Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich ins Zeug legen hat nach 2 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0281, Gewebe (Zeuge: glatte G.) Öffnen
. Ganglien und Nerven). G. der Pflanzen, s. Zellgewebe. Die Lehre von den Geweben heißt Histologie (s. d.). Gewebe (Zeuge, Stoffe) werden im allgemeinen durch Verschlingung eines oder mehrerer sich durchkreuzender Fäden zu einem zusammenhängenden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
Jahr Theurung :c. wählen, und 2 Sam. 24,13. 7 Jahre steht, so widerspricht sich dies nicht, sondern die sieben Jahre sind vom Anfang der schon bis ins 4te Jahr dancrnden Theuruug, welche kanm 2 Sam. 21,14. in etwas nachgelassen, zn rechnen, und diesen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0589, von Weigel (Valentin) bis Weihgeschenk Öffnen
. Weihel , ein Stück Zeug, das die Nonnen über den Kopf legen, und das den obern Teil des Gesichts fast ganz bedeckt. Weihen ( Circus ), ein aus 15 Arten bestehendes, fast kosmopolitisch verbreitetes Raubvogelgeschlecht aus der Familie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0263, von Sampierdarena bis Samter Öffnen
, oder die Polfäden werden überall, wo sie nicht S. bilden dürfen, in den Grund eingewebt. Hat sich S. beim Gebrauch platt niedergedrückt, so erhitze man eine Zink- oder Kupferplatte, bedecke sie mit einem nassen leinenen Tuch, lege auf dieses die Rückseite
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0449, von Gebieten bis Geboren Öffnen
Gebiß ins Maul legen (eine doppelt« Angel in deine Lacken werfen), Ezech. 29, 4. Geblüt Natürliche, leibliche Geburt. Die Juden rühmten sich, daß sie von Abraham abstammten, und wollten darauf ihr Kindesrecht banen, allein, da sie Abrahams Werke
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0979, von Tochterrecht bis Tod Öffnen
, die noch unberathen ist, macht dem Vater viel Wachens, Sir. 42, 9. HErr, meine Tochter ist jetzt gestorben; aber komm, und lege die Hand auf sie, so wird sie lebendig, Matth. 9, 18. Meine Tochter wird vom Teufel übel geplaget, Matth. 15, 22. 28
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0727, Meer (van der, Maler) Öffnen
725 Meer (van der, Maler) sind im M. gleichfalls seltener als im süßen Wasser. Auch Reptilien finden sich nicht häufig im M.: echte Seeformen sind die Seeschildkröten (s. d.), die indessen ihre Eier auf dem Lande legen, und die Meerschlangen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, von Erwehren bis Erwürgen Öffnen
er starb. Einen ums Leben bringen. Davor haben sich theils Einige gefürchtet; * theils es beschlossen, ** und theils ins Werk gesetzt.*** Wenn es von GOtt steht, so zeigt es seine Strafgerechtigkeit an. * Abraham wegen seines Weibes, 1 Mos. 12, 12
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
151 Civilis actio - Claar. ten wieder zum Gehorsam zurück, und so wurde C. nach tapferster Gegenwehr genötigt, sich auf die Bataverinsel zurückzuziehen und endlich, da sich auch unter den Batavern Mißgunst gegen ihn regte, aus einen ihm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0954, von Gauchos bis Gauermann Öffnen
954 Gauchos - Gauermann. Gauchos (spr. gā-utschos), in den La Plata-Staaten Südamerikas das die Pampas bewohnende und ausschließlich mit Viehzucht beschäftigte Landvolk. Die G. betrachten sich selbst als Spanier, sind jedoch meist
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0594, von Schörl bis Schornstein Öffnen
als Pre- mierlieutcnant wieder aus und widmete sich dann der landwirtschaftlichen Thätigkeit auf seinem Gute Alst bei Horstmar. Er wurde 1863 Mitglied des preuß. Landcsökonomiekollegiums, war auch Ehren- direktor des Landwirtschaftlichen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0221, von Pogostemon bis Pointe-à-Pitre Öffnen
. 1888), übersetzte hie "Gesammelten Schriften von H. Berlioz" ins Deutsche (4 Bde., 1864) und trat auch mit Gedichten md einigen Liederheftcn vor die Öffentlichkeit. Pohle, Leon, Porträtmaler, geb. 1. Dez. 1841 m Leipzig, studierte in Dresden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1010, von Ungesäuert bis Unglaube Öffnen
10N6 Ungesäuert ? Nnglaube. Die Liede freuet sich nicht der Ungerechtigkeit (wem»5 unrecht zu-acht), i Cor. 13, s. Auf daß gerichtet werden Alle, die der Wahrheit nicht glauben, sondern haben Lust an der Ungerechtigkeit, 2 Thess. 2, 12. Es trete
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0753, von Grognard bis Grolman Öffnen
von kamelhaarenem Zeug (grogram) zu benennen pflegten. Der G. ist namentlich im Norden sehr beliebt und bildet auf den Schiffen die regelmäßige Ration der Matrosen. Bisweilen wird G. auch mit Sherry bereitet. Eiergrog ist mit Ei abgequirlt. Ausnahmsweise wird G
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0748, von Marinedepotinspektion bis Markenschutz Öffnen
746 Marinedepotinspektion – Markenschutz Marinedepotinspektion, eine 2. Okt. 1895 eingesetzte, vom Reichsmarineamt abhängige Behörde. Der M. sind unterstellt: die sämtlichen Marineartillerie- und Minendepots, die Feuerwerksoffiziere, das Zeug