Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schnittware
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schnittwunden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
- oder Schnittwaren, auch ungeschälte Korbweiden und Reifenstäbe 0,25
oder 1 Festmeter 1,50
Bemerkung. Zur Förderung des Handels mit dem Auslande sind für das der Nr. 13 c angehörende Holz Transitläger ohne amtlichen Mitverschluß zugelassen, auch kann
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
Wirkerei (geschlossene, reguläre, Ringelware etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
direkt durch eine wenig bemerkbare Naht verbunden, während bei Schnittware weiter zurückliegende Maschen gefaßt werden müssen, wodurch stark auftragende Nähte entstehen, welche die letztere Ware weniger geschätzt machen als erstere. Die Wirkwaren können
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
und ähnlicher Zeuge. Daher Ausschnitt- (oder Schnittwaren-) Handel und -Handlung.
Ausschuß, im allgemeinen eine aus einer Gesamtheit von Sachen oder Personen durch Wahl ausgesonderte Mehrheit von einzelnen Stücken oder Individuen. Im gewöhnlichen Leben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
, wovon 52,676 Nieder-, 96,039 Mittel-, 151,929 Hektar Hochwald. Der Holzvorrat wird auf 81 Mill., die jährliche Nutzung auf 2 Mill. Festmeter im Wert von 20 Mill. Mk. geschätzt. Ein Teil des Holzes wird in Stämmen und als Schnittware auf dem Rhein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Zollausschluß Brodys aufgehoben und die Stadt dem allgemeinen Zollgebiet einverleibt worden. Immerhin ist der Handel Brodys noch ein ziemlich bedeutender, insbesondere in Getreide, Vieh, Holz, Sensen, Manufaktur- und Schnittwaren, Pelzwerk, Borsten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
und Schmuck gehörenden Luxusartikel, mit Ausnahme der Schnittwaren, also seidene Bänder, kleine Tücher, Fichus, Handschuhe, Fächer, Bijouteriewaren, Dosen, feine Gegenstände aus Gußeisen, Bronze, Zink, Neusilber, Leder, Holz, Elfenbein, Hartgummi, Knochen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
509
Langwälle - Lanner.
Langwälle, s. Befestigungswerke, ^[richtig: Befestigung,] prähistorische.
Langwaren, s. v. w. Schnittwaren, d. h. Waren, welche nach dem Metermaß (früher nach der Elle, daher Ellenwaren) verkauft werden.
Langwiede
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(474,642 Pfd. Sterl.), Kauriharz (257,653 Pfd. Sterl.), außerdem Talg, Butter, Holz, Kaninchenfellen, Flachs (Phormium) etc., die Einfuhr (6,759,013 Pfd. Sterl.) in Schnittwaren, Kleidern, Zucker, Spirituosen, Thee, Eisenwaren, Schuhzeug, Bier
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
, Federbesatz-, Flanell-, Schnittwaren- und Teppichfabrikation und (1885) 6525 meist evang. Einwohner. S. wird zuerst 1238 urkundlich erwähnt.
Strauß (Struthio L.), Gattung aus der Ordnung der Straußvögel (Ratitae) und der Familie der Strauße (Struthionidae
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
und andre Bankinstitute sowie durch die Stromschiffahrt, ist besonders bedeutend in Getreide und Holz, ferner in Wein, Kolonial-, Eisen- und Schnittwaren, Vieh, Steinkohlen etc. Besucht sind auch die dortigen alljährlichen Woll-, die allmonatlichen Pferde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Victoria (Kolonie)bis Victoria (Städte) |
Öffnen |
, Gerberrinde u. a. Haupteinfuhrartikel sind: Schnittwaren, Kleider, Zucker, Metallwaren und Metalle, Thee. In alle Häfen der Kolonie liefen 1887 ein: 2435 Schiffe von 1,920,180 Ton., aus: 2418 Schiffe von 1,938,063 T. Die Handelsflotte der Kolonie
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
der ganzen Kolonie steht ein Administrator.
Bis Ende des 30. Juni 1890 abschließenden Finanzjahres wurden Waren (Nahrungsmittel, Schnittwaren, Tabak, Getränke 2c.) im Werte von 16,104 Pfd.
Sterl. eingeführt, während die Ausfuhr über die beiden Häfen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
schließt der wachsende Holzkörper zwar allmählich ohne Fäulnis ein, sie fallen jedoch oft aus den geschnittenen Brettern heraus, wodurch der Wert feinerer Schnittwaren wesentlich beeinträchtigt wird. Soll die Trockenästung ihren Zweck erfüllen, so muß
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Baumwollgewebe 17,8 23,0
Farbstoffe und Farben 14,9 11,7
Rohes Blei 14,3 10,9
Öle 14,0 9,7
Maschinen 13,6 46,5
Kurz- und Schnittwaren 13,0 12,3
Zwirne und Garne 11,8 72,2
Außerdem wurden eingeführt: Bauholz (im Werte von 62 Mill. Frs.), Kaffee (52 Mill
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
, betreibt die Bevölkerung Baumwollweberei, Färberei, Fabrikation von Korsetts, Garn, Baumwoll- und Strumpfwaren, Wachstuch, Watte, Maschinen, Gußstahl und anderm Metallguß, Stöcken, Möbeln, Tabak; Handel mit Holz, Schnittwaren, Steinkohlen, Gips u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
der
einzelnen in denselben enthaltenen Warengattungen
in den Inhaltserklärungen vermerkt wird; allgemein
oder unbestimmt gehaltene Angaben, wie Kolonial-
waren, Schnittwaren u. s. w. dürfen nicht in An-
wendung kommen; auch ist es bei den meisten der zur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
-
sen u. s. w., durch Schwellungen in kurzen Entfer-
nungen auf der Flohstrahe selbst ist hier die Flößerei
zu unterstützen. In Deutschland und Osterreich-Un-
garn wird meist nur Langholz und Schnittware ge-
flöht, die kürzern Sägeklötze werden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
326
Holzzucker - Homburg (Stadt)
per 1 Festmeter; e. in der Längsachse gesägt; nicht
gehobelte Bretter, gesägte Kanthölzer und andere
Säge- und Schnittwaren 1 M. per 100 kß (80 Pf.)
oder 6 M. (4,8o) per 1 Festmeter. In Österreich-
Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
? Mill. Frs.".
Deutschland importiert namentlich Schnittwaren.
Die kaiserl. Ottomanische Bank und der Oeäit 1^011-
n">i8 unterhalten Filialen. Regelmäßigen Dampfer-
verkehr untcrbalten unter andern die ^1633^61-168
N3.i'itim63, Österreichischer Lloyd
|