Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich stauen
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Littauen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
-
reedern das Löschen und Laden der Han-
delsschiffe vergeben wird. Die S. sind
vielfach frühere Schauerleute
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
der Lage" (Nürnb. 1847) vollzog er die Loslösung dieses Gebietes von allen metrischen Hilfsmitteln und entwickelte eine ganz neue Auffassung der imaginären Elemente in der Geometrie; auch finden sich hier die Ausgangspunkte für die graphische Statik
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
. Soll ein Schiff durch'
gelassen werden, so läßt man durch Offnen der
Schütze des Thores Ober- und Unterwasser sich bis
zum nächstuntern Stau ausgleichen und öffnet dann
das Thor. Der eintretende große Wasserverlust
macht ein banfiges Schleusen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
, die über tiefer liegendes Vorland hinübertreten (Fig. 3). In dem allgemeinen Vortreten der stett Zentralplateau, gegen welche sich die Alpen stauen. '' gen Kuroc dieser Echuppenränder über das gesenkte
Fig, 2. Karte der haupt sächlichsten
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
578
Wehr (Dorf) - Wehrordnung
böcke seitlich so weit verschiebt, daß sie ihren Halt verlieren und umfallen. Da der Abstand der Nasen etwas größer als der Abstand der Böcke ist, legt sich ein Bock nach dem andern nieder und die Arbeit kann
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
den ursprünglichen Wasserspiegel wieder erreicht, so heißt die Entfernung AE die hydraulische Stauweite, die Kurve, nach welcher sich der gestaute Wasserspiegel BFE einstellt, die Staukurve. Die Berechnung der Stauhöhe und Stauweite für eine gegebene
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
, die durch Scheidewände voneinander
getrennt sind; hauptsächlich in Kapseln und Beeren,
aber auch in vielen andern Früchten findet sich eine
solche Einteilung in F. vor. Fächerig nennt man
demnach diejenigen Früchte, bei denen solche Abtei-
lungen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
249
Stauen - Staupitz.
Schule zu Nürnberg, von 1833 bis zu seinem Tod 1. Juli 1867 Professor an der Universität Erlangen. Staudts Verdienst beruht namentlich in der Ausbildung der synthetischen Methoden in der Geometrie, die er in seinem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
sich ungemein stark und richten zuweilen auf Feldern und in Gärten großen Schaden an; in manchen Jahren unternehmen sie in ungeheuern Scharen weite Wanderungen, immer nach Südosten vordringend und alles auf ihrem Weg verwüstend. Zur Familie der E
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
, und bei allen Käfern dienen die
vordcrn Flügel nur als Decken. - Zum F. selbst
dienen dann noch weitere Einrichtungen, die darauf
hinzielen, den Körper specifisch leichter zu machen.
Bei den Vögeln entwickeln sich Luftsäcke, die von
den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
. Festlegen
der Fracht im Laderaum) unter Aufsicht der Stauer
(s. d.). Die Schauerleute arbeiten gewöhnlich in
G äng en, d. i. in Gruppen von 6-10 Mann, die zu-
sammen für eine Dampfwinde (Dampfkran) arbeiten.
Von jedem Gang befinden sich etwa vier
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
. Werden die Klemmschrauben a und b der Induktionsrolle nicht miteinander verbunden, so stauen sich hier die im Nebendraht beim Entstehen und Vergehen des Hauptstroms in Bewegung gesetzten Elektrizitäten und erzeugen elektrische Spannung, und zwar
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
scharfgeformte Ansätze, Biegungen u. s. w. zu er-
zeugen; für künstlichere Formen bedient man sich der
Gesenke (s. d.). Eisen und Stahl müssen beim S.
glühend sein, weshalb das Schmiedcfeuer (s. d.) ein
wesentlicher Bestandteil jeder Schmiede
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
er von seiner Professur zurück, siedelte nach Süddeutschland über, legte 1520, um nicht gegen Luther auftreten zu müssen, auch sein Vikariat nieder und zog sich nach Salzburg zurück, wo er anfangs als Hofprediger des Erzbischofs und nachher als Abt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
Drahtseilen
bangenden sandgefüllten Kästen, getragen wird.
Die Bcwegungswiderstände bei der Auf- und Ab-
wärtsbewegung werden durch vier Hebekolben über-
wunden, die in vier unter dem Trog befindlichen
Hebecylindern sich bewegen und beim
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
(franz., spr. -mahsch), s. v. w. Stauen.
Arrius, Quintus, röm. Prätor 72 v. Chr., brachte mit dem Konsul C. Gellius in dem Krieg mit Spartacus einer Abteilung der Feinde, die sich unter Crixus von dem Hauptheer getrennt hatte, am Berge Garganus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
treffen die Flutwellen die dortigen Küsten in der Richtung aus SW. und stauen sich am höchsten am Westende des Kanals und in seiner Nachbarschaft, wo an den Scillyinseln die Springflut bis 6,5 m, an den Normännischen Inseln bis 9,7 m steigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
in Fig. 7 ersichtlich ist. Quer durch diesen Kesselkörper gehen zwei andre konische Körper c und c1, welche als Flammenrohre dienen, da in ihnen ein Planrost d d1 untergebracht ist. Auf diesem Rost verbrennt die Kohle; Asche und Schlacke stauen sich unten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
Gruppen solcher finden sich zerstreut zwischen hohen Grasbüscheln und Stachelpflanzen. An den tropischen Küsten entfalten sich als eigenartige Vegetationsformation die Mangrove wälder, die besonders an der Mündung größerer Flüsse dichte Bestände
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gebirgsartenbis Gebirgskrieg |
Öffnen |
Schichten zuerst eben ausgebreitet, das älteste Material zu unterst, das jüngste zu oberst und alle Schichten im ungetrennten Zusammenhang, läßt man dann dieses Band durch "Horizontalschub" sich stauen, wobei die Faltungen in immer noch ungetrübtem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
befreien, die einen Theil seines Selbst ausmacht. Aber das Gefühl seines Falles trug er in sich, und alle Nationen haben nach Erlösung geseufzt, selbst die Natur flehte darum. In solchem Zustande befriedigte kein Glück, kein Genuß, nichts den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
dann ein, wenn entgegengesetzt wehende Winde einander stauen; behält hierbei schließlich der südliche Wind die Oberhand, so treten Nebel und starke Niederschläge ein, wenn aber der nördliche Luftstrom durchdringt, so hat man sich auf starken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
, so stauen sich die Gewässer zu einem Sumpfsee ( Kopaïs , s. d.) von sehr wechselndem
Wasserstande auf, der im Winter weite Strecken bedeckt, die im Sommer trocken liegen und
angebaut werden. Der See
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
, mit wässerigen, schleimiger oder eiteriger Flüssigkeit ausgefüllten Sack umgewandelt. Der Harn kann sich im Nierenbecken stauen, wenn sich in dem Harnleiter für die Dauer Steine eingeklemmt haben, oder wenn der Harnleiter durch Geschwülste der Nachbargegend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
492
Obereigentum - Oberfranken
waren, Gerberei, Ziegelei, Bleicherei, Sägemühlen
und Weinbau. - O. gehörte im 11. Jahrh, den Stau-
fern, später den Bischöfen von Strahburg und wurde
1330 reichsunmittelbar und Mitglied des Bundes
der zehn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem) |
Öffnen |
Leitungen und andern Kunstbauten, sich bezahlt macht. Es kostet der Hektar Rückenbau von 450-1200 Mk., aber trotz dieses großen Anlagekapitals wird eine richtig gebaute Wässerungswiese unter der Voraussetzung: "die lokalen Verhältnisse begründen den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Passatwölkchenbis Passau (Bistum) |
Öffnen |
, der Südostpassatwind eine mehr südliche Richtung, was zu einem gegenseitigen Stauen beider P. und demgemäß zu Windstillen (Kalmen) Veranlassung gibt. Unter etwa 30° nördl. und 30° südl. Br. senkt sich die vom Äquator aufgestiegene Luft gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Er starb 28. März 1888 in Paris.
Arrimage (frz., spr. -ahsch), die Stauung, Verteilung der geladenen Güter im Schiffsräume; arrimieren, zweckmäßig verpacken, s. Stauen.
Arrivabene, Ferdinando, ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 1770 zu Mantua
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
elektrische Vorgänge stau, die sich freilich nur bei wenigen Tieren, den sog. Zitterfischen (s. d.), zu intensiver Wirkung entwickeln, bei den übrigen Tieren und dem Menschen dagegen fast unmerklich, d. h. nur mit feinern galvanometrischen Hilfsmitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
Schulter-
knöpfen. In den Feldern befinden sich die be-
sondern Abzeichen der Truppenteile (Nummern,
Namenszüge) oder der Korporationen (Äskulap-
stab der Sanitätsoffiziere, Wappenschild der Be-
amten), sowie die Sterne oder Rosetten als Grad
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
aus Anthracen ausbeutete
und nach mehrern Nichtungen verbesserte. 1873 zog
er sich aus der Technik zurück, um als Privatmann
ausschließlich wissenschaftlicher Thätigkeit zu leben.
Seine Arbeiten bewegen sich hauptsächlich auf dem
Gebiete der Synthese
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
am wahrscheinlichsten der Formel
H2R3(Al2)6Si6O34 ,
worin R vorwaltend Eisen in der Form des Oxyduls neben
Magnesium ist. S. findet sich eingewachsen in Thon- und Glimmerschiefer (namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
, so nennt man sie Untiefen (engl. shoals) oder auch Sünde, Platen oder Watten (s. d.). Je nach der Bedeckung ihrer Oberfläche unterscheidet man Korallen-, Sand- und Muschelbänke. Sandbänke entstehen überall da, wo sich zwei Strömungen stauen (sog
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
südwärts zieht er sich nach Kia-hing-fu und von da südwestlich nach Hang-tschou-fu. Von Lin-tsing bis zum
Jang-tse-kiang befinden sich eine Menge Stau- und Schlußvorrichtungen. – Über die Zeit der ersten Ausgrabung und Abdämmung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
, Par. 1831-65, 9 Bde.). Auch in seiner Muttersprache zeichnete er sich als eleganter Schriftsteller aus; wir nennen: "Traité de la conformité du langage français avec le grec" (1565); "L'introduction au Traité de la conformité des merveilles anciennes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0940,
Flüsse |
Öffnen |
erworben
sind. Hier und da hat sich die röm. Auffassung Geltung verschafft, daß als öffentlich auch solche nicht schiffbaren größern F.
gelten, welche im Sommer nicht versiegen, während die Bäche, selbst wenn sie immer Wasser führen, auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
Nagold des
württemb. l^chwarzwaldlreises, 9,n I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
Inbegriff der Rechte aber, die
daran hafteten, Seigncuriage. Später jedoch
wurde unter Seigneuriage besonders das königl.
Münzrecht verstanden. Gegenwärtig bedient man
sich des Titels S. nur gegen souveräne Fürsten;
Prinzen, herzöge, Erzbischöfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
, d. h. so strafe mich GOtt anhaltend; war eine gewöhnliche Bethenruug, die auzeigte, daß man sich, falls man falsch schwur, allen beliebigen Strafen GOttes unterwerfen wolle.
Dikla, Dikela
Palmbaum. Der siebente Sohn Iaketans, 1 Mos. 10, 27. 1 Chr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
Schlüsselburg an der Newa und Nowaja Ladoga am Wolchow der Ladogakanal erbaut, der 110 km lang, gegen 18 m breit ist und eine große Bedeutung für den Handel Petersburgs hat, indem er den Finnischen Meerbusen durch den Swir und Wolchow und die sich ihnen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
der Schwarzen und Weißen T., fließt anfangs südlich durch enge Gebirgspässe und wendet sich nach Aufnahme des Vissó, der Iza, des Taraczko, Talabor und Nagyág west- und nordwestwärts über Sziget nach Huszt. Bis hierher ist die T. rein und schnell
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
sie das Wasser nach zwei oder mehr Richtungen abzuleiten haben, und Streichwehre, meist parallel zum Ufer laufend, wenn sie überflüssiges Wasser über sich strömen lassen und dadurch seitlich abführen. Je nachdem die Wehre aus Stein oder Stein und Holz bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
ist. Dammerde findet sich oft sehr spärlich; nur einige Gegenden Jerwens und Wierlands haben eine dichte Humusschicht und Lehmboden. Stellenweise finden sich Torflager. Von der Gesamtfläche kommen auf Ackerland 16,58, auf Wiesen- und Weideland 41,75
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
eines Senats und zwar hat er nach Deutschem Gerichtsverfassungsgesetz vor Beginn des Geschäftsjahrs den Senat, welchem er sich anschließt, zu
bestimmen, während über die Verteilung des Vorsitzes in den übrigen Senaten von dem O
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
957
Stauungsmetamorphismus - Stellingen
doch Erfahrung in der zweckmäßigen Verteilung der
aus verschieden schweren Stoffen bestehenden Stück-
gutladungen fowie im gleichmäßigen Stauen und
Sichern derBulkladungen (unverpackten Fracht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
bilden die zum Teil zur Stadt Petersburg gehörigen Inseln Petrowskij-, Krestowskij-, Kamennyj-Ostrow, Jelagin und Wassiljewskij-Ostrow. Die N. ist 72,5 km lang und hat ein Flußgebiet von 4149 qkm, das sich aber auf 288978 qkm erweitert, wenn man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Be-
ladung, Einladung, die Thätigkeit, durch
welche das Schiff mit den zu transportierenden
Gegenständen angefüllt wird. Die Unterbringung
der Gegenstände im Schisse muß eine derartige sein,
daß sie weder sich gegenseitig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Schiffsrollebis Schiffsvermessung |
Öffnen |
sich im Deutschen Han-
delsgesetzbuch Art. 432 - 438, ferner im Reichs-
gesetz, betreffend die Nationalität der Kauffahrtei-
schiffe und ihre Befugnisse zur Führung der Bundes -
flagge vom 25. Okt. 1867 nebst Nachtrag vom
23. Dez. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
. Geburt.
Wehen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Wehl, Feodor von, eigentlich von Wehlen, Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1821 zu Kunzendorf in Schlesien, studierte zu Berlin und Jena Philosophie, schloß sich als Schriftsteller dem Jungen Deutschland an
|