Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ständig auf Achse sein
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Doppelbrechung |
Öffnen |
69
Doppelbrechung.
ständig polarisiert, und zwar schwingt dieser im Hauptschnitt, jener aber senkrecht zum Hauptschnitt. Da in der Richtung der Achse nur eine einzige Fortpflanzungsgeschwindigkeit stattfindet, so erleidet ein längs der Achse
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Polare Elektricitätbis Polarisation |
Öffnen |
^ einfallende und in
das Glas gebrochene Strahl ist, wenn auch nicht voll-
ständig, polarisiert und zwar schwingt hier das Licht
in der Breckungsebene, d. i. die Polarisationsebene
steht senkrecht zu derselben. Ein Satz von Glasplat-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
der Bohrrolle. (S. Bohrer, Bd. 3, S. 238 b.)
Drehsucht, s. Drehkrankheit.
Drehturm, s. Panzerdrehtürme.
Drehung der Polarisationsebene. Wenn linear polarisiertes Licht (s. Polarisation des Lichts) längs der optischen Achse des Quarzes fortschreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahnen.
Länge und Betriebsmittel 1892
Betriebslänge Werst 27814
Davon zweigleisig " 5851
In Staatsbetrieb waren " 10343
In Privatverwaltung " 17471
Lokomotiven 7173
Personenwagen 7889
Dieselben hatten Achsen 23377
Dieselben hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schreibmaschine |
Öffnen |
Tastenanschlag abwechselnd in und außer Eingriff mit Schaltzahnstangen am Papierschlitten gebracht werden und den unter dem ständigen Einfluß einer Zugfeder oder dgl. stehenden Papierschlitten jedesmal um ein Stück vorgehen lassen. Nur in seltenen Fällen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
die Karte liefern soll. Demnach hat erstlich die astronomische Geographie zu lehren: die Orientierung auf der Erdoberfläche nach den Himmelsrichtungen (Kompaßstriche), die Umdrehung der Erde um ihre Achse, die Bewegung der Erde um die Sonne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Jahre ist nämlich auf Antrag des Ab-
geordnetenhauses (vom 21. Jan. 1879) eine aus '26
sachverständigen Mitgliedern bestehende ständige
Kommission eingesetzt, welche die Aufgabe hat, die
Verwaltung bei wichtigen Fragen, die auf dem Ge-
biete des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
gebacken wird.
Pumphosen, s. Hosen.
Pumprad, eine Art Schöpfrad zum Heben von Wasser, bestehend aus einem außen mit gekrümmten Schaufeln aa (s. Figur) versehenen Hohlcylinder b, der, mit Armen cc um eine horizontale Achse d drehbar, in einem genau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
)sNorris, N^deieliinä (ebd.1895).
Mataja, Emilie, unter dem Pseudonym Emil
Marriot bekannte Romanschriftstellerin, geb.
W. Nov. 1855 in Wien, wo sie ihren ständigen
Aufenthalt hat. Vei ihrem wiederholten Sommer-
aufenthalt in Tirol kam
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
, in denen sie gelegentlich der Abnutzung entsprechend vorgeschoben werden und welche selbst wieder an der sog. Bürstenbrücke angebracht sind, einem Hebel, dessen Achse mit derjenigen der Maschine, also auch des Kollektors, zusammenfällt, und der also
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Patentbis Patentamt |
Öffnen |
der Patentgesetze der wichtigsten Staaten".
Patént, in der Studentensprache s. v. w. durch Eleganz und modisches Wesen in die Augen fallend.
Patentachse, noch heutigestags allgemein bei Luxusfuhrwerken angewendete Konstruktion der Achsen und Naben, erfunden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
oder mit einem Deckel auf. Die in den Grübchen der Placenta sitzenden, auf dem Rücken flachen, an der Nabelseite konvexen Samen haben ein fleischiges oder hornartiges Endosperm und in der Achse desselben einen geraden Keimling. Die P. umfassen etwa 250 Arten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
), die nicht Inhaber eines ständigen Lehrstuhls und daher auch nicht stimmberechtigte Mitglieder der Fakultätskollegien sind, sondern entweder zur Befriedigung eines vorübergehenden Bedürfnisses ernannt, oder eigentlich nur Privatdozenten sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
gemengt, welches auch ein nie fehlender mikroskopischer Einschluß in der bläulichen oder gelblichen Korundmasse ist. Diese ständige Beimengung mag die Ursache sein, daß die Härte des Schmirgels hinter derjenigen der übrigen Korundvarietäten zurückbleibt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
955
Typhaceen - Typhus.
ständigen, linealen Blättern, einfachen, runden Stengeln und sehr kleinen Blüten, welche in großer Zahl (100,000) in walzigen oder länglichen, gelb- oder braunschwarzen Kolben bei einander stehen; von den zwei Kolben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
, Schlösser, Achsen, Schrauben, Werkzeuge etc.) und (1881) 24,564 Einw. Dabei Kohlen- und Eisengruben.
Wednesfield (spr. ŭénnsfild), Stadt in Staffordshire (England), 3 km von Wolverhampton, hat Fabrikation von Schlössern, Schlüsseln, Ketten etc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
ist, daß die Maxima für die Südseite fast ständig einige Tage nach dem Minimum und Maximum der ^ Mitteltemperatur der letzten 24 Stunden eintreten, und daß das Maximum der Senkung durch ein plötz- ^ liches Steigen der Mitteltemperatur, das Maximum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
-
ständigen Ähre besteht, die am Grunde einen oder
einige Knäuel weiblicher Blüten, sonst aber lauter
männliche, ebenfalls knäuelförmig gruppierte, trägt.
Nach vollzogener Befruchtung fällt dcr mit männ-
lichen Blüten besetzte Teil der Ahrenspindel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
ist das "All-
gemeine engl.-deutsche und deutsch-engl. Wörter-
buch" (3 Bde., Braunschw. 1891; verbesserter Ab-
druck 1893), eine gänzliche Umarbeitung des "Voll-
ständigen Wörterbuchs" seines Vaters.
Flügelachfe, im Maschinenbau eine gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
Nordamerikaner Gatling (s. d.) 1861 erfundenes
Kartätschgeschütz (s. d.). Sie besteht aus einem um eine
gemeinsame Achse drehbaren System von gewöhnlich
sechs Läufen, die, in eine rasche und andauernde
Umdrehung versetzt, sehr große Feuergeschwindig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
einigen K. sind auch Apparate zum Ringstechen
angebracht. Die sog. Russischen K. oder Russi-
schen Schaukeln bewegen sich um eine horizontale
Achse vertikal. In neuerer Zeit giebt es auch sog.
^chiffskarussells,beidenendieStellederPferde
und Wagen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
-
gotte) ausbreitet und mit Händen und Füßen auf
letztere stützt; auf ihrem Leide fahren die Himmels-
körper einher.
Nutation (lat.) oder Schwanken der Erd-
achse, diejenige periodische Veränderuug in der
Richtung der Erdachse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
, im Louvre).
Spadiciflōren, Kolbenblütler, Ordnung aus der Gruppe der Monokotyledonen, dadurch charakterisiert, daß die meist unansehnlichen Blüten zu umfangreichen, meist kolbenartigen und fleischig entwickelten Blütenständen vereinigt sind, deren Achse
|