Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scholae,
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schokoladenbaumbis Scholastiker |
Öffnen |
); Zipperer, Die Schokoladenfabrikation (Berl. 1888).
Schokoladenbaum, s. Kakaobaum.
Schokoladenthee, s. Kakaobaum.
Schola (griech.), Schule; im mittelalterlichen Rom auch Bezeichnung für die verschiedenen Zünfte (der Milizen, Handwerker
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
am Ort, wo er seine Pfründe hat, wohnt, sondern sich zur Verrichtung seines Amtes einen Vikar bestellt.
Non-restraint-System (engl., spr. -ristrehnt-), s. Geisteskrankheiten, S. 36.
Nonsberg (Val di Non), s. Noce.
Non scholae, sed vitae discĭmus (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
Kathedralkirchen die Kloster-, Dom- und Stiftsschulen, in denen die pueri oblati und die zum geistlichen Stand bestimmten Knaben in den scholae interiores, andere Kinder in den scholae exteriores unterrichtet wurden. Dagegen waren auf dem Lande
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
Aristotelisch-scholastischen Philosophie, besonders durch die "Institutionum dialecticarum libri III" (Par. 1543) und die "Animadversionum in dialecticam Aristotelis libri XX" (das. 1543, später umgearbeitet zu "Scholae dialecticae"), erregte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
war der freie Raum (schola), wo die, welche noch zu baden gedachten oder bloß der Unterhaltung wegen das B. besuchten, sich aufhielten. Von den römischen Bädern sind noch heutigestags mehrere Überreste vorhanden. Dahin gehören die Trümmer der Bäder in Rom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
aufgenommen ist. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 702.
Schule (v. griech. scholé, lat. schola), dem Wortlaut nach "Muße", dann besonders gelehrte Muße, Studium der Künste und Wissenschaften. Zur feststehenden Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
und Beredsamkeit, war an demselben angestellt; auch die seit Augustus üblich gewordenen öffentlichen Vorlesungen neuer Dichter- und Gelehrtenwerke wurden hierher verlegt. Die Anstalt, später auch Schola romana genannt, bewahrte ihren Ruf bis ins 5. Jahrh. Auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
.
Cholet (spr. scholä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Maine-et-Loire, in angenehmer Lage an der Moine, Station der Orléansbahn, mit (1881) 13,921 Einw., hat ein Collège, ein Handelsgericht und eine sehr blühende Industrie in Batist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
- und Lederfabriken, Vieh- und Getreidehandel und (1881) 5593 Einw.
Fabriano, Maler, s. Gentile.
Fabrica (lat.), Werkstätte; f. ecclesiae, Kirchenfabrik, s. Kirchenärar; in fabricam scholae, zu Schulzwecken; pro f., zu den Unterhaltungskosten.
Fabrice (spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
, geb. 25. Febr. 1803 zu Wettin, habilitierte sich 1824 in Halle mit der Schrift "De schola, quae Alexandriae floruit, catechetica" (Halle 1824-25, 2 Bde.) und wurde 1829 außerordentlicher Professor der Theologie. Als er sich 1833
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
humanistische Vorbilder, wie die Schulordnung des evangelischen Straßburgers Joh. Sturm und die Schola aquitanica (Collège de Guienne), an, daß er von der spanischen Inquisition getadelt und vom Papst Sixtus V. verworfen ward. Erst eine zweite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
.). K., eine vielbesuchte Touristenstation, hat seinen Namen von einem Prämonstratenserkloster, das 1526 eingegangen ist.
Klosterschulen (Scholae monasticae, claustrales), Unterrichtsanstalten in Klöstern, in welchen Mönche und Nonnen den Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
griechische Vasen W. Tischbein in seinem Prachtwerk "Schola italica picturae" von 1791 an herausgab. Aber auch die Franzosen thaten das Ihrige: nächst Crozats frühem Versuch in seinem "Recueil d'estampes" (1729 und 1742) sind C. P. Landons "Vies et
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
, ausgezeichneter Humanist, geb. 1525 zu Sorau, studierte seit 1543 in Wittenberg unter Melanchthon, ward 1547 Lehrer in Nordhausen, 1550 an der Klosterschule zu Ilfeld, 1559 rector scholae und administrator coenobii an derselben und starb daselbst 26. April
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
Universität von S., im Mittelalter namentlich wegen ihrer medizinischen Lehranstalt (Schola Salernitana) hochberühmt, ist als Pflanzschule aller medizinischen Fakultäten zu betrachten, verlor aber schon im 14. Jahrh. viel von ihrem Ruhm und wurde dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und der Hofhistoriograph des Königs Mathias, Georg Záveta ^[Závěta], Verfasser einer "Hofschule" ("Schola aulica", Prag 1607) zu erwähnen sind. Endlich gehört hierher die reichhaltige Korrespondenz der Herren v. Schlik, Rabstein, Sternberg, Rosenberg, Cimburk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
. Tours, St. Gallen, Fulda, Lüttich, Paris, als scholae publicae von auswärts zahlreiche Schüler an sich gezogen hatten. Demgemäß erscheinen die U. bis ins 15. Jahrh. ausschließlich als kirchliche Anstalten, die sich an ein Domkapitel, Kollegiatstift u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
. Newman« (das. 1843, 3 Bde., mit charakteristischen, im Original fehlenden Illustrationen); Ch. Wordsworth, Scholae Academicae. Some account of the studies at the English Universities in the eighteenth century (Pitt Press, 1877, sehr wertvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
, ging in dieser Zeit die "Schola ludus" ("Die Schule als Spiel", deutsch von W. Bötticher, Langensalza 1888), eine Art dramat. Bearbeitung der "Janua", hervor. 1654 kehrte er nach Lissa zurück, nachdem er noch seine bekannteste Schrift, den "Orbis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
(ebd. 1888) und die Geschichte der römischen Schola cantorum bis zur Mitte des 16. Jahrh. (ebd. 1888) hervorzuheben.
Haberlandt, Gottlieb Friedr. Joh., Botaniker, geb. 28. Nov. 1854 zu Ungarisch-Altenburg als Sohn des auf dem Gebiete des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
meist am Hofe, wo er, mit Alkuin eng befreundet, der schola palatina, unter dem Namen Homer angehörte. Er starb 18. Febr. 814. Unter seinen lat. Gedichten (in Mignes «Patrologia», Bd. 99) befindet sich das Fragment eines Epos über Karl d. Gr., worin
|