Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach strom südamerikas
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nordamerikas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
, auf ihren Plateauhöhen erhalten sich noch die Hauptreste der alten Indianerwelt. (Näheres s. unter Kordilleren.)
Unter den isolierten Gebirgsgruppen Südamerikas ist die Sierra Nevada de Santa Marta (s. d.) an Umfang zwar die kleinste, doch trägt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
Ansprüchen Venezuelas ein Areal von 310,300 qkm (5635,3 QM.) mit (1883) 18,478 zivilisierten Einwohnern. Hauptort ist San Fernando de Atabapo.
Orinoko (Orenoko), einer der Hauptströme Südamerikas, hat seine noch von keinem Europäer besuchten Quellen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Golfbis Golfstrom |
Öffnen |
ist. Der G. ist ein fortwährender, majestätischer Strom warmen Wassers, der reißender sich bewegt als der Mississippi und Amazonenstrom, und dessen Ränder und Grund aus kaltem Wasser bestehen. Nach der seit 1878 durch Bartlett ausgeführten neuen genauen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
334
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte).
zonenstroms mit dem zunächst größten Strom Südamerikas, dem Orinoko, vergrößert. Zu jenen Nebenflüssen des Amazonenstroms, der als ein schon schiffbarer Strom bei São Francisco de Tabatinga ins
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
zusammendrängt. Unterhalb dieses Durchbruchs, bei Rentema, fließt der Strom in 378 m Höhe und erreicht eine Breite von fast 1600 m. Er tritt hier, nach 950 km Lauf innerhalb der Anden, in die ungeheure, steinlose Waldebene des tropischen Südamerikas ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
Strom Südamerikas, hat
seine Quelle an der Sierra Parima, einer der Haupt-
ketten des Hochlandes von Guayana, in einer Höhe
von etwa 1600 m. Nach dem Austritt aus dem
Hochlande umströmt er dasselbe. Vom Anfangs-
punkte des Mittellaufs fließt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
nach Ost streichenden, die Südcndcn der drei Süd-
kontinente berührenden Strömung, die jedenfalls
durch die dort stets herrschenden Westwinde bedingt
ist. Die nördl. Ausläufer siud: der Peru- oder
Humboldtstrom längs der Westküste Südamerikas,
bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Getreidehandel und (1880) 5217 Einw.
Buen-Ayre, Insel, s. Bonaire.
Buenos Ayres (spr. buenos aires), früher ein selbständiger Freistaat Südamerikas, seit 11. Nov. 1859 eine Provinz der Argentinischen Republik, deren Flächeninhalt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
Gewitterbäche strömen, um daselbst zu versiegen, sich Salz ansammelt. Die jüngsten marinen Sedimente gehören dem Miocän an, seit dem Verschwinden des miocänen Meeres ist also Nordafrika vom Meere entblößt und seit dieser Zeit W. gewesen.
Wie die kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
und Bernstein unweit Honda, wo oft Stücke von 12 Pfd. gefunden werden.
Verkehr und Handel. Dem Produktenreichtum entspricht der Handel noch in keiner Weise. C. ist, wie kein anderer Staat Südamerikas, von zwei Oceanen bespült, an beiden, außer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
(Schwarzer oder Japanischer Strom, s. Kuro Siwo), welcher warmes Wasser an der Ostküste von Japan nach N. führt, ist stets gern mit dem Golfstrom verglichen worden. Seine Fortsetzung macht sich an der Westküste Nordamerikas in warmem, feuchtem Klima
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0463,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
463
Amerika (Geologisches).
Uruguay, zusammengesetzt ist, welche, im südwestlichen Teil des brasilischen Gebirgssystems entspringend und einander sehr nahe nach S. abfließend, zuletzt zu einem Strom, dem Rio de la Plata (s. La Plata
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, in Kalifornien, 1533 Welser in Venezuela, Jacques Cartier in Kanada, Diego de Almagro in Chile, Pedro de Mendoza am La Plata-Strom. Ein Jahr darauf lief Cartier in den St. Lorenzbusen ein. 1541 untersuchte Fr. Orellana den Amazonenstrom, Fernando de Soto den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
Calciumcarbonats) geht der L. in lehmartige Gesteine über. Das Hauptvorkommen des Lösses ist an die breiten Altthäler der größern Ströme und an die von ihnen durchschnittenen Plateaus gebunden, so im Rheinthal und den Thälern seiner Nebenflüsse: Main, Maas
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
erheben. Die nördlichste Kette des Systems streicht, bis gegen 600 m hoch, unter 7° 40' nördl. Br. vom Rio Arui bei Ciudad Bolivar nach dem großen Katarakt des Rio Caroni und trennt östlich von diesem Strom als Sierra Imataca (713 m) die Zuflüsse des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
die Lage der hohen Ketten am Westrand des Kontinents weder im Norden noch im Süden bedeutenden Flüssen den Ausgang zum Stillen Ocean, sondern die Wasseradern laufen vom Ostabfall der Kettengebirge gegen Osten in große Ströme zusammen. Dennoch bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
in Funktion sind, sondern, wie sie sich abnutzen, successive von hinten nach vorn nachgeschoben werden. Von den drei Arten, deren eine eine Länge von über 4 m erreicht, bewohnen zwei die Ostküste Südamerikas (Manatus americanus Desm., s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
.); Larrazabel, Life of Simon B. (das. 1866); Rojas, Simon B. (Madr. 1883).
Bolivia (s. Karte "Argentinische Republik etc."), eine der aus den spanischen Provinzen Südamerikas hervorgegangenen Republiken, die das Gebiet der frühern spanischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
zwei Stellen, unterhalb Badajoz und im untersten Lauf, bildet der Strom die politische Grenze zwischen Spanien und Portugal. Die Mündung ist durch Sandbänke und Sumpfinseln in mehrere Eingänge geteilt und kann nur von kleinern Schiffen passiert werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
der höchste Gipfel Südamerikas nördlich vom Äquator. Die östliche Kette durchstreicht das Plateau von Cundinamarca (Bogotá) und hat beim Übertritt nach Venezuela noch einen Gipfel von 3910 m Höhe. Die westliche oder Küstenkordillere endlich hat eine Kammhöhe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
(Pfählen), durch welche die wenigen "Wasserlöcher" auf ihm von der Ferne kennbar gemacht wurden.
Llanos (span., spr. ljānos, "Ebenen"), die großen Ebenen im nördlichen Teil Südamerikas, welche sich in Bogenform vom Delta des Orinoko bis zum Yupura
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Nabburgbis Nabonetos |
Öffnen |
gelblichbraun, am Bauch braun, an der Vorderbrust weiß, mit gelblicher Halsbinde, sondert aus der Rückendrüse eine durchdringend riechende Flüssigkeit ab. Es bewohnt die waldreichen Gegenden Südamerikas bis 1000 m ü. M., wandert truppweise
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
, nämlich: das Herzogtum Venedig, die venezianische Lombardei, die Treviser Mark, das Herzogtum Friaul und Istrien. Auch hieß so (span. Tierra firma) das nördliche Küstenland Südamerikas (das spätere Kolumbien) und im engern Sinn die Landenge von Panama
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
machen sollen. Neun Jahre müht man sich vergebens, bis Iu durch Lichtung der Wälder, Regelung und Eindämmung der Ströme dies vollbringt. In neuerer Zeit hat Sueß auf Erdbeben- und Cyklonfluten hingewiesen, die in Küstenländern ähnliche Erscheinungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
Feindseligkeit und wilde Tapferkeit vielfach gefährlich wurde. Eine ausführliche Schilderung dieses Volksstammes, welcher als Repräsentant der indian. Reiterstämme Südamerikas gelten kann, giebt Dobrizhoffer in seiner "Geschichte der A." (3 Bde., Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
Lokalitäten, welche in klimatischer Hinsicht dem ursprünglichen Vaterlande entsprechen, gestatten auch, daß das dorthin verpflanzte Haustier sich ohne den Menschen erhalten kann, wie dies z. B. in den Pampas Südamerikas mit dem Pferde und dem Rindvieh
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
umrandeter Augenflecke, die Unterseite ist gefleckt mattgelb. Sie gebiert lebendige Junge, lebt an und in den Strömen und Sümpfen Südamerikas; sie nährt sich von Fischen, Reptilien und Säugetieren bis zu Rehgröße.
Anakreon, einer der bedeutendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
, hinaufgehen. Die Breite wechselt zwischen 200 und 500 m; die Tiefe zeigt bei Humaita 40-50 m, in dem Paso de Laguna aber nur 1,6 m. Der Unterschied des hohen und niedrigen Wasserstandes beträgt 2,5-4 m.
Paraguay, völlig binnenländische Republik Südamerikas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
der ettropischen
Ostküfte Südamerikas über dem Ocean.
4) Alle Monate mäßig regenreick oder
mit Schneedecke. Dieses in 11 Unterabteilungen
geteilte Regime herrscht auf der nördl. Halbkugel
über Nordamerika, Nordeuropa und Nordasien.
5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
Manscriche, wird mit Kähnen befahren, Dampfer
werden dm-ch starken Strom zurückgebalten.
Santiago. 1) Provinz der Republik Chile, er-
streckt sich vom Abhang der Anden über das große
Längenthal und die Küstencordillcren bis zum Meere,
zwischen
|