg.-Vez. Hildesheim, an der Linie Vraun-
schweig-Holzminden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
858
Senfgurken - Seniorat
Senfgurken, s. Einmachen und Gurke.
Senftohl, f. Nruca.
Senfkörner, schwarze, die Samen von 81-53-
Lica niZra /i'oc/i, weiße die von 8inapi3 aida _^.
Senföl (Oleum äinapiä), ein flüchtiges Ol
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
oder Blechflaschen.
Gutes M. darf keine Spur freier Säure enthalten; es muß sich in Alkohol klar und vollständig lösen, etwa beigemengtes fettes Öl bleibt hierbei ungelöst. Häufig kommt das M. mit Alkohol verfälscht vor; ein solcher Zusatz läßt sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
mit dem Einlegen von Kraut und Gurken zu haben. Aus der vergorenen Masse wird schließlich der Saft abgepreßt und filtriert.
Die Ware kommt teils in verkorkten Glasflaschen, teils (aus Japan) in kleinen Fäßchen in den Handel. Die japanische S. gilt
|