Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seidenweberei böhmen
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
494
Österreich, Kaisertum (Industrie).
Arbeitslöhne in Wien) vielfach auf das flache Land von Niederösterreich sowie nach Mähren und Böhmen verlegt haben. Außerdem bestehen Seidenwebereien in Tirol. Einer der ältesten und hervorragendsten Zweige
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
(Reichenberg), Mähren (Brünn, Iglau), Schlesien, in Biala (Galizien) und Niederösterreich, dann Seidenweberei (65 Fabriken mit 11724 Arbeitern) in Niederösterreich, Böhmen und Mähren, Flachsspinnerei (42 Fabriken, 315000 Spindeln und 17195 Arbeiter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
222
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
Außerdem haben in der Textilindustrie noch einige Bedeutung die Seidenweberei (1885: 26 Fabriken mit 2 124 000 Fl. Produktion), die Jutemanufaktur (7 Fabriken mit 1,43 Mill. Fl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0823,
Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) |
Öffnen |
sich zuerst außerhalb Spaniens die Zucht der edlen Merino- (Eskorial-) Rassen in D. Eingang verschafft; später verbreiteten sich die ebenfalls spanischen Negretti vornehmlich von Böhmen aus. Aber erst durch die Kreuzung dieser Rassen, die nach 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
, Realschule, höhere Mädchenschule, zwei Spitäler; Baumwollspinnerei und -Weberei, Woll- und Seidenweberei, Färberei, Bleicherei, Appreturen, bedeutende Landwirtschaft und Viehzucht. Die Baumwollgewebe, welche als Articles de Sainte Marie-aux-Mines
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Die Leinenweberei gehört zu den ältesten Gewerben in S. und wird besonders in den an Schlesien und Böhmen grenzenden Teilen der Lausitz betrieben. Trotz des Rückganges gegen das letzte Jahrzehnt des 18. Jahrh. sind die vortrefflichen Fabrikate der 1666
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
und
Seidenweberei. Das Bad, in 362 m Hohe, 1 km nördlich vom Dorfe am Fuße des bewaldeten
Furlenbergs (524 m) gelegen, hat Mineralquellen, wird aber hauptsächlich als klimatischer
Kurort und Landaufenthalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
,
gewundene Rinnen weiter. Die Wasserscheide liegt zumeist auf böhm. Gebiete. Die den nördl. Hochflächen aufgesetzten Kuppen erheben sich selten mehr als 200 m
über ihre Umgebung, wie z. B. die beiden höchsten einander gegenüberstehenden Gipfel des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
Südirlands, trieb K. wichtigen Handel mit Spanien. Hier landete 1689
Jakob II.
Kin-scha-kiang , Fluß, s. Jang-tse-kiang .
Kin-schan , chines. Name des Altai (s. d.).
Kinsky , böhm. Adelsgeschlecht, dessen Ursprung bis ins 12
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
. Die Sammethandweberei geht mehr und mehr zurück und wird bald gänzlich in dem mechan. Betrieb aufgehen; man zählte 1887: 14438, 1890: 6929, 1891: 3351 und 1892: 2850 Handwebstühle; auch in der Seidenweberei ist ein Rückgang der Handwebstühle bemerkbar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
durch die sehr bedeutende Mächtigkeit, wie durch ausgezeichnete Beschaffenheit der Kohle ist das große Becken im nördl. Böhmen, das sich von Eger bis zur Elbe erstreckt und unter den bis jetzt bekannten Vorkommnissen noch heute das berühmteste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
193
Bohlsen - Böhmen
Bohlfen, Dorf im Kreis ülzen des preuß. Reg.-
Bez. Lüneburg, unweit Ülzen, hat (1895) 254 evang.
E. und in der Nähe eine 320 Schritte im Umfang
messende Begräbnisstätte aus dem Beginn der
Bronzezeit, die 1873 zum Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
in Österreich auf, trat um 1234 in die Dienste Wenzels von Böhmen, wanderte seit
1241 als fahrender Sänger durch Nord- und Mitteldeutschland und starb nach 1252 in Eßfeld bei
Ochsenfurt. Schüler Walthers
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
).
Seidenaffen, s. Krallenäffchen.
Seidenberg in der Oberlausitz, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an der böhm. und sächs. Grenze, an den Linien Nickrisch-S. (7,4 km) der Preuß. Staatsbahnen und Reichenberg-S. (42 km) der Süd
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
enthält, erwähnenswert.
Arnau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Hohenelbe, an der Elbe und an der Österreichischen Nordwestbahn gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Gymnasium, Gasanstalt, 2 Papierfabriken, Flachsgarnspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
) 2037 Einw., welche Hutfabrikation, Tuch- und Seidenweberei treiben. B. wurde 1231 von Raimund Berengar, Grafen von Provence, dessen Ahnen von Barcelona stammten, gegründet.
Barchane (pers.), Reisezelt; Packsattel.
Barchent (Parchend, franz. Futaine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
nach der Goldenen Aue im W., Kamburg im S. und nach Zeitz im O. ausbreitet, und zu dem sich noch andre kleinere thüringische Becken gesellen. Hier ist der Braunkohlenbau am bedeutendsten in Deutschland. Über das ausgedehnte Braunkohlenlager Böhmens s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
mit den Quellen von Franzensbad in Böhmen hat, nur daß in E. die stärkende Wirkung des Eisens etwas vorherrscht. Die Quellen von E. werden empfohlen insbesondere gegen Schwäche des Nerven- und Muskelsystems, paralytische Zustände, Schwäche und beginnende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, und für welche 1885: 22 Spitzenklöppelschulen bestanden. Daran haben sich andre Gewerbszweige, Stickerei, Posamentierarbeiten, Seidenwebereien, angereiht. Aber auch Eisen- (Blechwaren, Nägel u. a.), Spiel- und Holzwarenfabrikation, durch die Kräuter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
. 6).
Königstiger, s. Tiger.
Königswalde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Oststernberg, zwischen zwei Seen, hat Seidenweberei und (1885) 1689 meist evang. Einw.
Königswart, Stadt und Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von Sternberg, Proßnitz, Zwittau und Mistek. Unter den Textilindustriezweigen sind außerdem noch die Seidenweberei und die Maschinenspitzenfabrikation (Lettowitz) zu nennen. Die Rübenzuckerfabrikation ist in M., ebenso wie in Böhmen, zu hoher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
Federn (Marabufedern) aus dem Schwanze zu gewinnen.
Marabuseide, bestimmte Sorte der gezwirnten Seide für besondere Zwecke der Seidenweberei.
Marabut (arab., "Lehrer, Erzieher"), ursprünglich Name einer mohammedanischen Sekte im nordwestlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
, die hier nach St.-Rambert abzweigt, hat Leinwand- und Seidenweberei, Stahl- und Papierfabrikation und (1881) 1734 Einw. Über die Fure führt ein Viadukt von 16 Bogen.
Rivesaltes (spr. rihw'sált), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
und Strumpfwaren. 2 km entfernt der Taurastein (347 m) mit dem Wettinturme (30 m). B. wurde 1600 zur Stadt erhoben. Hier wurde 1750 die erste Kattunfabrik, 1787 die erste Seidenweberei in Sachsen errichtet, 1881 die ersten Sparkarten in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
- und Baumwollwaren (14 Webereien)
und Cigarren, Seidenweberei und -Stickerei, Loh-
und Weißgerberei, Färbereien, Brauerei, Mehl- und
Schneidemühlen sowie Ackerbau. - Das sog. "Alte
Haus", jetzt in eine Villa mit Park umgewandelt, ist
ein Nest
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
Katholiken; Post,
Telegraph; Seidenweberei und Ackerbau.
Königswart, czcch. Nnövart, Stadt in der
östcrr. Vezirkshauptmannfchaft Plan in Böhmen,
an der Linie Pilsen-Eger der Osterr. Staatsbah-
uen, Sitz eines Bezirksgerichts (198,96 ^m, 16276
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
von 389106 Fl.;
der Hüttenbetrieb 25781 t Frisch- und 6287 t Guß-
roheisen im Werte von 1160152 Fl.
Industrie. In Bezug auf Gewerbe und Industrie
steht N. mit Böhmen an erster Stelle in der Mon-
archie. Wien und seine Umgebung sowie das Viertel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
- und Eisenwerken zu Kladno und Vuschtieh-
rad unter deiil Nansen der "Prager Eisenindustrie-
gcscllschaft" vereinigte. Es gelang ihm zuerst, die
böhm. Eisenerze zu guten Fabrikaten (besonders
Eisenbahnschienen) zu verhütten. 1855 gründete er
die Kaiscrin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
. Kartoffelkulturmaschinen.
Zuden, Gaugerichte in Böhmen, s. Cuden.
Zueignung, s. Occupation, Herrenlose Sachen.
Zufall heißt, was auch anders sein könnte, als es ist, und steht daher dem Notwendigen (oder was nicht anders sein kann) gegenüber. Daher ist insofern nichts Z
|