Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach scheinheilig hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinheil'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0721, von Caer bis Caffi Öffnen
, Scheinheiliger; Cafarderie (spr. -drih), scheinheiliges Wesen. Cafaro, genues. Staatsmann des 12. Jahrh., gest. 1163, schrieb eine wertvolle Geschichte seiner Vaterstadt von 1100 bis 1163, die, vom Genueser Stadtrat bis 1294 fortgesetzt
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0526, von Tarsus bis Tarudant Öffnen
verallgemeinert s. v. w. scheinheiliger Schurke; Tartüfferie, Scheinheiligkeit, Heuchelei. "Lady T.", Titel eines Lustspiels von Mad. de Girardin (1853). Tartulin, esthn. Name von Dorpat (s. d.). Tarudant, Hauptstadt der marokkan. Provinz Sûs
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0652, Anton Öffnen
der Hofgeistlichkeit und die von dem Kabinettsminister v. Einsiedel begünstigte scheinheilige Orthodoxie vermehrten die Unzufriedenheit, welche 1830 offen ausbrach. A. nahm den Prinzen Friedrich August, den Sohn seines Bruders Maximilian, nach des letztern
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0724, von Cagot bis Cailliaud Öffnen
724 Cagot - Cailliaud. Perrin", "Papa Martin" etc.), außerdem verschiedene Kirchenmusikstücke. Cagot (franz., spr. -gho), Wucher, Heuchler; Cagoterie, Heuchelei, Scheinheiligkeit. Cagots (spr. -gho, Gahets), ein eigentümlicher Volksstamm in den
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
). Cant (engl.), Rotwelsch, Jargon; dann s. v. w. Prüderie und scheinheiliges Wesen. Cantabile (ital., "gesangartig"), als musikalische Vortragsbezeichnung ungefähr gleichbedeutend mit con espressione (ausdrucksvoll). Als Substantiv gebraucht
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0647, Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) Öffnen
besungen hatten, waren gefallen oder saßen in den Kerkern, wo Überzeugungstreue und Leiden ihre Poesie veredelten. Die häßliche und lächerliche Seite des Puritanertums, die heuchlerische Scheinheiligkeit, dem unbarmherzigen Gelächter preiszugeben, gelang
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0855, von Hypochondrium bis Hypospadie Öffnen
oder von medizinischer Wirkung, den spätern Lebenselixiren vergleichbar. Hypokrisie (griech.), Heuchelei, Gleisnerei, Scheinheiligkeit; Hypokrit, Heuchler, Gleisner, Frömmler. Hypolaïs, Gartensänger. Hypomochlion (griech.), die Unterlage
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0871, von Logau bis Logik Öffnen
, welche seine Satire trifft. Am schönsten aber treten seine persönlichen Überzeugungen hervor, wenn er Nächstenliebe predigt, die Scheinheiligkeit brandmarkt und Gewissensfreiheit fordert. Vers und Sprache sind bei ihm ganz nach Opitz gebildet. Ramler
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0529, von Rabe bis Rabelais Öffnen
Weltanschauung weit über dieser. Nie hat ein Satiriker die Geißel des Spottes kühner und furchtloser geschwungen als R. Die Scheinheiligkeit, die Dummpfiffigkeit des Pfaffentums, die Wortklaubereien der Juristen, der marktschreierische Charlatanismus der Ärzte
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0328, von Sardona bis Sargassum Öffnen
gegeißelt wird, und "Maison neuve", gegen die Haußmannsche Stadtverschönerung gerichtet (1866); "Séraphine", ein Bild weiblicher Scheinheiligkeit (1868); "Fernande" (1870); "Rabagas", ein dramatisches Pamphlet, für dessen Helden politische Parvenüs
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0658, von Thomas von Kempen bis Thomasschlacke Öffnen
und die Tortur mit den Waffen des Geistes bekämpft. Seine Denkart charakterisieren besonders seine "Vernünftigen und christlichen, aber nicht scheinheiligen Gedanken und Erinnerungen über allerhand gemischte philosophische und juristische Händel
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0634, Wilhelm (deutscher Kaiser) Öffnen
mit der Vergangenheit nicht die Rede sein könne, erklärte sich aber entschieden gegen alle Scheinheiligkeit und Heuchelei; ebenso sprach er sich dagegen aus, daß Preußen sich in der auswärtigen Politik fremden Einflüssen hingebe, vielmehr müsse
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0511, Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) Öffnen
des heutigen englischen Lebens zu schildern«. Das erste dieser Stücke, »Saints and Sinners«, eröffnet mit großer Kühnheit den Krieg wider die Scheinheiligkeit. Darauf wandte J. sich im »Middleman« (in Deutschland als »Die Arbeit« über die Bühne
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0572, Indische Litteratur Öffnen
. Es verspottet die verschiedenen Sekten, ihre Scheinheiligkeit und Arroganz, und ist mit Witz und Schärfe geschrieben. Am Anfang des 12. Jahrh. ist der Sitz der Dichtkunst Bengalen. Am Hofe des Königs Lakshmaṇasēna, der 1119 zur Regierung kam, lebten
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0078, von Phantoskop bis Pharisäer Öffnen
. von den Sadducäern betreffen fast nur rituelle Kleinigkeiten ohne religiösen Wert. Durch die Evangelien sind die P. in den Ruf scheinheiliger Heuchler gekommen, die statt auf Herzensfrömmigkeit vielfach nur auf äußere Werkheiligkeit sahen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0626, von Tarsalgie bis Tartuffe Öffnen
(spr. -tüff), Name des Titelhelden der berühmtesten Komödie Molières, hiernach als Gattungsname des Scheinheiligen gebräuchlich geworden. Ursprünglich bedeutet das Wort "Betrüger" (Imposteur) vom altfrz. truffle, tartuffle (terrae tubera Trüffel, dann
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0791, von Thomasius (Gottfried) bis Thommen Öffnen
besonders die "Vernünftigen und christlichen, aber nicht scheinheiligen Gedanken und Erinnerungen über allerhand auserlesene, gemischte, philos. und jurist. Händel" (3 Bde., Halle 1723-26) sowie seine "Geschichte der Weisheit und Thorheit" (3 Bde., ebd
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
Mephiboseth, 1 Sam. 19, 26. Abimelech, Richt. 9, 2. Absalom, 2 Sam. 15, 6. Delila, Richt. 16, 5. 18. Betrügen §. 1. Einen mit zum Beschwatzen geschickten allerhand glatten, scheinheiligen und falschen Kunstworten oder Thaten verführen, zu seinem
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Demuth Öffnen
und mäßig, und dieses alles ohne Scheinheiligkeit und übertünchte Gleißnerei. (S. Arm §. 4. Kreuz F. 4.) Sie hat sechs Grade (Arndt): 1. Sich in seinem Herzen geringer halten, denn andere Leute, und gern gering sein. 2. Niemanden verachten
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0390, von Faste bis Fasten Öffnen
schwach von Fasten, Ps. 109, 24. 8. 3. Von einem henchlerischcn Fasten, S. Esa. 58, 3. 4. Zach. 7, 5. Sir. 34, 31. Besonders thaten das die scheinheiligen Pharisäer, Lnc. 18, 12. Matth. 9, 14. und sind hierin eitle Vorgänger der Papisten gewesen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, von Geschlechtsregister bis Geschwächte Öffnen
Haus, ein Herz, das sich bürgerlicher Ehrbarkeit und Scheinheiligkeit befleißigt,'aber im Unglauben, bösen Lüsten und Lastern liegt, kann der Teufel am besten zu seiner Wohnung brauchen und sein Vorhaben allda ausführen, Lnc. 11, 25. c) ein Noß
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0506, von Gleich bis Gleißnerei Öffnen
mehr vor mir, Ier. 2, 22. Gleißnerei Aeußerliche Scheinheiligkeit und Heuchelei, insofern sie es darauf anlegt, vor Andern recht zn glänzen. Wenn einer anders gesinnt ist, als er redet und thut. Der griechische Ausdruck geht eigentlich
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Heuchelei Öffnen
die Schooßsünden nicht ablegt, Audere neben sich verachtet, so ist das eine verdammte Schminke, Luc. 18,11.12. 5) mit der allcrsubtilesten Scheinheilig-keit, wenn man sich für unsträflich hält, äußerliche, anch wohl innerliche Sünde meidet, wider
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0859, von Schaffner bis Schalkhaftig Öffnen
Sam. 13, 23. 24. Schafskleid, Schafstall z. 1. Schafskleider bedeuten die verstellt freundliche, sanfte und scheinheilige Miene oder Außengestalt, mit welcher Verführer Andere täuschen. (Falsch §. 5.) Sehet euch vor vor den falschen Propheten