Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stierkampf
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Todeskampf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
in Spanien im J. 1800 (Nationalmuseum in Madrid), Das Gebet der Stierkämpfer (angekauft vom Deutschen Kaiser), Die Hochzeit des Stierkämpfers, Der Tod des Stierkämpfers, Eintragung in das Taufregister, Schließung eines Ehekontrakts in Spanien, Beim
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
), Stierkampf (1847), die Tränke (1848), die Morgenruhe, die Eiche Heinrichs IV., Weide in Holland, Landschaft in der Normandie (1863), Herde von Kühen u. v. a.
Col , David , belg. Genremaler, geb. 6. April 1822
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
323
Stieringen-Wendel - Stift.
erreichten die S. den Höhepunkt ihres Glanzes. Erst Philipp V. trat, wenn auch ohne Erfolg, als offener Gegner der S. auf, welche von nun an gewerbsmäßig von bezahlten Stierkämpfern (Toreros) betrieben wurden
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0835,
Rind (wilde Rinder, Hausrind) |
Öffnen |
aber sanft und zutraulich und leicht an die Gefangenschaft zu gewöhnen. Die Gebirgsvölker besitzen große Herden, verwenden ihn nicht zur Arbeit, wohl aber zu Stierkämpfen. Das Fleisch wird gegessen, einigen Hindustämmen aber gilt er als heiliges
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
(größer als das von Nîmes), aus 2 Geschossen mit je 60 Arkaden bestehend und ca. 25,000 Zuschauern Platz gewährend (seit 1846 restauriert und gegenwärtig an Festtagen Schauplatz für Stierkämpfe);
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
, Ungarns B. (Wien 1810-16, 2 Bde.).
Banderilla (span., spr. -ilja), Fähnchen, insbesondere mit Fähnchen verzierter Wurfpfeil bei Stiergefechten. Banderillero (spr. -riljero), mit Banderillas versehener Stierkämpfer.
Banderium (neulat.), s
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
. kehp), Kap.
Capeadores (auch Chulos, span.), Stierkämpfer, welche sich mit einem Mantel dem Stier gegenüberstellen, ihn reizen und dann geschickt ausweichen.
Cape Breton Island (spr. kehp brett'n eiländ), eine zur britisch-amerikan. Provinz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
in den Petrikanal ergießt, in sehr fruchtbarer Gegend, mit Villen und Gärten, ausgezeichnetem Weinbau, berühmter Arena für Stierkämpfe, zwei kalten Schwefelquellen mit Badeanstalt und (1878) 11,627 Einw.
Chiclayo (spr. tschiklajo), Stadt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
die Mehrzahl seiner Motive hernahm. Die Galerie des Luxembourgpalastes besitzt von ihm den Stierkampf, und sein Erzähler in Marokko vom Salon 1877 fand auch auf der Pariser Weltausstellung 1878 lebhaften Beifall. 1873 erwarb der Staat sein Gemälde: Jude
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
Fayence bekleidet), ein offenes Theater, einen Zirkus für Stierkämpfe (römische Arena), ein Findelhaus, eine schöne Promenade und (1881) 25,074 Einw., welche Weberei und Ölfabrikation betreiben. - Die Stadt (das keltiberische Astigis, als römische Kolonie
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
, später (seit 1846) zu Stierkämpfen verwendet; die Plaza de Oriente mit der Reiterstatue Philipps IV., schönem Blumenparterre, von Baumanlagen mit 44 Statuen spanischer Herrscher und großen Gebäuden, darunter der Rückfassade des königlichen Schlosses
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
wird das sogen. Montespiel, eine Art Pharo, in der Hauptstadt wie im ganzen Land leidenschaftlich getrieben. Zum Abhalten von Stierkämpfen hat M. zwei Plätze. Theater gibt es vier größere (darunter das von Santa Ana) und ebensoviel kleinere; Klubs vier
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
für Stierkämpfe, eine Ankerfabrik, ferner Fabrikation von Tapeten, Segeltuch, Leder und Nägeln, Seilereien und treibt lebhaften Handel. Im Hafen von S. sind 1886: 429 Schiffe mit 79,521 Ton., in jenem von Pasages 562 Schiffe mit 300,691 T. beladen eingelaufen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Vorstädten Los Humeros (der Sitz der Zigeuner, Zincali genannt, der Schmuggler, Stierkämpfer etc.), Cesteria, Baratillo, Carreteria, Resolana mit dem großen Hospital La Caridad, San Bernardo (Sitz des Proletariats), San Roque y la Calzada und Macarena mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
Arènes) von 140 m Länge und 103 m Breite mit doppelter Bogenstellung, 1846 restauriert, jetzt Schauplatz für Stierkämpfe; die Reste eines Theaters, zu denen der sog. Rolandsturm gehört; es hatte 102 m Breite und faßte 16 000 Zuschauer; vorhanden
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
entsendeten berittenen Deputationen B. genannt.
Banderilla (span., spr. -illja), Fähnchen, sodann die bei Stiergefechten (s. d.) gebrauchte und mit Fähnchen verzierte Lanze; Banderillero, der mit B. versehene Stierkämpfer.
Banderole (frz., spr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
Meleager (Museum von Bordeaux), den zweiten Rompreis. Vor allem widmete er sich der Tiermalerei und errang damit große Erfolge. Hervorragend ist: Der Stierkampf (1837; Museum von Nantes), Viehweide in Burgund (1843; Museum in Leipzig) und Eine Kuh
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
. In der Umgegend
wird viel Viehzucht getrieoen, welche die wildesten
stiere zu den Stierkämpfen liefert. - E. ist die röm.
Kolonie A stigi oder ^iFU8ta ürnik in VkLticii.
Noiton, Vesuchsameise, s. Wanderameise.
Gck, Ernst Wilhelm Eberhard
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
einem Tage mit 8–10 Stieren gekämpft. Kämpfer büßen dabei selten das Leben ein. Wenn der Stier vom
Espada nicht tödlich getroffen wird, aber niedersinkt, so kommen Cirkusknechte, die nicht zu den Stierkämpfern zählen, und geben dem Stier
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
in den nördl. Polargegenden.
Tordesillas, s. Herrera, Antonio de.
Toreador (span.), Stierkämpfer, s. Stiergefechte.
Torell, Otto Martin, schwed. Naturforscher, geb. 5. Juni 1828 in Warberg, studierte seit 1844 in Lund Medizin
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
905
Torero - Torf
amore" (1883), "Prima morire" (1887), "I ragazzi d'una volta e i ragazzi d'adesso" (1889), "Troppo tardi" (1890), "Lungo la vita", Gedichte (1891), "Cara speranza" (1895).
Torero (span.), Stierkämpfer, s. Stiergefechte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
der Dogaressa Foscari 1424 (1893); ferner von den Genrebildern: Palmsonntag in Venedig, Taufe in Sevilla, Arm und Reich (Kirchhofsscene), Der Meister ist tot (aus dem Leben des Stierkämpfers).
Villeggiatur (ital., spr. -leddscha-), Landaufenthalt zur
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
sind denn auch die Mehrzahl seiner Gemälde Darstellungen von dem Wesen und Gebaren jener südl. Bewohner, die er in trefflicher Charakteristik und in leuchtendem, kraftvollem Kolorit wiederzugeben verstand. Nachdem er mit dem Stierkampf (1850) seinen
|