Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schumann robert
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Canrobert'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
: »Briefe Mendelssohns an Moscheles und Frau« (1888), und J. ^[Julius] Eckhardt: »Ferdinand David und die Familie Mendelssohn« (1888). Auch Schumanns Leben wurde mehrfach neu beschrieben: Heinr. Reimann, »Robert Schumanns Werke« (1887), H. Erler, »R
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
der Pädagogik», 2. Aufl., Gotha1890), «Unsere Schulzucht» (Neuwied 1883); ferner giebt er seit 1883 die Zeitschrift «Der Rhein. Schulmann» (Trier) heraus.
Schumann, Klara, Pianistin, Gattin von Robert S., geb. 13. Sept. 1819 zu Leipzig, war Schülerin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
und Religion als die leitenden Genien seines Schaffens. Seine neueste größere Arbeit, das Denkmal Robert Schumanns über dessen Grab auf dem Friedhof zu Bonn, wurde 2. Mai 1880 enthüllt. 1877 folgte er einem Ruf als Professor der Bildhauerkunst an
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
künstlerischen Gewissens mehr und mehr erstickte. Mit Rücksicht hierauf sind die Vorwürfe, welche ihm seine idealer angelegten Kunstgenossen Robert Schumann ("Gesammelte Schriften", 2. Aufl., Bd. 1, S. 323) und Richard Wagner ("Oper und Drama", 2. Aufl., S
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
. Peters, jetzt von Krüger); "Astronomische Jahrbücher" (Tübingen 1836-44); auch berechnete er 1817-22 den Kopenhagener Kalender. Seine "Astronomischen Hilfstafeln" (Kopenh. 1820-29, 10 Bde.) sind von großem Nutzen.
Schumann, 1) Robert, Komponist
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
der Musikgeschichte am Konservatorium zu Sondershausen. Seine hervorragendsten schriftstellerischen Arbeiten sind: die Biographie Robert Schumanns (Dresd. 1858; 3. Aufl., Bonn 1880); »Die Violine und ihre Meister« (Leipz. 1869, 2. Aufl. 1883); »Die Violine
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
York 1879), ferner: »Südamerikanische Studien. Drei Lebens- und Kulturbilder. Mútis, Caldas, Codazzi 1760-1860« (Berl. 1884).
Schumann, Johann Christian Gottlob, Pädagog, geb. 3. Febr. 1836 zu Gröbitz (Kreis Weißenfels), studierte Theologie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, in dessen Komposition sich Rob. Schumann und Robert Franz am meisten hervorthaten. Die Instrumentalmusik, namentlich die Sinfonie, ist durch bedeutende Komponisten, wie Niels W. Gade, Peter Tschajkowskij, Anton Dvořák, Friedrich Smetana und Edvard Grieg
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
in Augsburg nieder, wo er sich, durch Robert Schumann veranlaßt, mit Eifer der Komposition zuwandte. Seit 1838 lebt er in Paris, mit Komposition und Klavierunterricht beschäftigt. H. nimmt unter den heutigen Vertretern des Klaviers eine der ersten Stellungen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
; leider ist Langhans' Stellung zur neuesten Phase der Musikgeschichte eine etwas parteiische, so daß seine Würdigung Schumanns, Brahms' und andrer neuer Meister als nicht genügend bezeichnet werden muß, während Berlioz und Liszt wohl als Komponisten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Guido - Guido Mosing, Wien ftesgaden
«»unstallt, W. -Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berch-
<>o:lstantiu - (nnbetannt), Holland
<»ansta>ltin, Ernst - Ernst Constantin Schumann, Wunsiedel
lsonuan, H. Derlvent
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
als früher zu betreiben. Zugleich machte er hier die Bekanntschaft trefflicher Künstler, wie Kittl, Veit u. a., die ihm in der Komposition Ratschläge erteilten, und trat in Verbindung mit Rob. Schumann als Mitarbeiter bei der von diesem gegründeten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
zusammengetretene Bach-Gesellschaft, gegründet von Härtel, K. F. Becker, M. Hauptmann, O. Jahn und R. Schumann; dieselbe stellte sich zur Aufgabe, durch Herstellung einer möglichst vollständigen und korrekten Ausgabe von Bachs sämtlichen Werken dem deutschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
für Robert Schumann in Bonn, das Bachdenkmal für Eisenach, das Burschenschaftsdenkmal in Jena und das Goethedenkmal in Karlsbad. Im J. 1877 wurde er als Professor der Bildhauerkunst an die Kunstschule in Stuttgart berufen.
Donne (spr. donn), John
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
vollendeten 1. Abteilung des 4. Bandes (s. Böckh 2) sowie die "Elementa epigraphices graecae" (Berl. 1840). Er edierte außerdem den Lysias (Münch. 1831) und die Orestie des Äschylos mit deutscher Übersetzung (Leipz. 1846).
3) Robert, Liederkomponist
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
ansteckenden Krankheiten schütze und zur Verlängerung des Lebens beitrage. Die Pflanze wird bei uns in Warmhäusern kultiviert.
Pogson, Norman Robert, Astronom, geb. 23. März 1829 zu Nottingham, war Assistent Hinds in London, 1851 an der Radcliffe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
); "Die Hausmusik in ihrer Organisation und kulturgeschichtlichen Bedeutung" (Berl. 1884); "Illustrierte Geschichte der deutschen Musik" (Leipz. 1881); "Die Oper" (Stuttg. 1885) sowie die Biographien: "Robert Schumann" (3. Aufl., Berl. 1879), "Felix
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
Shakespeares beweisen Meisterschaft der Form und gehören der Schumann-Mendelssohnschen Richtung an.
Shakespeare Cliff (spr. schéhkspir), Felsenwand an der Küste der engl. Grafschaft Kent, südlich von Dover, 175 m hoch und von einem 1302 m langen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
und der Werke von H. Schütz bekannt gemacht. Kleinere Schriften von ihm sind: "Über J. S. Bach" (Leipz. 1879) und "Ein Lebensbild Robert Schumanns" (das. 1882). Mit Chrysander und Adler gibt er seit 1885 die "Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
Robert Schumann am Markt und ein andres Haus daselbst, in welchem Luther und Melanchthon bei ihrer Anwesenheit in Z. wohnten. Die Zahl der Einwohner belief sich (1885) mit der Garnison (ein Infanteriereg. Nr. 133) auf 39,243 Seelen, darunter 37,850
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
die Künstlerbriefe . Außer den »Jugendbriefen« von Robert Schumann beschäftigte der »Briefwechsel zwischen Richard Wagner und Franz Liszt« große Kreise des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
Namen durch die Biographie Robert Schumanns (in der »Edition Peters«, 1887), als Mitarbeiter der »Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft« (»Zur Geschichte und Theorie der byzantinischen Musik«, Jahrg. 1889), der »Allgemeinen Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
die Grabmäler Niebuhrs von Rauch und Robert Schumanns von Donndorf.
Verwaltung, Finanzen. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Spiritus, seit 1891, 10 000 M.), 3 Beigeordneten (2 besoldeten) und 30 Stadtverordneten und hat eine Wasserleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
37
Deutsche Musik
dritte Periode, die noch unabgeschlossen bis in die Gegenwart reicht, hat ihren musikalischen Schwerpunkt nicht mehr an einem bestimmten Ort und vereinigt die verschiedenartigsten Bestrebungen: die Romantik Robert Schumanns
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
. Hierauf
ging er nach Düsseldorf zu Robert Schumann, bei
dem er bis zum Ausbruch von dessen Gemütstrant-
heit blieb. 1855 wurde er Dirigent der Abonnements-
tonzerte inVonn und 1861 Hoflapellmeister inOlden-
burg. D. i't einer der begabtesten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
(1890) 3354 E., darunter 157 Evangelische und 73 Israeliten, Post, Telegraph, neue kath. Pfarrkirche (1892), eine Privatirrenanstalt, in welcher 29. Juli 1856 der Komponist Robert Schumann starb; Fabrikation von Glanzleder, Lack und feuerfestem Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
und Liszt, Musik zu Goethes «Faust» Lindpaintner, Fürst Radziwill, Lassen, zu ausgewählten Teilen Robert Schumann.
Vgl. Scheibles Kloster, Bd. 2, 3, 5 u. 11 (Stuttg. 1846‒49); Er. Schmidt im «Goethe-Jahrbuch», Bd. 2‒4 (Frankf. 1881‒83); Faligan,Histoire
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
deutsche Volksbuch,
unter allen Büchern dieser Gattung das abgerun-
detste und in seiner ansprnchslosen Natürlichkeit
unübertroffen. In dramat. Form bearbeiteten die
Geschichte der heiligen G. Tieck, Maler Müller und
Raupach, als Oper Robert Schumann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
.; neu hg. mit Einleitung und
einer Biographie H.s von Kottenkamp, 3. Aufl.,
Stuttg. 1882; desgleichen revidiert und vervollstän-
digt von P. Schumann, 3. Aufl., Lpz. 1886-87);
W. H.s Werke. Nach den Originalplatten auf 118
Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
., in der er durch Einführung des Gesangs selbst die bisherige Form durchbrach, wirkte er erst später, dann aber auch um so bedeutender, auf die Kunst ein. Bis auf Mendelssohn und Robert Schumann hielt die S. sich noch wesentlich in der frühern geschlossenen Form, wenn auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
, Die Imbauba und ihre Beschützer ("Kosmos", Bd. 8); A. F. V. Schimper,^[richtig wohl: Andreas Friedrich Wilhelm Schimper] Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika (Jena 1888); Schumann, Die A. (Hamb. 1889).
Amerika
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Friedrich - Leberecht Zwicky, Obstalden (Schweiz)
Nerlnto - Robert Vertin, Langenberg (Rheinprovinz)
Nert, Roderich - Ottotar Lattte, Frankfurt a. M.
Vcrka, u. d. - Kurt Elsner u. Gronow, Bresla,l
Verkamp, Oskar - Olga v. Oberkamp,Schwartzendorf
|