Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stockente
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
, wurden sie aus ihren Wohnsitzen vertrieben. Hauptort ist Seymour mit 411 E.
Stockente, soviel wie Wildente, s. Enten.
Stöcker (Caranx trachurus L.), ein zu den Makrelen gehöriger, 20-50 cm langer Knochenfisch, der in allen gemäßigten Meeren
|
||
55% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
und versuchen der Gefahr nicht durch Tauchen, sondern durch Auffliegen
zu entgehen. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist die gemeine Wild- oder
Stockente ( Anas boschas L. , s. Tafel:
Enten , Fig. 1), die ganz Europa, Asien
|
||
7% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670a,
Enten |
Öffnen |
0670a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Enten.
Brandente (Tadorna vulpanser). ¼.
Stockente (Anas boschas). 1/8.
Fuchsente (Casarca rutila). ¼.
Witwenente (Dendrocygna viduata). ¼.
Eiderente (Somateria mollissima). 1/5. (Art
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
sich aber in der Gefangenschaft leicht zähmen und werden zu förmlichen Haustieren. Die Stockente (Wild-, März-, Stoßente, Anas boschas L., s. Tafel), 63 cm lang, 104 cm breit, mit grünem Kopf und Oberhals, weißem Halsband, brauner Vorderbrust
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
. Am leichtesten thun dies die
ausländischen, namentlich Braut- und Mandarinenten, wohingegen die Zucht der an den deutschen Küsten vorkommenden Enten, von der Stockente
abgesehen, nur selten gelingt. Zum Nisten dient eine kleine, mit Heu versehene
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
, s. Enten
Gänse
Gänsesäger, s. Säger
Gans, s. Gänse
Grabengans, s. Enten
Karolinenente, s. Enten
Krikente, s. Enten
Löffelenten, s. Enten
Säger
Schwan
Schwanengans, s. Gänse
Somateria
Spatelente, s. Enten
Spiegelente, s. Enten
Stockente
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
, eine von der Stockente abstammende domestizierte Ente von meist weißer Färbung, die sich durch den sichelförmig nach unten gebogenen Schnabel auszeichnet.
Krummschnabelspechte, eine Vogelgattung, deren bekanntester Vertreter der Goldspecht (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
von März bis November an denselben Orten wie die Stockente. Sie ist sehr lebendig, gewandt, läuft und kriecht gut, fliegt lautlos und pfeilschnell, ist wenig scheu, sehr gesellig, frißt viele Sämereien, legt Ende April 9-12 und mehr bräunlichweiße
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
die häufigsten Tagraubvögel der Bergregion sind, daß von den 23 Entenarten der S. nur die Stockente regelmäßig die Wasserbecken der Bergregion bezieht, daß diese Höhenstufe eine Giftschlange voraus hat (die redische Viper), daß der Lachs zum Laichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
der Wälder beeinträchtigt die Existenz des Auerhahns, der Waldschnepfe, Stockente etc.; Fabrikanlagen an Bächen stören die Wasseramsel, stärkere Ausbeutung der Lehmgruben die Uferschwalbe etc. Manche Vögel sind gegen diese Eingriffe sehr empfindlich, andre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
und Laichkraut oder Süßwasserschnecken und Muscheln. In dem See leben ferner Aale, Schleien, Barben und gegen den Ausfluß hin auch Seebarsche und Meeräschen. Zu zahlreichen Seeschwalben, Stockenten, Rostenten und Wasserhühnern, die man immer findet, gesellen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
).
Rouen-Ente , großer Hausentenschlag, besonders bei Rouen gezüchtet, dessen Gefiederfärbung derjenigen
der Stammart der Hausente, der Stockente (s. Enten ), ähnelt (s. Tafel:
Geflügel , Fig. 6). Frühzeitiges Eierlegen und
bedeutendes
|