Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scholten
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
.
Scholten, Johannes Henricus, das Haupt der kritischen Theologie in Holland, geb. 17. Aug. 1811 zu Vleuter, nahm 1831 an dem Feldzug gegen Belgien teil, studierte 1832-36 in Utrecht, wurde 1838 reformierter Pfarrer in Meerkerk, 1840 Professor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
] Scholten und A. Kuenen. Vgl. "Het Haagsche Genootschap tot verdediging van de christelijke godsdienst" (Leiden 1885).
Haanen, Remi van, holländ. Maler und Radierer, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhout (Nordbrabant), siedelte 1836 nach Wien über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
, Die Stadt K. (Kleve 1846); Scholten, Die Stadt K., Beiträge zur Geschichte derselben (das. 1879-81); Brockmann, Bad K. und Umgegend (Düsseld. 1886).
Klever, Julius von, russ. Maler, geb. 19. (31.) Jan. 1850 zu Dorpat von deutschen Eltern, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
sein Zeitgenosse und Freund Jean Joinville (s. d.), in neuerer Zeit Villeneuve-Trans (Par. 1839, 3 Bde.), Le Nain de Tillemont (das. 1846-51, 6 Bde.), Scholten (Münst. 1850-55, 2 Bde.), Faure (Par. 1866, 2 Bde.) und Wallon (2. Aufl., das. 1878, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
, und die sogen. moderne oder kritische Schule, welche in den Leidener Professoren Scholten und Kuenen ihre besten Wortführer fand; die sog. Groninger Schule, mit Pareau und Hofstede de Groot an der Spitze, hat ihren frühern Einfluß eingebüßt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
-pilisch-scholt-kischkuhn), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, seit 1876 durch Einverleibung Kleinkumaniens erweitert, grenzt nördlich an die Komitate Hont und Neográd, östlich an Heves, Jász-Nagykun-Szolnok und Csongrád, südlich an Bács
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
, Hilgenfeld, Scholten über den johanneischen Lehrbegriff, sowie die zahlreichen Untersuchungen über Leben und Lehre Jesu haben der neutestamentlichen Theologie ein völlig verändertes Ansehen gegeben. Selbst ziemlich konservative Theologen, wie Weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
von Napoleon errichtet. Der Reichswald, 4 km von C., ist der größte Wald der Rheinlande (70 qkm); 12 km entfernt liegt Calcar (s. d.). – Vgl. Scholten, Die Stadt C. (Cleve 1881); Führer durch C. und Umgebung (ebd. 1888); Char, Bad C. (2. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
dieses Evangeliums sei, von Baur, Hilgenfeld, Köstlin, Scholten, Keim, Thoma gründlich erwiesen ist.
Evangelienharmonie, eine aus allen vier Evangelien zusammengearbeitete Darstellung der Geschichte Jesu. Die älteste Zusammenstellung dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
); Hilgen-
feld, Das Evangelium und die Briefe I. (Halle 1849)
und Die Evangelien (Lpz. 1854); Schölten, Das
Evangelium nach I.; aus dem Holländischen von
H. Lang Verl. 1867); A. Thoma, Die Genesis des
Johannesevangeliums (ebd. 1882); die Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
1853 außerord.,
1855 ord. Professor der Theologie daselbst; er starb 10. Dez. 1891 in Leiden. K. vertrat die kritische Richtung der Theologie und war mit Scholten der
Führer der sog. «Modernen» in Holland; seine Arbeiten zur Kritik des Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, 6 Bde., ebd. 1846-51); Scholten, Geschichte L.s IX. (2 Bde., Münst. 1850-55); Faure, Histoire de Saint-Louis (2 Bde., Par. 1866); de Joinville, Histoire de Saint-Louis (hg. von Natalis de Wailly, ebd. 1873); Wallon, Saint-Louis et son temps (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
7 Pestilenzwurz – Peter II. (König von Aragonien)
Pestilenzwurz , s. Petasites .
Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien , ungar. Pest-Pilis-Solt-Kiskun
(spr. pescht pilisch scholt kischkun) , das größte Komitat Ungarns, im Mittelpunkt des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
^
Schöllkraut, Pflanzenart, s. ^klillonium.
Schölten, Job. Heinr., niederländischer prot.
Theolog, geb. 17. Aug. 1811 zu Vleuter bei Utrecht,
studierte daselbst, wurde 1838 Prediger in Meerkcrk,
1840 Professor der Theologie am Athenäum zu
Franeker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
).
Solözismus , s. Solöcismus .
Solquellen , Solsalz , s. Salz .
Solspindel , Gradierwage , ein Aräometer (s. d.) zur Bestimmung des
Salzgehalts einer Sole.
Solstitien (lat.), s. Sonnenwenden .
Solt (spr. scholt) , Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
Handwerks. Der Name des unehrlichen
Handwerkers, der sich gegen die Zunftordnung oder
Verfügungen der Zunftbehörden verging, wurde ans
dem "Schwarzen Brett" bekannt gegeben. Beim ge-
scholtenen Meister durfte kein Gefelle mehr arbeiten,
derselbe
|