Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spiraea
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
Sprache nach der Übersetzung von Malermi.
Spiraea L. (Spierstrauch, Spierstaude), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher und Kräuter mit gefiederten oder ganzen Blättern, ohne oder mit Nebenblättern, in endständigen Ähren, Trauben, Rispen
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spirabis Spiralpumpe |
Öffnen |
.).
Spira, Johann und Wendelin, auch Johannes und Vendelinus Spirensis, s. Johann von Speyer.
Spiraea L., Spier, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Spiräen, mit gegen 50 Arten, größtenteils in der nördl. gemäßigten Zone
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
.
Spiraea
.
Ulmer Ried
s. Donauried .
Ulmer Wettspiel
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
und
-Sträucher aus den Abteilungen der Amygdaleen und Pomeen, die Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren u.s.w., die zahlreichen Rosenarten (s. Rose ),
sowie die Gattung Spiraea u.a.
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0061,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, Faserwurzel der sechszeiligen Gerste (Hordeum hexastichon).
^[Fig. 12. Ein Stück der Wurzel von Spiraea filipendula.]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
und kältern Gegenden der nördlichen Halbkugel, wenige in den höhern Regionen der tropischen Zone vorkommen. Fossil sind einige Arten der Gattungen Rosa, Fragaria, Spiraea u. a. aus Tertiärschichten bekannt. - Ätherisches Öl wird von Rosa-Arten (Rosa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
und Spiraea.
Haarstrang, Bergrücken, s. Haar.
Haartebeest, s. Antilopen, S. 640.
Haartuch, s. Haargewebe.
Haarwürmer, s. v. w. Nematoden.
Haarzange, s. Pinzette.
Haarzirkel, s. Zirkel.
Haas, 1) Wilhelm, Schriftgießer, geb. 1741
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
lassen und den Kranken von neuem zu monatelanger Unthätigkeit zu verdammen.
Krampfdistel, s. Onopordon.
Krampfhusten, s. Keuchhusten.
Krampfkraut, s. Spiraea.
Krampflachen, s. v. w. Lachkrampf.
Krampfstillende Mittel, s. Krampf.
Krampfsucht, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Wurzel (botanisch) |
Öffnen |
. Auch die Nebenwurzeln sind bisweilen knollig verdickt und werden dann als Wurzelknollen oder Knollen (tuber) bezeichnet, wie z. B. bei Spiraea filipendula, Ficaria ranunculoides und besonders bei vielen Orchideen, wo sie durch eigentümliche Formen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Potentilla
Poterium
Provinzrosen
Quillaja
Rose
Sanguisorba
Seifenrinde, s. Quillaja
Seifenspiere, s. Quillaja
Spiraea
Tormentilla
Rubiaceen.
Asperula
Brechwurzel, s. Cephaëlis
Caincawurzel, s. Chiococca
Calisaya, s. Chinarinden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
strauchartiger Spiraea-Arten. Man erhält es durch Ausziehen des durch Pressen entfetteten Pulvers bitterer Mandeln mit Alkohol, Entfetten des Auszugs, Verdampfen, Mischen des Rückstandes mit Äther und Reinigen des abgeschiedenen Amygdalins
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
sich an den jungen Trieben entwickeln, werden jährlich die jungen Zweige um ¼-½ verkürzt, so bei Deutzia, Spiraea u. v. a. Im allgemeinen soll meist im Frühjahr und stets dicht über dem Auge geschnitten werden; nur bei Pflanzen mit starkem Mark, z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
. Arachis, Lathyrus und Spiraea.
Erdélyi (spr. érdelji), Johann, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1814 zu Kapos im Komitat Ung, erhielt seine Bildung auf dem Kollegium in Sárospatak und lebte seit 1833 litterarisch beschäftigt in Pest, wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
, übergab sie dann seinem in derselben ausgebildeten Geschäftsführer Castner, der sie in gleichem Sinn noch jetzt weiter führt, und starb 10. Sept. 1875.
Geißbart, s. Spiraea.
Geißbaum, s. v. w. gemeine Esche.
Geißblatt, Pflanzengattung, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
, Töpfereien, Porzellanfabrikation und (1881) 9212 Einw.
Madelonetten, s. v. w. Magdalenerinnen.
Mädelsüß, s. Spiraea.
Mademoiselle (franz.), s. Damoiselle.
Maden, die fußlosen Larven mehrerer Insektengattungen (s. Fliegen und Insekten, S. 979
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
, um aus der Asche Soda zu gewinnen.
Salicylsäure (Oxybenzoesäure, Spirsäure) C7H6O3 ^[C_{7}H_{6}O_{3}] findet sich in den Blüten von Spiraea ulmaria und als Salicylsäuremethyläther im ätherischen Wintergrünöl von Gaultheria procumbens
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
. wurde 1838 von Piria und Ettling aus ätherischem Öl von Spiraea ulmaria entdeckt, Cahours fand sie 1844 im Wintergrünöl, Gerland stellte sie 1851 aus Anthranilsäure dar, und 1860 gewann sie Kolbe aus Phenolnatrium und Kohlensäure. Er entdeckte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
.
Spierstaude (Spierstrauch), s. Spiraea.
Spieß, Stoßwaffe mit langem Schaft und dünner Eisenspitze, s. v. w. Pike (s. d.).
Spieß, 1) Christian Heinrich, Schriftsteller auf dem Gebiet des niedern Romans, geb. 1755 zu Freiberg i. S., war längere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
. In der Gefangenschaft wird er leicht zahm und gehört zu den unterhaltendsten Vögeln.
Wiesenknopf, s. Sanguisorba.
Wiesenknöterich, s. Polygonum.
Wiesenkönigin, s. Spiraea.
Wiesenkresse, s. Cardamine.
Wiesenleder, s. Oedogonium.
Wiesenlerche, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
, Kamala und Kusso (gegen Bandwürmer). Auch diesen fügt man ein Abführmittel, Rizinusöl od. dgl., hinzu.
Wurmkrankheit des Roggens, s. Stockkrankheit.
Wurmkraut, s. Spiraea.
Wurmlingen, Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Krampfaderbis Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
mit vorwiegend krampfartigem Charakter; im engern Sinne soviel wie Keuchhusten (s. d.).
Krampfkolik, s. Kolik.
Krampfkraut, s. Spiraea.
Krampflachen oder Lachkrampf, krampfartiges unwillkürliches Lachen, kommt oft bei hysterischen Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
eine Gesamtfrequenz von etwa 120, letztere bei 2 Lehrkräften eine Gesamtfrequenz von etwa 20 Schülern.
Spier, Pflanzengattung, s. Spiraea.
Spieren, seemännische Bezeichnung für alle Hölzer, die man zum Ersatz zerbrechender Rahen und Stengen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
155
Spierentorpedo - Spille
Spierentorpedo, s. Torpedo.
Spierlingsvogelbeere, s. Eberesche.
Spiersträucher, s. Spiraea.
Spiesen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Spieß, Langspieß, soviel wie Lanze (s. d.). Das Recht der langen S. war ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
Gehölzen während der Winterruhe (Ribes, Spiraea, Populus, Salix u. s. w.); durch Blätter (Begonia, Gloxinien, Peperomien); durch Augen (Weinrebe, Paeonia arborea Don.)); durch Wurzeln (Rosa, Calycanthus); durch Stammstücke (Dracänen, Dieffenbachien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
523
Süßrahmmargarine - Sutherland (Grafschaft in Schottland)
Süßrahmmargarine, s. Kunstbutter.
Süßspier, Pflanzenart, s. Spiraea.
Süßwasser, das reine Quellwasser und die daraus sich bildenden Bäche, Flüsse, Teiche, Seen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
und wurde 1468 durch die verbündeten schweiz. Kantone belagert. - Vgl. Birkenmayer, Kurze Geschichte der Stadt W. (Waldshut 1889).
Waldspier, Pflanzenart, s. Spiraea.
Waldst., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den Grafen Franz Adam
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
.
Weidenschwamm, Pilzart, s. Polyporus.
Weidenspier, Pflanzenart, s. Spiraea.
Weidenzeisig, Weidenlaubsänger, s. Laubsänger.
Weiderecht, s. Hutungsrecht.
Weiderich, Pflanzengattung, s. Lythrum.
Weidewechselwirtschaft, s. Koppelwirtschaft.
Weidig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
.
Madelonetten (frz., spr. mad'l-), soviel wie Magdalenerinnen.
Mädelstein, Berg im Riesengebirge (s. d.).
Mädelsüß, Pflanzenart, s. Spiraea.
Mademoiselle (spr. mad'mŏaséll), s. Dame und Damoiselle.
Maden, die fußlosen, weichen, nicht oder schwach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
die Rotzkrankheit (s. d.). – Über die Wurmkrankheit des Roggens s. Stockkrankheit.
Wurmkraut, Pflanzenart, s. Spiraea; auch Tanacetum.
Wurmkrebse, s. Copepoden.
Wurmlingen, württemb. Dorf, s. Bd. 17.
Wurmlöcher, Wurmmehl, s Wurmfraß.
Wurmmittel
|