Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stout
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
. B. (Par. 1883).
Brown stout (spr. braun staut), s. Porter.
Brownsville (spr. braunswill), Hauptstadt des County Cameron im nordamerik. Staat Texas, am linken Ufer des Rio Grande, etwa 56 km von seiner Mündung gegenüber der mexik. Stadt
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
(1891) 9386 E., eine Lateinschule; Steinkohlen- und Eisengruben, Fabrikation von Spiegelglas und Glaswaren sowie Töpferei.
Stourdza, Alexander, Publizist, s. Sturdza.
Stout (spr. staut), starker Porter (s. d.).
Stowe (spr. stoh), Dorf
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
er selbst, viele andre wurden nach ihm gestochen.
Anthony , 1) Andrew Varick Stout , amerikan. Illustrator und Holzschneider, geb. 1835 zu New York, lernte dort das Zeichnen unter Thomas
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
(spr. staur-port), Fabrikstadt in Worcestershire (England), an der Mündung des Stour in den Severn, mit Spinnerei, Teppichweberei und (1881) 3358 Einw.
Stout (engl., spr. staut), in England gebrautes starkes, dunkles Bier, wird vielfach gemischt
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Port-Castriesbis Porter |
Öffnen |
als dunkelbraunes Farbmalz an. Man unterscheidet verschiedene Sorten P. Die stärksten sind der
brown stout und double stout ; weit leichter
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
. Am vorzüglichsten ist das Luxus- oder Exportbier, welches oft verschiedene Zusätze, wie Wein, Sprit, Rum, Portwein, erhält. In England unterscheidet man dunkeln Porter (je nach Farbe und Stärke: Stout, Brown Stout, Double Stout etc.) und helles Ale (Sweet, Bitter
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
. Prodigium.
Porter (v. engl. porter, "Lastträger", weil es anfangs vorzüglich die Londoner Lastträger tranken), starkes, dunkles englisches Bier, dessen feinere Sorten in England stout, brown stout, double stout heißen, wird in der Regel vom Faß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
Arbeitern), Glashütten, Tabaksfabriken, Brauereien und Whiskeybrennereien. Weltbekannt sind Dubliner Stout (Guinneß) und Whiskey (Kinahans "L.-L.", d. h. Lord-Lieutenants). Die von den Hugenotten eingeführte Weberei halbseidener Stoffe (Poplins) wird noch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
der Schweizer Falquet eine Broschüre über ein internationales Zentralbüreau der Erdkarte überreichte. Zur Beratung wurde eine internationale Kommission gewählt. Aquila Stout sprach über den Kanal von Nicaragua, Eckhout aus Java über die Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Preßhefe
Porter
Preßhefe
Quas, s. Kwas
Schifftrüb, s. Bier.
Stout
Zeilithoid, s. Bierstein
Wein.
(Die einzelnen Sorten vgl. S. 295.)
Wein
Bischof
Bouquet
Champagnerweine
Chaptalisiren
Cider, s. Obstwein
Clairette
Degorgiren
Drusen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, Tafelbier); 2) das Wiener Bier (Märzen- und Abzugsbier); 3) das böhmische oder Pilsener Bier.
Durch Obergärung erzeugte Biertypen sind 1) die Weißbiere: Münchener, Kehlheimer, Berliner; 2) die engl. Biere: Ale, Porter, Stout; 3) die belg. Biere: Lambic
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
historischen Inhalts nennen wir: "De Leidsche student", "Graaf Pepoli", "Een kroon voor Karel de Stoute", "Diana", "Mejonkvrouwe de Mauleon", "Een stoormachtig leven", "De verrassing van Hoey" u. a. Ihre historische Auffassung ist durch ihre orthodox
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
, Werften und Nagelschmieden von Belfast, die Tabaksfabriken von Dublin und Limerick, die Branntwein- (Whiskey-) Brennereien und die Bierbrauerei (in Dublin berühmter Stout). Vgl. Großbritannien, S. 769 f.
Der Handel Irlands ist wesentlich ein Handel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zinnfoliebis Zinnlegierungen |
Öffnen |
verdrängt. Am längsten hat sich das Zinngeschirr in England erhalten, wo noch heute Bier aus zinnernen Bechern getrunken wird. Auch in Belgien sind Zinnpokale zum Ausschank des englischen Biers (stout) gebräuchlich. In der orientalischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
Quäkerdogmatikers, gehörte. Die Brauerei bedeckt einen Flächenraum von über 14 Acker, beschäftigt nahezu 700 Personen und liefert jährlich mehr als 500000 Barrels Stout.
Barco, ital. Ort, s. Asolo.
Barcone, Barcane (ital.; abgeleitet von barca, Barke
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
(s.d.), tam gegen Ende des 17. Jahrh,
außer Gebrauch.
Doublestoff (spr. duhbl-), soviel wie Doppel-
gewebe (s.d.), besonders auch ein zu Damcnmäntcln
benutzter sehr dicker Wollstoff.
vondis stout (engl., spr. döbbl staut), ein
Vier, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
die vaterländische Geschichte; hierher gehören: "Onze Voorouders" (Gent 1876), "Karel de Stoute en andere verhalen uit de vaderlandsche Geschiedenis" (ebd. 1876) und "De Slag van Woeringen" (ebd. 1876).
Geis, soviel wie Geiß.
Geisa, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
wurden Spirituosen im Werte von 1336117 Pfd. St. ausgeführt. Der Whiskey von Schottland und Irland ist die bekannteste Branntweinsorte; unter den Bieren ragen das Ale von Burton und Edinburgh, der Londoner Porter und der Dubliner Stout hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
(Lond. 1876 fg.; 2. Serie hg.von Stout,
ebd. 1892 fg.). In den Vereinigten Staaten:
'1?Ii6 I^iloäopkicHi I^6vi6>v, hg. von Schurmann
(Boston, Neuyork und Chicago 1892 fg.). Die voll-
stündigste Bibliographie der gesamten philos. Litte-
ratur des
|