Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schneiderei
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schneider'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für 20 erwachsene männliche Epileptische, die dann 1901 in Bau III übersiedelten. Jetzt sind hier unsere Werkstätten untergebracht, Schreinerei, Buchbinderei, Schneiderei, Finken- und Teppichflechterei; ferner das Speisezimmer für 7 Oekonomie
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
im Wert von 78 Mill. Dollar. Am wichtigsten waren die 34 Schlächtereien, 310 Schuhmacherwerkstätten, 181 Schreinereien, 116 Schneidereien, 58 Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, 147 Zigarrenfabriken, 88 Lederfabriken, 152 Druckereien, 38
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
keine Anwendung. S. Anmerkungen 5 und 6.
2) Anfertigung von Spielwaren.
3) Schneiderei im handwerksmäßigen Betriebe.
4) Schuhmacherei im handwerksmäßigen Betriebe.
5) Putzmacherei.
6) Chemische Wäscherei und Schönfärberei für Kleidungsstücke
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
die K. gleich fertig geschnitten aus den Erzeugungsländern bezogen, vor allem aus Spanien, wo die Schneiderei in vielen Städten von langer Zeit her großartig betrieben wurde und noch wird. In Spanien sind die Korkwaldungen weit verbreitet über
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bei Erlernung der Schneiderei darauf zu richten, daß die praktische Arbeit von gediegenen Kräften und in der einmal dazu nötigen Zeit gelehrt wird. Von der Pike auf lernen! Das ist auch hier das einzig Richtige. Der kleinste Handgriff falsch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
war, habe ich dasselbe mit blauem Satin ausgefüttert und mit eben solcher Seide Kragen, Aermel, Taschen, sowie den Rand desselben einigemal gesteppt. Ist man ein wenig bewandert in der Schneiderei, hat man dazu Zeit und Ausdauer, so kann man ganz gut so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Schneiderei nie gegen Entgelt betreiben. Nach knapp hundert Jahren änderte sich diese Bestimmung dann wieder. Neben Schneidern ließen sich Schneiderinnen nieder, ohne daß man daran Anstoß nahm. ^
Die letzten Jahrzehnte mit ihren mannigfachen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
: 2378 gewerbliche Anstalten, die 114,400 Arbeiter beschäftigten und dem Markt Produkte im Wert von 325 Mill. Doll. lieferten. Ihnen allen voran standen die 70 Schlächtereien, dann 102 Schneidereien, 11 Eisen- und Stahlwerke, 133 Gießereien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
).
Glinsk, Stadt im russ. Gouvernement Poltawa, Kreis Romen, rechts an der Sula, mit vier Kirchen und (1880) 3234 Einw., welche starke Töpferei und Schneiderei en gros (Bauernpelze und Kaftane) treiben. Die Stadt war seit 1446 Hauptort
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
ausbilden kann. Dieses Gebiet verringert sich immer mehr; selbst die Anfertigung von Wäsche und fertigen Kleidern wird bereits fabrikmäßig betrieben, so daß für die Schneiderei meistens nur das Richtigstellen der auf den allgemeinen Normalmaßen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
, am Idarbach und Hunsrück, hat eine Realschule, großartige Achatindustrie (Schleiferei, Schneiderei, namentlich von Gemmen und Kameen, Bohrerei etc. [s. Achat]), Bijouteriewarenfabrikation und (1885) 3948 meist evang. Einwohner. Vgl. Nöggerath
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
und 15,000 kg Kupfer. Gewerbliche Anstalten gab es 1880: 6787 mit 74,945 Arbeitern, die für 67 Mill. Doll. Rohmaterial verbrauchten und für 107 Mill. Doll. Ware herstellten. Das Einmachen von Obst und Gemüse beschäftigte 14,998 Menschen, die Schneiderei
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
Industriezweigen sind Tischlerei, Gold- und Silberschmuckfabrikation, Schuhmacherei und Schneiderei von Belang; berühmt sind die dortigen schwarzen Thongefäße. R. betreibt lebhaften Handel, der in den letzten Jahren dadurch sehr emporblühte, daß Galatz
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
. . . 40100
6) Schneiderei....... 39325
7) Wollweberei....... 23 603
8) Weberei von gemischten Waren . 22 051
9) Posamentenfabrikation . . . 14628
l 0) Zeug-, Sensen-, Messerschmiede,
Verfertigung von eisernen Kurz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
- und Modellierschule für gewerbliche Arbeiter; Achat-,
Halbedelstein- und Edelsteinschleiferei und -Schneiderei (Gravierung) sowie Fabrikation von unechten Schmuckwaren, Werkzeugen und Maschinen.
Idarwald , Gebirgsrücken in der preuß. Rheinprovinz, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, Klempnerwerkstatt, ferner Werk-
stätten der Bautischler, Möbeltischler, Stellmacher,
Anstreicher, Sägewerk, Sattlerei, Schneiderei,
Mörtelfabrik, 2 Ziegeleien, Fabrik für feuerfeste
Steine, Kohlenwäfche, Kokerei, Preßkohlenfabrik,
lithogr. und photogr
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Ma-
schinenfabriken und Eisengießereien, mehrere Holz-
schneidereien, Kunsttischlereien, Ziegeleien, Stärke-,
Posamenten-, mechan. Netz-, Goldleistenfabrik und
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Sparkasse;
Bergbau auf Kobalt, Wismut, Nickel und Silber,
Epitzenklöppelei,^Stickerei, Kunsttischlerei, Kork-
schneiderei und ^chmirgelpapierfabrilation. Die
meisten Pochwerke treibt der aus Westen kommende
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat
(1890) 2349 E., darunter 34 Katholiken und 16 Is-
raeliten, Post, Telegraph, eine Pfarrkirche-. Holz-
schneiderei, Zündholz- und Cigarrenfabrikcn.
Rotenburg in Hessen-Nassau. 1) Kreis im
preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
), der in 15 Bezirken 861 Innungen
umfaßt und das "Vcrbandblatt deutscher Schneider-
innungen" herausgiebt. (S. auch Schneiderschulen.)
Die Schneiderei, ursprünglich eine Thätigkeit der
Frauen und Mägde, ging mit Gründung der Städte
an bestimmte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
Säcken, Schneiderei, Schuhmacherei und Schmiederei, 29 Fabriken, darunter 2 Papiermühlen,
Flußhafen mit Verladung von Papier, Getreide, Säcken u.a.
Ugocsa (spr. úgotscha) , Komitat in Ungarn, grenzt im N. und W. an das Komitat Bereg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
qkm, 173 628 E.; Ackerbau, Viehzucht, Bergbau, Schneiderei und Töpferei. - 2) Kreisstadt im Kreis W., 2 km rechte vom Dnjepr und am westl. Teil der Jekaterineisenbahn, hat (1892) 8300 E., Post, Telegraph, 1 russ. Kirche, 1 Synagoge, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0540,
Handwerkerfrage (Allgemeine Lage) |
Öffnen |
und Thonindustrie, Schlächterei und Bäckerei nebst Konditorei, Drechslerei, Schlosserei, Schneiderei, Hut- und Mützenmacherei u. a. m. gelangen zu eingehender Darstellung. Was diesen Beschreibungen einen so hohen Wert verleiht, ist, daß in ihnen zum
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0291,
von Korundbis Krapp |
Öffnen |
gemacht worden, die Korkschneiderei auch nach andern Gegenden zu verpflanzen, um armem Landstrichen neuen Verdienst zuzuführen: es sind aber diese Versuche nicht überall geglückt. Im sächsischen Erzgebirge haben sich jedoch einige Schneidereien
|