Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schornstein / Essen hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schornsteinfeger'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0218, Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) Öffnen
so lange um den Kessel herumführt, bis die Wärme soweit abgegeben worden ist, daß gerade noch die zur Zugerzeugung im Schornstein nötige Temperatur übrigbleibt. Um die Heizgase möglichst direkt mit den zu heizenden Körpern (etwa einem Dampfkessel
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0377, von Esrahiter bis Essen Öffnen
Schornstein. Fenermauer. Die Esse prüfet das gelötete Eisenwerk, Sir. 31, 31. Ein Schmied - arbeitet sich müde über der Esse, Sir. 33. 29. Essen z. 1. I) Natürlich: Speise, den Hunger zu stillen, des Leibes Kräfte zu erhalten und zu vermehren, 1 Mos. 6
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0216, Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) Öffnen
der Esse leitet. Den höchsten Effekt erreicht man bei der Regenerativgasfeuerung, bei welcher vier mit gitterförmig gestellten Ziegeln gefüllte Kammern vorhanden sind (Fig. 9, AA¹ BB¹). Diese Kammern sind derartig angeordnet, daß sie im obern Teil
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0608, von Schoppinitz bis Schornstein Öffnen
Bürgermeister Walch (später an den Bürgermeister Künkelün verheiratet) gegen Mélac gerettet, welche That in epischen und dramatischen Dichtungen von Paul Heyse und Karl Meyer verherrlicht worden ist. Schornstein (Schlot, Esse), aufrechter Kanal zur
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0042, Glas Öffnen
entweder zunächst in die Kühl- oder Temperöfen oder direkt in den Schornstein. Taf. I , Fig. 6 stellt einen runden, englischen Ofen für direkte Steinkohlenfeuerung im Durchschnitt dar. Das Feuer wird auf dem Rost D unterhalten; die zur
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0747, Feuerungsanlagen Öffnen
Wärmeabgabe noch lange Heizkanäle anschließen. Der Gasstrom entweicht abgekühlt ins Freie und wird, ebenso wie die Gase niedriger Schachtöfen, durch einen Schornstein (Esse) in höhere Luftschichten geleitet, vorher zuweilen auch noch zum Zweck
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0916, Zink (Gewinnung) Öffnen
in die Nähe von e gebracht, etwas ausgebreitet und von den vom Rost c aus aufsteigenden, den untern und dann den obern Herd durchstreichenden Feuergasen, welche dann durch die Kanäle e und f in den Schornstein entweichen, ins Glühen versetzt. Nach
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0416, Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) Öffnen
Esse l getrennt, auf deren Boden die in den geneigten Fuchs aus dem Herd übergehende Schlacke gelangt, um durch den Stichkanal k abzufließen. Gewöhnlich sind Fuchs- und Hauptbrücke sowie das den Herd umgebende E. (Herreisen) hohl, und es zirkuliert
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Essäismus bis Essek Öffnen
. in gleichem Sinn kultiviert von Herm. Grimm, Julian Schmidt, Karl Frenzel, Rud. Gottschall u. a. - Essayistisch, in der Weise von Essays. Eßboukett (franz. ess-bouquet, spr. -bukä, zusammengezogen aus essence de bouquet), Parfüm aus einer Lösung
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0364, von Essäer bis Esseg Öffnen
. Esse, s. Schornstein. ^88bÄa.rii, s. Gladiatoren. Efseg, magyar. I^xök, kroat. 0^6k, königl. Freistadt mit Municipium, Haupt- und bedeutendste Industrie- und Handelsstadt von Slawonien und des Komitats Virovititz, rechts an der Dräu, an
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0336, Heizung (allgemeine Erfordernisse) Öffnen
aus der Leitung entweicht, so kann es Vergiftungen herbeiführen. Aus schlechten Feuerungsanlagen entweicht durch die Esse übermäßig viel Rauch, welcher für die Zimmerluft verhängnisvoll wird, weil er die Bewohner zwingt, das Lüften auf das bescheidenste
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0458, Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) Öffnen
, dann die Schornsteinmäntel, für jeden der von dem Heizraum nach oben führenden Schornsteine einer, ferner Vorratskasten und Viehställe, denn auf längern Reisen wird auch lebendes Vieh mitgenommen, u. a. Beide Seiten der Batterie sind dagegen frei
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0726, Dampfkessel Öffnen
in der Richtung II, sodann unter demselben hinziehen in der Richtung III, um von da durch den Kanal 1), den sog. "Fuchs", in den Schornstein zu entweichen. Mit dem Zug- schieber ^ kann man dnrch Höher- oder Tieferstellcn den Luftzug der Feuerung
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0594, von Schörl bis Schornstein Öffnen
, Vieh- zucht, Obst- und Weinbau. Schornstein, Schlot, Össe oder Esse (ost auch Kamin genannt), der vertikal, aussteigende Kanal einer Feuerungsanlage, welcher den Zweck hat, den Rauch mit einer gewissen Geschwindigkeit ins Freie abzuführen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0595, von Schornsteinfeger bis Schotel Öffnen
Esse der königl. Sächsischen Hüttenwerke zu Halsbrücke bei Freiberg. (S. Halsbrückener Hütten.) Der Gesamtpreis betrug 130000 M. Unter S. (auch Essenkopf) versteht man auch den Aufsatz, mit welchem der S. über die Dachfläche bei Wohnhäusern
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0421, von Fungös bis Funkenfänger Öffnen
und Essen, mittels deren die Ablagerung der durch den Zug des Schornsteins mitgerissenen glühenden Kohlenstückchen (Funken) bewirkt wird. 27*
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0420, Eisen (Flußstahl) Öffnen
von etwa 940 mm Höhe, 630 mm Länge und 420 mm Breite mit Rost b, auf welchem die Tiegel stehen. Der Aschenfall c ist verhältnismäßig tief und die mit dem Fuchs e kommunizierende Esse f bis 20 m hoch; g ist ein mittels Zugstange h zu stellender Temper
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0563, von Schmiedefeld bis Schmieden Öffnen
Arbeiten an glühendem Eisen und Stahl, welche wiederum nach den Produkten als Messerschmieden, Hufschmieden, Nagelschmieden etc. verschiedene Zweige bilden. Zum Zweck des Schmiedens ist das Eisen erst in den Schmiedefeuern (Essen, Herden) glühend zu
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0337, Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) Öffnen
Hauptteilen: dem Verbrennungsraum, dem Heizraum und dem Schornstein. Ersterer wird nach den Prinzipien, welche für alle Feuerungsanlagen maßgebend sind, konstruiert und hat namentlich die Natur des Brennmaterials zu berücksichtigen. Der Heizraum hat den Zweck
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0828, von Hüttenreise bis Hutter Öffnen
von Nebel und Tau konzentrierte Salzlösungen geben. Die Auffangung dieses eigentlichen Flugstaubes gelingt leicht in Flugstaubkammern, mit Scheidewänden versehenen und mit einem Schornstein verbundenen ummauerten, umfangreichen Räumen, in denen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0917, Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) Öffnen
und durch Öffnungen im Herd nach unten in einen gemeinsamen Kanal und durch diesen in den Schornstein abziehen, wodurch die Wärme vollständiger ausgenutzt wird (belgisch-schlesische Öfen mit rückschlagender Flamme). Als Vorlagen dienen dabei gebauchte
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0365, Essen (Stadt) Öffnen
363 Essen (Stadt) das 1., 3. und 4. Bataillon des 78. ungar. (slawon.)Infanterieregiments "Freiherr von Sokčević" und die 26. Batteriedivision; Artillerie-Zeugdepot, Festungsstrafhaus; 6 Kirchen, 2 Kloster, eine schöne Synagoge, ein kroat
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0045, von Russische Esse bis Russische Kirche Öffnen
scheint das Projekt in den letzten Jahren wieder ins Stocken geraten zu sein. Im ganzen waren im asiat. Rußland (1894) 3053 km Eisenbahnen vorhanden. Russische Esse, s. Schornstein. Russische Grenzwache, s. Grenzwache. Russische Hornmusik, ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0448, von Dampfgeschütz bis Dampfkessel Öffnen
Kessels sowie von der Höhe des Dampfdrucks. Zu jedem D. gehört eine Feuerungsanlage, bestehend aus Feuerraum (Herd) und den Feuer- oder Rauchkanälen, in welchen die Feuergase um den Kessel herumziehen, um dann in den Schornstein oder die Esse zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0485, Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) Öffnen
auf die Schweizerische Nordostbahn. Man benutzt dabei Pontondampfschiffe, große, besonders breite, aber nicht sehr hohe Fahrzeuge mit Schornsteinen an der Seite. Ihr besonders starkes Deck dient zur Aufnahme der Eisenbahnwagen, die durch eine schiefe Ebene
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0213, von Feuerstahl bis Feuerungsanlagen Öffnen
dazu dienen, die ausgenutzten Verbrennungsprodukte in gehöriger Höhe in die Atmosphäre zu führen, teils den zur Unterhaltung der Verbrennung nötigen Luftstrom zu erzeugen. Beide Funktionen verrichtet in den meisten Fällen der Schornstein (Esse
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
Fußboden ersetzt die letztern; ärmere Leute kommen nicht aus den Kleidern, sie schlafen darin. In den Städten sind die Häuser selten zwei Stockwerke hoch. Schornsteine fehlen, Öfen kannte man vor 50 Jahren noch wenig. Vieles Hausgerät zeigt antike
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0319, Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) Öffnen
und 6,5 m Länge (Fig. 6, Tafel "Kupfer"), indem man die Erze von Zeit zu Zeit durch seitliche Arbeitsöffnungen umkrählt, bis genügende Entschwefelung eingetreten ist. b Herd, e Chargieröffnungen, l Fuchs, u nach dem Schornstein führender Kanal, k
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0600, von Rauchpfennig bis Rauchverbrennung Öffnen
der erzeugten Wärme durch die Esse ab, so daß die R. auf diese Weise nicht zu Ersparnissen, sondern leicht zu Verlusten führt. Nähere Untersuchung der bei der Feuerung obwaltenden Verhältnisse hat indes gezeigt, daß R. mit pekuniärem Vorteil ohne zu großen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0842, von Zulah bis Zwischenahn Öffnen
bestehen Verordnungen, welche die Anlage und Einrichtung von Zündholzfabriken und die Fabrikation der Zündhölzer mit weißem Phosphor im Interesse der Arbeiter regeln. Hierbei kommen besonders in Betracht: isolierte Lage der Fabriken, hohe Schornsteine
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0856, Panzerschiff Öffnen
; in Frankreich namentlich die Creusotwerke und die von St. Chamond; in Nordamerika die Carnegie-Frick-Company und die Bethlehemwerke; in Deutschland die Kruppschen Werke in Essen und die Dillinger Hütte für Schiffspanzer, die Grusonwerke