Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach slawistik hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Statistik'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0872, von Mikir bis Mikrochemie Öffnen
eines Bezirksamtes. Mikir, Volk, s. Naga. Miklosich (spr. -schitsch), Franz von, Begründer der modernen Slawistik, geb. 20. Nov. 1813 zu Luttenberg in Steiermark, studierte in Graz die Rechte und kam 1838 nach Wien, wo Kopitar wirkte. Dieser gewann ihn
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0173, von Sadnig-Kreuzeck-Gruppe bis Safarík Öffnen
'., Slawist, geb. 13. Mai 1795 zu Kobel- jarowo (Fekete-Patrak) im ungar. Komitat Gömör, von slowak. Abstammung, studierte auf dem Ly- ceum zu Kesmark Philosophie, Theologie und ungar. Neckt und sammelte slowak. Volkslieder, die später dnrch Beiträge
2% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
- Sprachen 132 Slawisten (Philologen) 136 Slawonien 56 Socialismus, Socialisten 199 Socialwissenschaft 198 Soldatendienst, s. Kriegswesen 300 Solothurn, Kanton 80 Sonderlinge 304 Sonne 220 Sonntage 146 Spanien, Geographie 85 - alte
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Raynouard Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais Schmitz * Streckfuß Wolf, 3) Ferdinand Slawisten. Bandtke Chodzko, 2) Alex. Bareyko Czelakowsky Danitschits (Danicic) * Dobrovsky Gaj * Hanka Hattala Jagic * Jungmann, 1) Jos. Jak. Kollár
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0119, von Bodio bis Bodmer Öffnen
1876 mit Correnti, Boselli u. a. das "Archivio di statistica" heraus. Bodjanskij, Osip Maximowitsch, Slawist, geb. 1808 in Kleinrußland, studierte in Moskau, bereiste zu Ende der 30er Jahre im Auftrag der russischen Regierung die slawischen Länder, um
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0059, von Choi bis Choiseul Öffnen
wissenschaftliche Werke über persische Poesie und Grammatik sowie auch eine Reihe slawistischer Werke, worunter die "Grammaire paléoslave" (das. 1869) und die "Études bulgares" (das. 1875) die wichtigsten sind. Choi, Stadt in der pers. Provinz Aserbeidschân
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
42 Geitler - Gekröse. Geitler, Leopold, tschech. Sprachforscher, geb. 1847 zu Prag, studierte in Graz und Wien, habilitierte sich 1873 zu Prag, war seit 1874 Professor der Slawistik an der Universität in Agram und starb 2. Juni 1885
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0150, von Hanswurst bis Hanusch Öffnen
; Geschäft. Hants, s. Hampshire. Hanusch, Ignaz Johann, Slawist und philosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1812 als Sohn slawischer Eltern zu Prag, widmete sich, durch Hegels Schriften angezogen, der Philosophie, wurde 1838 ordentlicher Professor
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0498, von Kapwolken bis Karadschitsch Öffnen
erlangten und der Held Karadjordje nach Österreich fliehen mußte, begab sich K. gegen Ende 1813 nach Wien. Hier wurde er von dem Slawisten Kopitar, der seine ausgezeichnete Begabung für Auffassung von Volksart und Volkssprache erkannte, bewogen, sich
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0070, von Kopiös bis Kopp Öffnen
, Bartholomäus, ausgezeichneter Slawist, geb. 23. Aug. 1780 zu Répnje in Krain, besuchte die Schule zu Laibach, wurde 1799 Hauslehrer, dann Sekretär des Barons Zois, studierte seit 1807 zu Wien die Rechte, widmete sich jedoch mit Vorliebe der slawischen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0421, von La Manche bis Lamanskij Öffnen
); danach benannt das französische Departement Manche (s. d.). Lamanskij, Wladimir Iwanowitsch, russ. Slawist, geb. 1833 zu Petersburg, bekleidet seit 1865 die Professur der slawischen Sprachen an der Uni-^[folgende Seite]
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0622, von Léger bis Legierung Öffnen
. Léger (franz., spr. lēschē, meist verdeutscht gesprochen: lēschähr), leicht, frei und ungezwungen, nachlässig; Légèreté, legeres Wesen, Leichtigkeit, Leichtfertigkeit. Leger (spr. löscheh), Louis Paul, franz. Slawist und Schriftsteller, geb. 13. Jan
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
durch einen Kanal verbunden, sehr fischreich, aber teilweise versumpft. Lesine, s. Lisene. Lésinerie (franz.), Knauserei. Leskĭen, August, Sprachforscher, besonders namhafter Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, studierte seit 1860 in seiner Vaterstadt
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0597, von Migränestift bis Miklosich Öffnen
ab; s. Japan, S. 162. Mikaschiste, s. Glimmerschiefer. Mikation (lat.), flirrende Bewegung; die Blutzirkulation im Körper. Miklosich (spr. mīkloschitsch), Franz von, gelehrter Slawist, geb. 20. Nov. 1813 bei Luttenberg in Steiermark
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0196, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
zur vollen Entfaltung gelangtes Talent verraten; in Lucyan Siemienski (1809-77) mit slawistischer Richtung und entschiedener Vorliebe für das Volkslied; in Anton E. Odyniec (1804-85); ferner in Julian Korsak (1807-55) und Alex. Chodzko (geb. 1804
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0607, von Nebelthau bis Nematoden Öffnen
. Division in Besancon, 1869 zum kommandierenden General des 11. Armeekorps in Nantes und 1890 des 7. in Besancon ernannt. Mehring, 2) Wladislaw, Slawist, geb. 23. Okt. 1830 zu Klecko bei Gnesen, studierte in Breslau, wo er seit 1868 ordentlicher
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. Jan. 1891) Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890) Meran, Franz, Graf von (27. März 1891) Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890) Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891) Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891) Möbius, Theodor
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Miceli bis Milch Öffnen
. Er starb 19. Febr. 1891 in Agram. Miklosich, Franz von, Slawist, starb 7. März 1891 in Wien. Miksch, Joh. Aloys, Gesanglehrer. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Leipz. 1890). Milan I. (Obrenowitsch), früherer König von Serbien, kehrte 1890
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0956, Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
hervorragendsten europäischen Morphologen. In der Zoologie erwarben sich Professor Anton Frič, in der Chemie Adalbert Safařík, Sohn des berühmten Slawisten, und Stolba, in der Mineralogie Bořický, in der Physik Seydler, in der Geologie Johann Krejcí
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0365, von Bandon bis Bandwürmer Öffnen
. Grammatik für Deutsche» (ebd. 1808 u. ö.) als einen der tüchtigsten Slawisten seiner Zeit bekundet. Seine «Geschichte des poln. Volks» (2 Bde., Bresl. 1820; 8. Aufl., ebd. 1835) gehört zu den gründlichsten Arbeiten über die Geschichte Polens
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0608, von Bruckmann bis Brüder des gemeinsamen Lebens Öffnen
im 17. Jahrh." (Lpz. 1887), "Die Europäisierung Rußlands. Land und Volk" (Gotha 1888) und "Materialien zur Lebensgeschichte des Grafen N. P. Panin" (russisch, 6 Bde., Petersb. 1888-92), "Potemkin" (russisch, ebd. 1892). Bruckner, Alexander, Slawist
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0701, von Budin bis Budmani Öffnen
amtlicher Name von Bautzen. Budja (Budscha),afrik. Volksstamm, s. Bischarin. Budmani, Peter, Slawist, geb. 28. Okt. 1835 zu Ragusa, studierte in Wien, erhielt 1868 eine Anstellung am Gymnasium in Ragusa, wurde 1870 zum Professor ernannt, 1883 zur
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0666, Czechische Litteratur Öffnen
der vergleichenden Slawistik. Es erscheinen Ausgaben und Neudrucke älterer Denkmäler. Gleichzeitig beginnt eine auf weitere Kreise berechnete Thätigkeit. Dem Mangel an Unterhaltungslektüre wird durch Übersetzungen und originale populäre Schriften (V
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0892, von Jeker bis Jelisawetgrad Öffnen
. der russ. Südwestbahnen, ist schön ge- baut mit hübschen Boulevards, hat (1889) 57 884 E., 7 russ., 1 evang. Kirche, 4 Synagogen, 1 kaiserl. Palast, in der Vorstadt Kowalewska vicle Häuser des Landadels, Denkmal des Slawisten Grigoro- witsch (1892
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0907, von Lama-miao bis Lamarck Öffnen
buddhistischen Klosterleben in der Mongolei (Petersb. 1887). Lama-miao, chines. Stadt, s. Dolon-nor. La Mancha, Landschaft in Spanien, s. Mancha. La Manche (spr. mangsch), s. Kanal. Lamanskij, Wladimir Iwanowitsch, russ. Slawist, geb. 1833 in Petersburg
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0113, von Leser bis Leskovac Öffnen
, insbesondere Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, besuchte das dortige Gymnasium, studierte daselbst und zu Leipzig klassische Philologie und Sprachwissenschaft, war 1864–66 Lehrer an der Thomasschule in Leipzig, ging dann nach Jena, um unter
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0232, von Neher bis Neidbau Öffnen
- stadt an. Über seinen künstlerischen Anteil an dem von ihm begonnenen Bau des Zeughauses und an dem 1886 abgebrochenen Fürstenhaus in Berlin vgl. Gurlitt, A. Schlüter (Berl. 1891). Nehring, Wladislaw, Slawist, geb. 23. Okt. 1830 M Kletzko
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0054, Russische Litteratur Öffnen
. In der Slawistik begann A. Wostokow seine epochemachende Thätigkeit. Für die Volkskunde ist wichtig die u. d. T. "Alte russ. Dichtungen" herausgegebene Heldenliedersammlung. Eine neue Periode der R. L. beginnt mit Alexander Puschkin. Puschkin trat
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0373, von Schafarik bis Schäfer (Dietrich) Öffnen
, Paul Ios., Slawist, s. Oafarik. Schafberg, Berg des Voralpenzuges der Salz' burger Kalkalpen, erbebt sich an der Grenze von Salzburg und Oberösterreich zwischen dem Atter, dem'Aber- und dem Mondsee zu 1780 m ü. d. M und besteht aus höhlen