Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach slawistik
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Statistik'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
eines Bezirksamtes.
Mikir, Volk, s. Naga.
Miklosich (spr. -schitsch), Franz von, Begründer der modernen Slawistik, geb. 20. Nov. 1813 zu Luttenberg in Steiermark, studierte in Graz die Rechte und kam 1838 nach Wien, wo Kopitar wirkte. Dieser gewann ihn
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
'., Slawist, geb. 13. Mai 1795 zu Kobel-
jarowo (Fekete-Patrak) im ungar. Komitat Gömör,
von slowak. Abstammung, studierte auf dem Ly-
ceum zu Kesmark Philosophie, Theologie und ungar.
Neckt und sammelte slowak. Volkslieder, die später
dnrch Beiträge
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Sprachen 132
Slawisten (Philologen) 136
Slawonien 56
Socialismus, Socialisten 199
Socialwissenschaft 198
Soldatendienst, s. Kriegswesen 300
Solothurn, Kanton 80
Sonderlinge 304
Sonne 220
Sonntage 146
Spanien, Geographie 85
- alte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Raynouard
Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais
Schmitz *
Streckfuß
Wolf, 3) Ferdinand
Slawisten.
Bandtke
Chodzko, 2) Alex. Bareyko
Czelakowsky
Danitschits (Danicic) *
Dobrovsky
Gaj *
Hanka
Hattala
Jagic *
Jungmann, 1) Jos. Jak.
Kollár
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
1876 mit Correnti, Boselli u. a. das "Archivio di statistica" heraus.
Bodjanskij, Osip Maximowitsch, Slawist, geb. 1808 in Kleinrußland, studierte in Moskau, bereiste zu Ende der 30er Jahre im Auftrag der russischen Regierung die slawischen Länder, um
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
wissenschaftliche Werke über persische Poesie und Grammatik sowie auch eine Reihe slawistischer Werke, worunter die "Grammaire paléoslave" (das. 1869) und die "Études bulgares" (das. 1875) die wichtigsten sind.
Choi, Stadt in der pers. Provinz Aserbeidschân
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
42
Geitler - Gekröse.
Geitler, Leopold, tschech. Sprachforscher, geb. 1847 zu Prag, studierte in Graz und Wien, habilitierte sich 1873 zu Prag, war seit 1874 Professor der Slawistik an der Universität in Agram und starb 2. Juni 1885
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
; Geschäft.
Hants, s. Hampshire.
Hanusch, Ignaz Johann, Slawist und philosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1812 als Sohn slawischer Eltern zu Prag, widmete sich, durch Hegels Schriften angezogen, der Philosophie, wurde 1838 ordentlicher Professor
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
erlangten und der Held Karadjordje nach Österreich fliehen mußte, begab sich K. gegen Ende 1813 nach Wien. Hier wurde er von dem Slawisten Kopitar, der seine ausgezeichnete Begabung für Auffassung von Volksart und Volkssprache erkannte, bewogen, sich
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
, Bartholomäus, ausgezeichneter Slawist, geb. 23. Aug. 1780 zu Répnje in Krain, besuchte die Schule zu Laibach, wurde 1799 Hauslehrer, dann Sekretär des Barons Zois, studierte seit 1807 zu Wien die Rechte, widmete sich jedoch mit Vorliebe der slawischen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
); danach benannt das französische Departement Manche (s. d.).
Lamanskij, Wladimir Iwanowitsch, russ. Slawist, geb. 1833 zu Petersburg, bekleidet seit 1865 die Professur der slawischen Sprachen an der Uni-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
.
Léger (franz., spr. lēschē, meist verdeutscht gesprochen: lēschähr), leicht, frei und ungezwungen, nachlässig; Légèreté, legeres Wesen, Leichtigkeit, Leichtfertigkeit.
Leger (spr. löscheh), Louis Paul, franz. Slawist und Schriftsteller, geb. 13. Jan
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
durch einen Kanal verbunden, sehr fischreich, aber teilweise versumpft.
Lesine, s. Lisene.
Lésinerie (franz.), Knauserei.
Leskĭen, August, Sprachforscher, besonders namhafter Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, studierte seit 1860 in seiner Vaterstadt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
ab; s. Japan, S. 162.
Mikaschiste, s. Glimmerschiefer.
Mikation (lat.), flirrende Bewegung; die Blutzirkulation im Körper.
Miklosich (spr. mīkloschitsch), Franz von, gelehrter Slawist, geb. 20. Nov. 1813 bei Luttenberg in Steiermark
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
zur vollen Entfaltung gelangtes Talent verraten; in Lucyan Siemienski (1809-77) mit slawistischer Richtung und entschiedener Vorliebe für das Volkslied; in Anton E. Odyniec (1804-85); ferner in Julian Korsak (1807-55) und Alex. Chodzko (geb. 1804
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
. Division in Besancon, 1869 zum kommandierenden General des 11. Armeekorps in Nantes und 1890 des 7. in Besancon ernannt.
Mehring, 2) Wladislaw, Slawist, geb. 23. Okt.
1830 zu Klecko bei Gnesen, studierte in Breslau, wo er seit 1868 ordentlicher
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
. Er starb 19. Febr. 1891 in Agram.
Miklosich, Franz von, Slawist, starb 7. März 1891 in Wien.
Miksch, Joh. Aloys, Gesanglehrer. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Leipz. 1890).
Milan I. (Obrenowitsch), früherer König von Serbien, kehrte 1890
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
hervorragendsten europäischen Morphologen. In der Zoologie erwarben sich Professor Anton Frič, in der Chemie Adalbert Safařík, Sohn des berühmten Slawisten, und Stolba, in der Mineralogie Bořický, in der Physik Seydler, in der Geologie Johann Krejcí
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
. Grammatik für Deutsche» (ebd. 1808 u. ö.) als einen der tüchtigsten Slawisten seiner
Zeit bekundet. Seine «Geschichte des poln. Volks» (2 Bde., Bresl. 1820; 8. Aufl., ebd. 1835) gehört zu den gründlichsten
Arbeiten über die Geschichte Polens
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
im 17. Jahrh." (Lpz. 1887), "Die Europäisierung Rußlands. Land und Volk" (Gotha 1888) und "Materialien zur Lebensgeschichte des Grafen N. P. Panin" (russisch, 6 Bde., Petersb. 1888-92), "Potemkin" (russisch, ebd. 1892).
Bruckner, Alexander, Slawist
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
amtlicher Name von Bautzen.
Budja (Budscha),afrik. Volksstamm, s. Bischarin.
Budmani, Peter, Slawist, geb. 28. Okt. 1835 zu Ragusa, studierte in Wien, erhielt 1868 eine Anstellung am Gymnasium in Ragusa, wurde 1870 zum Professor ernannt, 1883 zur
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
der vergleichenden Slawistik. Es erscheinen Ausgaben und Neudrucke älterer Denkmäler. Gleichzeitig beginnt eine auf weitere Kreise berechnete Thätigkeit. Dem Mangel an Unterhaltungslektüre wird durch Übersetzungen und originale populäre Schriften (V
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
. der russ. Südwestbahnen, ist schön ge-
baut mit hübschen Boulevards, hat (1889) 57 884 E.,
7 russ., 1 evang. Kirche, 4 Synagogen, 1 kaiserl.
Palast, in der Vorstadt Kowalewska vicle Häuser
des Landadels, Denkmal des Slawisten Grigoro-
witsch (1892
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
buddhistischen Klosterleben in der Mongolei (Petersb. 1887).
Lama-miao, chines. Stadt, s. Dolon-nor.
La Mancha, Landschaft in Spanien, s. Mancha.
La Manche (spr. mangsch), s. Kanal.
Lamanskij, Wladimir Iwanowitsch, russ. Slawist, geb. 1833 in Petersburg
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
, insbesondere Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, besuchte das dortige Gymnasium, studierte daselbst und zu
Leipzig klassische Philologie und Sprachwissenschaft, war 1864–66 Lehrer an der Thomasschule in Leipzig, ging dann nach Jena, um unter
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
-
stadt an. Über seinen künstlerischen Anteil an dem
von ihm begonnenen Bau des Zeughauses und an
dem 1886 abgebrochenen Fürstenhaus in Berlin vgl.
Gurlitt, A. Schlüter (Berl. 1891).
Nehring, Wladislaw, Slawist, geb. 23. Okt.
1830 M Kletzko
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
. In der Slawistik begann A. Wostokow seine epochemachende Thätigkeit. Für die Volkskunde ist wichtig die u. d. T. "Alte russ. Dichtungen" herausgegebene Heldenliedersammlung.
Eine neue Periode der R. L. beginnt mit Alexander Puschkin. Puschkin trat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
, Paul Ios., Slawist, s. Oafarik.
Schafberg, Berg des Voralpenzuges der Salz'
burger Kalkalpen, erbebt sich an der Grenze von
Salzburg und Oberösterreich zwischen dem Atter,
dem'Aber- und dem Mondsee zu 1780 m ü. d. M
und besteht aus höhlen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
Artikels. 1840 erschien seine Gedichtsammlung «Die Centifolie». 1842 erhielt
er die slaw. Professur in Breslau, 1849 dieselbe in Prag. Seine Thätigkeit
war seitdem rein philologisch, er veröffentliche mehrere slawistische Lebrbücher
|