Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seite 493 b
hat nach 2 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
493
Sirouy - Slingeneyer.
in Düsseldorf unter Karl Müller und malt in dessen Geist religiöse Bilder strengen nazarenischen Stils von tiefer Empfindung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
20 354 26 370 24 943
Manufakturwaren 55 759 50 406 59 398 53 493 60 061 55 279 69 589 65 297 55 826 51 911 76 804 72 997
Andere Industriezweige 57 881 49 626 67 289 56 710 63 024 57 989 75 654 63 653 68 031 58 980 63 313
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
der Abteilung A für die rechtzeitig eingeworfenen Marken frei, die Öffnung der andern Abteilung B dagegen von der Klappe verdeckt wird, so daß alle bis dahin eingeworfenen Marken an der rechten Seite der Klappe k vorbei nach A gelangen. Sobald aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
zuerst die seitdem beliebt gewordene Richtung der lichten, malzreichen Biere eingeschlagen.
Dreherherz, s. Drehbank (S. 493 b).
Drehfeuer, eine Gruppe der Feuerwerkskörper (s. d.); bei ihm kommen Treibsätze zur Anwendung. Hierher gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
einverleibt wurde. B. begann sich zu heben, als es 1855 Station der russ. Dampfschiffe wurde, insbesondere seit dem Anschluß an die Transkaukasische Eisenbahn (1883). - Vgl. Mourier, Batoum et le bassin de Tschorok (Par. 1887).
Baty, Mongolenchan, s. Batu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
493
Batthyányi (Kasimir, Graf von) - Batthyányi (Ludwig, Graf von)
der Mitanführer Arpads beim Einfall der Magyaren in Pannonien, zurückführt. Adam I. von B. ward 1603 in den Reichsgrafenstand erhoben. Seine beiden Söhne, Paul I. (geb. 1629
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
493
Kollektor - Kollergang
Aktiengesellschaft gilt der Grundsatz, daß, wenn nichts anderes bestimmt ist, die Zeichnung der sämtlichen Mitglieder des Vorstandes erforderlich ist (Art. 229 des Handelsgesetzbuches). Das Gleiche gilt für die mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
nicht verwendeten Aufnahmestoffen, z. B. den Darmexkrementen, die man auch im engern Sinne E. oder Kot (faeces) nennt und deren Menge und Beschaffenheit in hohem Grade von der Art der Ernährung abhängt.
Die Darmexkremente bestehen im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
493
Dampfsparapparate - Dampfstraßenwalze.
gesamte Handelsmarine bildeten, hat seit jener Zeit die Zunahme der Dampfschiffe angefangen, den überwiegenden Teil des Verkehrs an sich zuziehen. Nach angestellten genauen Berechnungen und unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
493
Bremen
einer Vereinigung des reform. Gymnasium illustre (seit 1584) und des luth. Athenäums (seit 1681); reorganisiert wurde sie 1857. Sie besteht aus Gymnasium (Direktor Dr. Henke, 46 Lehrer, 30 Klassen, 680 Schüler) und Handelsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
641
Bryum - Bubastis
anbruch wurde das seit dem 30. Nov. im Besitz der Franzosen gebliebene Dorf B. von 2 Bataillonen des 8. sächs. Infanterieregiments Nr. 107 wieder genommen.
Bryum Dill., Knotenmoos, Pflanzengattung aus der Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
, s. Bremen, S. 493 b). (Hierzu Plan: Bremen und Bremerhaven.)
Durch Vertrag vom 11. Jan. 1827 erwarb Bremen (vorzugsweise auf Anregung und durch die Geschicklichkeit des Bürgermeisters Smidt) von Hannover ein Stück Land von 122 ha; Bremen gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0930,
Bevölkerung |
Öffnen |
befunden hätten. Das außerordentlich starke Übergewicht der Frauen unter den verwitweten Personen erklärt sich einerseits aus dem spätern Heiratsalter in Verbindung mit der größern Sterblichkeit auf seiten der Männer, andererseits aus der häufigern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
. Schrift-
*Bolivar, Staat, umfaßt seit 1892 alles Land
im S. des Orinoco mit Ausnahme der Territorien
Amazonas im S. und Delta im O.
^Bolivia. Nack den Zählungen von 1890 bis
1893 hat B. eine Bevölkerung von 2 019 549 E.,
mit den wilden Indianern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0258,
Bolivia |
Öffnen |
.
^[Abb.]
Geschichtliches. Der westl. Teil des jetzigen Freistaates B. bildete einen Teil des alten Reichs der Inka von Cuzco. Nachdem seit 1538 die Spanier auf den Hochebenen B.s sich festgesetzt hatten, wurde das Land zu dem Königreich Peru
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Schiffahrtsstraße (9 km) und der Neue Oderkanal, welcher letztere jetzt zum eigentlichen Bett der Oder geworden ist, sowie verschiedene Kanäle durch und bei Berlin (s. d., Bd. 2, S. 794 b). Im ganzen beträgt die Länge der schiffbaren Wasserstraßen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0493,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
493
Brücke (eiserne Stützbrücken).
Fußwege auf 1-1,5 m breiten, mit den Hauptträgern vernieteten Konsolen ausgekragt werden und besondere Bankettträger aufnehmen, oder zu beiden Seiten der innen liegenden Bankette Hauptträger mit Querträgern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
Banken (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
dieser B. über 896 Mill. Mk. Sie schuldeten Ende 1882: 181½ Mill. Mk. Depositen, besaßen dagegen 402 Mill. Mk. Wechsel, 201 Mill. Mk. Effekten, 129 Mill. Mk. Lombardforderungen, 839 Mill. Mk. Kontokorrentdebitoren gegenüber 493 Mill. Mk
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Königgrätz 701,91 11 398 21 226 94 671 135
Königinhof 550,85 7 819 14 086 63 808 116
Kgl. Weinberge 364,36 6 266 34 475 135 363 372
Kralowitz 472,21 5 191 7 623 35 053 74
Krumau 1 056,81 7 427 12 493 58 308 55
Kuttenberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
bestandene Elmwald, dessen höchste Kuppe 290 m erreicht, ferner der Fallstein (220 m), die Lichtenberge, die Asse (222 m) etc. Im westlichen Landesteil steigt das Wesergebirge mit dem Ith bis 390 m, mit dem Solling bis 493 m empor. B. gehört meist zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
die durch das Verbum ausgedrückte
Zandlung erstreckt. Gewöhnlich steht das O. im
Accusativ, z. B. "ich liebe ihn". Der Accusativ wird
als der Casus des direkten oder nähern O. be-
zeichnet, der Dativ als der Casus des indirekten
oder fernern O., indem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
493
Pseudolor - Pseudonym
drüsen auf einer oder auf beiden Seiten des Halses und verwandeln sich in faust- bis kindskopfgroße, weiche oder härtere, das Gesicht entstellende Geschwülste (maligne Lymphome); dann kommen allmählich die übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
. Deutsche Mundarten, Bd. 5, S. 31 b); im besondern ist die Mundart des westl. Teils dieselbe wie in Luxemburg. - Vgl. This, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in L., nebst einer Karte (Straßb. 1887); Witte, Zur Geschichte des Deutschtums in L., nebst
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0493,
von Schieferölbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
zu Autin in Frankreich, hier und da in den Rheingegenden (z. B. bei Bonn), zu Reutlingen im Württembergischen betrieben, seit dem Aufkommen des Petroleums dürfte jedoch diese Industrie, die nicht so wohlfeil produzieren kann, wohl ziemlich unrentabel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
von geringem Werte, die als Salat zubereitet werden. Der Fang der R. ist wegen der Schädigung der Fischzucht seit etwa 1880 gesetzlich verboten.
Rumpelmaier, Johannes, Schriftsteller, s. Nordmann.
Rumpelmette, s. Mette.
Rumpenheim, Dorf im Kreis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
Schutz Konstantinopels gegen die Einfälle der nördlichen Barbaren, namentlich der seit 493 die Donaugebiete verheerenden Bulgaren, legte er vom Marmara- bis zum Schwarzen Meer eine Befestigungslinie an. Er war auch sonst ein tüchtiger Herrscher, doch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
493
Quadruplik - Quäker.
Quadruplik (neulat.), die Entgegnung des Beklagten auf die Triplik (s. d.) des Klägers.
Quagga, s. Zebra.
Quaglio (spr. kwalljo), aus Luino am Lago maggiore stammende Künstlerfamile ^[richtig: Künstlerfamilie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
als Generallieutenant bei Enns, Krems und Austerlitz
hervor. 1807 focht er bei Obileschti und Giurgiu, 1809 bei Rassewat und wurde 1810 General der Infanterie.
Im Russisch-Französischen Kriege von 1812 nahm er teil an der Schlacht von B orodino, schlug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
. 493 v. Chr. Sein Vater Xanthippus, der Sieger von Mykale, gehörte dem Priestergeschlecht der
Buzygen, seine Mutter Agariste, die Nichte des demokratischen Reformers Kleisthenes, dem der Alkmäoniden an. P. begann seine öffentliche Laufbahn 462
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
493
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien).
schen Völker ebenso wie die Geschichte und das Leben des Volks, das sie errichtet. Die imposanten Kuppeln, die zierlich spielende Form des Minarets finden wir hier zwar nicht; aber die Arkaden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
B. Longinus, Bruderssohn von C. 2) und 3), ging als Quästor des Pompejus 54 v. Chr. nach Spanien, machte sich aber hier durch Raubsucht und Härte allgemein verhaßt. Im J. 49 stand er als Volkstribun auf Cäsars Seite; er führte dessen Sache bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sich übrigens auch ältere Dramatiker nicht entzogen, so Wildenbruch, der sowohl in seinen märk. Dramen seit den "Quitzows" (1888) den Dialekt verwertet, als auch in der "Haubenlerche" (1890) einen Stoff aus dem modernen Leben gestaltet hat, in seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
493
Kluge - Knochentransplantation
und eine Personifikation der Holzbildhauers. Eine besondere Virtuosität entfaltet er in Porträtreliefs und Porträtbüsten, welche er polychrom beizt.
Kluge, Friedrich, Germanist, geb. 22. Juni 1856 zu Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
554
Heerwesen Europas - Heidenstam
bad, studierte dann fünf Jahre auf dem Konserva-
torium in Brüssel bei Meerts (Violine) und Fetis
sTheorie) und lebte darauf drei Jahre in Paris.
Seit 1865 ist er in Frankfurt a. M. ansässig, wo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
"), Bezeichnung für eine zu einem ganz speziellen Zweck besonders getroffene Einrichtung. So spricht man z. B., wenn die Volksvertreter zu einer außerordentlichen Session zur Erledigung eines einzelnen Gegenstands einberufen werden, von einem Reichs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
Resultat in 182 Blättern unter dem Titel: "Carte topographique de la France" (Par. 1744-1793, 180 Blätter) in 1/86400 der wahren Größe erschien; eine Reduktion auf 1/3 des Maßstabes in 83 Blättern erschien als "Atlas national" seit 1791, außerdem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
493
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser).
meißel in das Gehirn getrieben. Ganz ähnlich ist die Schußmaske, nur daß bei dieser ein Pistolenlauf in der Maske steckt und eine Kugel in das Gehirn getrieben wird. Diese Methode
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .......
Dünnschliffe (Ta. Gesteine)......
Duplex-Pumpe, 2 Figuren......
Tüppcl, Befestigungen (1864).....
Dupre: Pielä (Taf.Bildhaucrk.X, Fig. 13)
Dnpuy de Lomes Luftschiff......
Dürer: Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 7)
Band
Seite
V
352
IV
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
und Altertumsforscher, geb. 6. Mai 1785, seit 1821 Pfarrer zu Enköping, gest. daselbst 25. Sept. 1871, machte sich durch Forschungen im Gebiete altnord. Litteratur sowie als national-romantischer Dichter, besonders in der volksmäßigen Romanze (z. B. "Reckens Polska
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
, s. Viscacha.
La Goulette (spr. gulM), Hafen, s. Goletta.
Lagotv, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen zwei Seen, hat (1890)
493 meist evang. C'., Postagentur und Fernsprech-
verbindung. Südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
und Dependcnzen
(ohne Tschagosinscln) . . . 2 700 1894 42,2 62,4
^ 233 730j j 84,6j 108,6
b. Kolonien mit eigener verantwortlicher Negierung.
Ka^5t?wnic ("mit Pondoland,Ve-
tschuanaland u. Walfischbai
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
)
und vom Staate auf eigene Rechnung betriebene fremde
Hauptbahnen (Näheres s. vorhergehende Seite) 7 476,61 1 085 070 556 143 140 1658 3973 33800 39 989 183 23 654 656 22
|