Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stauffer
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
274
Stauffer-Bern - Staupe
spitzung der parteipolit. Verhältnisse mehr und mehr von den Arbeiten des Reichstags zurück. Dagegen beteiligte er sich im bayr. Abgeordnetenhause, dem er seit 1866 (mit einer kurzen Unterbrechung 1877-79) angehört
|
||
66% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
.
Staufer, s. Hohenstaufen (Fürstengeschlecht).
Stauffen, Hoher, s. Hohenstaufen (Berg).
Stauffenberg, Franz Aug., Freiherr Schenk von, Parlamentarier, geb. 3. Aug. 1834 in Würzburg, studierte daselbst und in Heidelberg die Rechtswissenschaft, wurde
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
.
Hoher Staufen, s. Hohenstaufen (Berg).
Hoher Stauffen, Bergrücken des Chiemseegebirges in den Altbayrischen Alpen (s. Ostalpen), südwestlich von Salzburg, zieht von Inzell bis in das Saalachthal zwischen Reichenhall und Mauthausen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
rotieren und unvorsichtig zu nahe kommenden Leuten schwere Verletzungen zufügen. Hiergegen sollen die Sicherheitskurbeln von Kölle; Gauhe, Gockel u. Komp.; Stauffer u. Mégy; E. Becker; Weidtmann; Selig etc. schützen, welche beim Niedergang der Last
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
.
Mitter-Stauffen, s. Hoher Stauffen.
Mitterteich, Marktflecken im Bezirksamt Tirschenreuth des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der Linie Eger-Wiesau der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 2505 (1890: 2295) E., darunter 116 Evangelische, Postexpedition
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
gefallenen Freischärler. K. ist Hauptort der Herrschaft K. und Stauff, die ehemals im Besitz der Fürsten von Nassau-Weilburg war.
Kirchheim unter Teck, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Lauter und der Kirchheimer Eisenbahn, unweit der Teck
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
für Originalradierung in Berlin), zu hoher Blüte entfaltet. Die Zahl der Malerradierer wächst von Jahr zu Jahr. Am meisten mit Originalradierungen haben sich neuerdings B. Mannfeld, M. Klinger, C. Stauffer, C. Röhling, Krostewitz, Geyger und J
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
und (1885) 1218 meist kath. Einwohner. In der Nähe der 1041 m hohe Lehkopf mit Aussichtsturm und herrlichem Panorama. - S. war ehedem eine gefürstete Benediktinerabtei, die zum österreichischen Breisgau gehörte und die Herrschaften Bonndorf, Stauffen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
u.a.: "Das deutsche Ritterdrama des 18. Jahrhunderts" (Straßb. 1880), "Gottfried Keller" (Berl. 1883), "Heinrich von Kleist" (ebd. 1884; preisgekrönt; 3. Aufl. 1892), "H. Ibsen" (ebd. 1884), "Schiller" (2 Bde., ebd. 1888-92), "Karl Stauffer-Bern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
und starb 21. Jan. 1851
zu München. F. schrieb: "Novellen" (Münch. 1828;
neue Aufl.1836), "MalerischeReise im obernItalien"
(cbd. ^"330/ liild die histor. Romane "Die Stauffer
von Ehrenfels" (3 Bde., ebd. 1833) und "Die Löwen-
ritter" (ebd. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
- und Silberschmuckwaren und silbernen Geräten. 7 km im SW. zwischen dem Hohenstaufen und dem Stauffen die zwei Kuppen des
Rechberges, die eine mit einer Wallfahrtskirche, die andere mit der Ruine des ehemaligen Schlosses Rechberg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
. Eilers (geb. 1834; s. die betreffenden Artikel).
Eine Reform der in Formalismus erstarrten Linien-
stecherei versuchte mit Erfolg der Franzofe Gaillard
(s. d.; gest. 1887) und in Deutschland Stauffer-Bern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
das größte Verdienst; erfand in den letzten
Jahrzehnten eifrige Nachfolge. Ilnter den modernen
Originalradicrern Deutschlands verdienen besondere
Erwähnung: Mcnzel, Max Klinger, Stauffer-Bcrn,
E. M. Gcygcr, B. Mannfeld, Gleichen-Rußwurm,
Peter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
), der Reiteralpe oder Reitalm (1970 m), Sonntagshorn (1962 m) und Hohen Stauffen (1773 m), umgeben. Die Stadt, seit dem großen Brand von 1834 neu aufgebaut, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), Hauptzoll- und Hauptsalzamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
und so das Fett immer leicht an die
Welle angedrückt wird, wie bei den Stauffer-
fchen Schmiergefäßen.
Eine besondere Art von S. sind diejenigen, welche
zum Schmieren von Flüchen dienen, die unter
Dampfdruck arbeiten, wie z. B. Schieberspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
sind zu erwähnen die Maler Anker, Barzaghi, Böcklin, Burnand, Buchser, Calame, Castan, Eug. und Jules Girardet, Giron, Grob, Koller, von Meuron, Alfred van Muyden, P. Robert, Ritz, Stauffer, Steffan, Stückelberger, B. Vautier, Zelger, Zünd u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
. Pluygers, De Zenodoti carminum Homericorum editione (Leid. 1842); Düntzer, De Zenodoti studiis Homericis (Gött. 1848); Römer, Über die Homerrecension des Z. (in den «Abhandlungen der bayr. Akademie», 1885).
Zenokopf, Berg, s. Hoher Stauffen.
Zenon
|