Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sig.
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
ist Abkürzung für
sive ( seu ), d. h. oder; im internationalen Autographenverkehr ist
s. oder sig. Zeichen für signé , d. h.
unterzeichnet. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet S den Prägort Troyes, auf span. Sevilla. In der Chemie
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
durchbrochen und durch die von ihnen durchfl offenen Längsthäler in elf, oft bestimmt voneinander getrennte Gruppen geteilt: das Udscha- und Hadadagebirge zwischen den Flüssen Muluja und Tafna; das Tessalagebirge zwischen Tafna und Sig; das Gebirge
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
. trotz ihrer
Kostspieligkeit mannigfache Anwendung erfahren.
Soweit die durch elektrischen Strom erzeugte
Wärme zum Kochen benutzt werden soll, ist meistens
dünner Platin- oder Neusilbcrdraht der Träger der
Fig. 2.
sig. 3.
Wärme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
; 1846 erhielt er das erste Bataillon der leichten afrikanischen Infanterie, der sogen. Zephyrs, und legte mit ihnen die befestigte Kolonie am Sig zwischen Oran und Mascara an. Namentlich Lamoricière hielt sehr viel auf ihn. Auf Urlaub in Paris
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
. Die Hauptgebiete der Produktion und des Handels mit E. in Algerien sind Sidi bel Abbes, Tlemsen und Sig in der Provinz Oran sowie Batua in der Provinz Konstantine, wo es von den 10 Mill. Hektar umfassenden Hochplateaus etwa die Hälfte, d. h. etwa den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
eine große Krondomäne bildete. Die Herrschaft kam 1591 an Sig. Rákóczy als Mitbesitzer, 1614 an Nik. Esterházy, später an Gabr. Bethlen, an dessen Witwe Katharina, Prinzessin von Brandenburg, und bald an Georg Rákóczy I. und dessen Haus. Die Burg von M
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
von Jerusalem, aus
)er an der Nigermündung! einer hervorragenden Familie von Kyzikos stani' und weiter am Fluß hinauf seit längerer Zeit ansäs- mend, geb. 1827 zu Konstantinopel, studierte daselbst
sigen englischen Handelshäuser unternahm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
erster Klasse. Zu gleicher Zeit war er auf der Weltausstellung mit zwölf Ansichten von Paris und London erschienen. Er hatte sich bei seinen unablä^ sigen Studien im Freien allmählich daran gewöhnt, die Menjchen und idre Umgebung als eine koloristische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
t-6ijFi<)N8tii080Ü8kH Upl'8kt36r« (2. Aufl.
1874); ^l6NU6ül080Ü8kÄ Upp8^t86r<'(1878); »vsu ni03<)ti8lvH t<.»r«wiinF6n i KverikS fi»z.n 8iM6t at' 18. Hrliunärkäet,« (1v73 -86, Bd. 1-3), sein Hauptwerk, und »^8NM8 ^6AN6r, Ii3.Q8 öfvert^sigs i ro
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Ägypten 214,2
Menyl, Geheimmittel 1022,1
Menzale, Diospolis
Menze, Sig., Serbische Litt. 882,2
Menzikow (Insel), Kwajalein (Bd. 17»
Menzinger Berg, Zug 985,1
Menzini, Benedetto, Ital. Litt. 95,2
Mequinez, Mckines
Ateragah, Astronomie 977,1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
der A. eingebürgert. Als feststehend können die folgenden gelten:
Doc. = Document (Dokument, amtliches Schriftstück).
B. = Billet (Billet, kurzer Brief).
L. = Lettre (Brief).
a = autographe (eigenhändig).
s oder sig. = signé (unterzeichnet).
F
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
und ebensoviel Güterzüge
täglich), hat (1891) 8129, als Gemeinde 8183 E.,
Post, Telegraph, eine seltsame got. Kirche mit mas-
sigem Glockenturme (14. und 15. Jahrh.) auf einer
Oise-Insel, wo sich in dem von König Karl V. er-
bauten Schlosse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
und lehnt sich häu-
sig auf die Schulter eines Satyrs. Ein jugendlicher
D. mit Satyr befindet sich im Vatikan. Doch wurde
auch in der spätern Kunst noch oft D. als reifer,
vollbärtiger Mann dargestellt. (Vgl. Fig. 2, die
früher fälschlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
durchsichtige Varietät des Achats.
Eisack, Fluh im südl. Tirol, entspringt auf dem
136'^ "1 hohen Vrennerpasse und ergießt sich nach ,
etwa 90 kin langem Laufe unterhalb Bozen bei Sig- !
mundstron in die Etfch, die von da an fchiffbar i
wird. Die E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
,
heißen wegen ihrer Form Zwillinge des Eiser-
nen Kreuzes (z. B. von Vlotho bei Minden).
Die Krystalle sind oft eingewachsen (z. B. in Thon-
Fig. 1.
Sig. 2.
schiefern), auch zu Drusen und mancherlei Gruppen
vereinigt, daneben finden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
Nebloch durchstießt und neben vielen
kleinern Bächen bei Emmenmatt (639 m) 3 km west-
lich von Langnau rechts die Ilfis und unweit Lützel-
fluh den Grünen Bach aufnimmt. Bei Burgdorf
verläßt sie das Bergland und fließt in breitem, kie-
sigem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
, die von Lögan in den
krystallinischen Kalksteinen der Nrgneis- oder Lau-
rentischen Formation Canadas gefunden und von
ihm und andern Naturforschern für Neste einer rie-
sigen Foraminifere gehalten wurden. Der Name
E. sollte darauf hindeuten, daß dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
Forstamtsassistent in
Crailsheim, 1850-53 Stadtförster in Stuttgart,
1853-61 königl. Revierförster in Wildbad, 1861
-66 königl. Forstmeister in Nottweil. 1866 wnrdc
?s. fürstlich Hohenzollernscher Oberforstrat in Sig-
maringen. Er schrieb: "Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
von Instituten für den Kredit, Befchaffung von
Kapitalien für die Bodenkultur, Aufbau des rie-
sigen Eisenbahnnetzes, Errichtnng von Schulen,
^ehrerbildungsanstalteil, Fachschulen für die Land-
wirtschaft, Handel, Gewerbe und Begünstignng
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
(1440-44) mit prächtigem Turme (81m) i
und das erzbischöfl. Klerikalseminar, früher bischöfl. >
Palast; auf dem Domhof steht das Denkmal des be- !
rühmten Bischofs Otto von F., auf dem Marien- !
platz die Mariensäule, 1678 vom Fürstbischof Sig-
mund
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
, Württemberg und Hohenzollern-Sig-
maringen (Preußen). Die standesherrlichen Ver-
hältnisse F.s zu Baden wurden durch die Verhand-
lungen vom 11. Nov. 1823 und durch die Überein-
kunft vom 14. Mai 1825, die zu Württemberg durch
die königl. Deklaration vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
nicht. Sig-
maringen erhielt 11. Juli 1833, Hechinaen 16. Mai
1848 eme neue Verfassung, welche auch die preuß.
Erbansprüche anerkannte. Doch entsagten, noch
ehe ein Aussterben der Linien zu befürchten war,
infolge der polit. Erschütterungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
. Die indian. Urbewohner I.s sind ansäs-
sige kath. Ackerbauer. Landwirtschaft und Bergbau,
besonders auf Silber, sind die Hauptnahrungs-
quellen. Angebaut werden Zuckerrohr, Baumwolle
und Tabak von vorzüglicher Güte. An der lagunen-
reichen nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
. 1851); Hassell, Der Ansstand
K. E< Swarts 1745-40 (Lpz. 1876).
Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sig-
maringen, s. Hohenzollern, Karl Anton.
Karl III., der Große, Herzog von Lothrin-
gen, geb. 1543 zu Nancy als Sohn des Herzogs
Franz I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
, die in ihrer Ver-
bindung Schlüsse auf die Krystallform gestatten,
serner die in gleicher Richtung zu verwertende Spalt-
barkeit, sodann die Struktur der Mineralien, die
Gegenwart gewisser bezeichnenden festen oder flüs-
sigen mikroskopischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
. llat.), auflösende Mittel, in
der Medizin diejenigen Heilmittel, welche bewirken,
daß trankhaft abgelagerte Stoffe oder auch unbraucb-
bar gewordene Gewebteile des Körpers in den flüs-
sigen Zustand und so wieder ins Blut übergehen,
um dann den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
die rie-
sigen, reich geschmückten Statuen in den Tempeln.
Im Volke sind zahllose abergläubische Gebräuche
verbreitet. Der weiße Elefant gilt als heilig. E |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
, und das wieder
aus dem sehr einfachen mytholog. Grunde, weil sich
der Naturmensch selbst in seiner sittlich unzuverläs-
sigen Haltung überall von bösen oder mindestens
launenhaften und tückischen Mächten bedroht sieht.
Übrigens mag noch schließlich darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
von 2000 bis 3000° reiner
Kohlenstoff (Zuckerkohle) in demselben aufgelöst und
dann sehr rasch abgekühlt. Da sich Eisen, wie Wasser,
beim Erstarren ausdehnt, wird hierbei der noch flüs-
sige Kern einem ungeheuern Drucke unterworfen,
unter welchem nun
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
und Skulpturen ("Gabria", ebd. 1618), seine Idylle ("Sampogna"), ebd. 1620) und das religiöse Gedicht "La strage degli innocenti" (hg. mit "Breve racconto della vita del Sig. Giamb. M." von J. F. Camola, Rom 1633), das ihn in den letzten Jahren
|