Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach silberschmieden
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kupferschmied'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
Unterricht im
Zeichnen, Modellieren und den prakt ischen Arbeiten wird für Goldschmiede, Juweliere und Goldgraveure einerseits und für Silberschmiede, Ciseleure und
Stahlgraveure andererseits getrennt weitergeführt. Beide Abteilungen besitzen
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
. kommen zur Anschauung bei neuen Silberwaren; denn obschon das Metall hierbei nie ohne Kupferzusatz verarbeitet wird, so verschönern doch die Silberschmiede ihre Waren mit einer sehr feinen Schicht reinen S. durch das sog. Weißsieden, welches vor dem
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
- und Silberschmiede etc.), zum Teil von Fabriken (Baumwoll-, Schnupftabaksfabrikation, Eisengießerei etc.) sowie vom Handel, der sehr bedeutend ist und eine Menge portugiesischer, französischer, britischer und deutscher Kaufleute hierher zieht
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
von allerlei Glasinstrumenten, Kienruß und Kienrußgefäßen und (1885) 1920 Einw.
Schmieden, im weitern Sinn die Formänderung, welche durch Hammerschläge an Metallen vollzogen wird (Eisenschmied, Goldschmied, Silberschmied), im engern Sinn solche
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
der Kleinmechaniker, Uhrmacher, Gold- und Silberschmied etc. von großem Nutzen zu werden verspricht.
Expansionsdorn. Um hohle Körper bequem auf der Drehbank einspannen zu können, bedient man sich der sogen. Expansionsdorne, welche, in den Hohlkörper
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
- und Brotfabriken, großartige Eisengießerei und Fabrik für astronomische Uhren, Leder-, Seide-, Tapeten- und Wollfabriken, Kattundruckereien, Baumwollspinnereien, Porzellanfabriken, zahlreiche Gold- und Silberschmiede, Juweliere etc.
Hauptthätigkeit
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
Klempner, Kupfer-, Gold- und Silberschmied, dem Kessel- und Brückenbauer etc. vorkommenden Arbeiten, die nur langsam und schwierig, zum Teil gar nicht mit der Hand ausgeführt werden können, schnell und sicher vorzunehmen. Sie zerfallen in solche zum
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
in Verbindung mit dem Elfenbein (s. Goldelfenbeinkunst). Als Silberschmiede werden Mys, Mentor und Boethos genannt. Griechische Gold- und Silberarbeiten finden sich vornehmlich in der Eremitage zu Petersburg (aus Gräbern der Krim) und in Berlin (Fund
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
36833 3725 1940
Gold- und Silberschmiede 24715 1316 470
Waffenschmiede 8127 226 195
Maschinenbau 160797 32730 4469
Uhrmacher 23351 2552 1718
Töpferwaren 46596 3171 171
Glaswaren 20630 1665 352
Chemikalien (inkl. Alkali) 16321 2377 103
Küfer
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
). Die Einwohner, (1886) 25,591 an der Zahl, unterhalten eine lebhafte Industrie und betreiben auch Schiffahrt und Handel. Unter der ansehnlichen Zahl von Fabriken befinden sich viele Gold- und Silberschmieden, Zigarrenfabriken, Fabriken
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
Verkauf ausliegen oder in Magazinen aufgestapelt sind. Neben ihm liegt der Bazar der Gold- und Silberschmiede; Seiden- und Wollenstoffe werden im Bazar El Ghuriye, Posamentierwaren im Bazar Akkadim, Früchte und Zucker im Bazar Sukkariye, Waffen im Suz
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
sie von den Argentinern Silber, Branntwein, Wein, Zucker eintauschen. Die R. sind ausgezeichnete Silberschmiede, und die Frauen verstehen es, schön gefärbte Wollenstoffe anzufertigen. Wenn auch einige Häuptlinge sich haben taufen lassen, so sind die R. doch
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
, einen Hafen, Bleiweißfabrikation, zahlreiche Gold- und Silberschmiede, Lachsfang und (1887) 4013 Einw.
Schoothorn, die hinterste, untere Spitze eines Segels, welche sich beim Segeln am Wind am meisten leewärts befindet. Am S. greifen die Schooten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zinnfoliebis Zinnlegierungen |
Öffnen |
das Material leichter zugänglich machte. Später wurden auch Kirchengeräte aus Zinn gegossen, und im 15. Jahrh. war der Z. Ersatz für die Arbeiten der Silberschmiede. Zinngeschirr aus dem Mittelalter hat sich nicht erhalten. Die wenigen Pokale und Krüge
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
und kam im 16. Jahrh. unter Großherzog Cosimo I. an Toscana.
Arfak, Gebirgszug auf Neuguinea (s. d.).
Arfe, eine Künstlerfamilie, welcher die berühmtesten Ciseleure und Silberschmiede Spaniens angehörten. Ahnherr derselben ist Henrique de A., ein
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
Werkstätten von Silberschmieden
mit etwa 250 Arbeitern. Die Hanauer Edelmetallindustrie stammt aus dem 16. Jahrh. und verdankt ihre Entstehung dem Edikt von Nantes, infolgedessen
Pariser Goldschmiede sich in Neuhanau ansiedelten. Zum größern
|