Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tanger 1844
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'tangere'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
621
Marokko (Stadt)
Kriege mit Frankreich (Mai 1844). Eine franz. Flotte unter dem Prinzen von Joinville bombardierte Tanger 6. Aug. 1844, Mogador 15. Aug., und ein Landheer unter Marschall Bugeaud schlug das große marokk. Heer 14. Aug. 1844
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
509
Tanger - Tanguten.
Die Horizontalstellung des Fernrohrs ist sehr sorgfältig konstruiert und beruht auf der Horizontalkorrektur einer Stützplatte als der Grundlage für die Messungen, auf welcher die Ständer für das Fernrohr befestigt sind
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
Märchenerzähler in Tanger und ein meisterhaftes Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt.
Clark , Joseph , engl. Genremaler, geb. 1834 zu Cerne Abbas bei Dorchester, kam, im Zeichnen hinlänglich unterrichtet
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 12. Febr. 1825 zu Breslau, widmete sich auf den Rat von König, Konservator der dortigen städtischen Gallerie, der Malerei, bezog 1844 die Akademie in Dresden, wurde Schüler von Jul. Hübner und erhielt schon damals so viele Aufträge
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
bedeutendsten seiner Ölbild er gehören: des Jägers Mittagsmahl, Straßenscene in Tanger (1872), Markttag daselbst (1873), Töpferware, Straßenscene zu Quimper in der Bretagne u. a., wie mehrere ähnliche in Aquarell, namentlich aus dem nördlichen Afrika
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
großen Teil Aquarelle, zum geringern Teil Ölbilder. Unter den letztern nennen wir: Scene in Manchester (Massachusetts), Cape Ann (1867), der Berg Hood in Oregon (1870), Kastell Sant' Elmo bei Neapel (1871), Eingang in ein maurisches Haus zu Tanger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Besitznahme Algiers durch die Franzosen verwickelte M. in Konflikte mit Frankreich; die fanatisch mosleminische Bevölkerung gewährte Abd el Kader nicht nur Zuflucht und Schutz, sondern zwang auch den Sultan 1844, demselben 15,000 Mann zu Hilfe zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
912
Lami - Lamium
und Heidelberg die Rechte, trat 1844 in den Staats-
dienst in Karlsruhe und Mannheim und wurde Mit-
glied des Hofgerichts daselbst. 1849 legte er sein
Staatsamt nieder und wurde Obergerichtsanwalt
in Freiburg i. Br., 1856
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
zu Hilfe zu ziehen. Aber seine Reiterschwärme wurden durch Marschall Bugeaud am Isly (14. Aug. 1844)
in wenigen Stunden zersprengt, Tanger und Mogador von dem Prinzen von Joinville beschossen. Obwohl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
ra tief, nur zur Flutzeit zugänglich und dient
zur Heranschaffung des Tang.
Couthon (spr. kutöng), Georges, franz. Revo-
lutionär, geb. 1756 zu Orcet bei Clermont, war
Advokat zu Clermont als die Revolution ausbrach,
und wurde 1790 zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
Aufschlüsse über diese Periode); auch im Storthing trat er 1816-30 hervorragend auf. Er starb 4. Aug. 1844.
Aalmutter ( Blennius L. ,
Zoarces C. ), Fischgattung aus der Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Oran, Marseille und Algier (in 1½ Tagen), Marseille und Stora, Toulon und Algier. Außerdem versehen Dampfschiffe den Küstendienst von Tanger in Marokko bis Tunis, Tripolis und Alexandria. Der Schiffsverkehr betrug 1882: 5469 Schiffe von 1,940,465
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
in Marokko jederzeit nicht bloß eine Zuflucht, sondern auch Unterstützung zu neuen Einfällen in A. fand. Daß die hierfür geforderte Genugthuung verweigert und bei den angeknüpften Verhandlungen Verrat versucht wurde, machte 1844 für Frankreich zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
er eines europäischen Rufs. Er starb 25. Okt. 1844 in Tharandt. Die Staatsregierung ließ ihm 1851 im akademischen Forstgarten ein Monument errichten. Er schrieb: "Systematische Anleitung zur Taxation der Waldungen" (Berl. 1804); "Naturbeobachtungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
er durch kulturhistorische Staffage besondern Reiz zu verleihen wußte. Seine Verbindung mit den seit 1844 erscheinenden "Fliegenden Blättern" brachte ein bemerkenswertes satirisches Talent in ihm zur Reife. Im J. 1854 übernahm er die Leitung der Zeichenschule
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
. mit 2000 kolorierten Tafeln); "Phycologia generalis, oder Anatomie, Physiologie und Systemkunde der Tange" (Leipz. 1843, mit 80 kolorierten Tafeln); "Die kieselschaligen Bacillarien oder Diatomeen" (Nordh. 1844, mit 30 Tafeln; 2. Abdr. 1865
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
361
Mauriac - Mauritia.
Aufstandes im W. unter dem Freigelassenen Ädemon teilte Claudius M. in zwei durch den Muluchat (Muluja) getrennte Provinzen: Mauretania Tingitana im W., etwa das jetzige Marokko, mit der Hauptstadt Tingis (jetzt Tanger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
und reinen Ausdruck Nötige mit sorgfältige Unterscheidung der verschiedenen Stilgattungen darbieten sollte. Einiges daraus hat Bekker in den "Anecdota graeca" (Bd. 1, Berl. 1844) veröffentlicht.
Phtha, ägypt. Gott, s. Ptah.
Phthaleine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
überzutreten, doch predigte er dort den heiligen Krieg, sammelte zahlreiche Streitkräfte und wußte es selbst dahin zu bringen, daß ein marokk. Heer Ende Mai 1844 im Felde erschien. Bugeaud brachte jedoch den Marokkanern 14. Aug. die entscheidende
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
dem man den Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten unmittelbar am Instrument selbst, ohne Rechnung, ablesen kann.
Tanger (spr. tandsch-), Tandja, Tandscha, feste Seestadt im Sultanat Marokko, an der Meerenge von Gibraltar, 22 km östlich vom
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
zu Versailles) mit
großer Lebendigkeit geschildert. Studien für die Beschießung von Tanger und die Besetzung von Mogador führten ihn nach Marokko. Infolge der hier gemachten
Kostümstudien veröffentlichte er nach der Rückkehr die Denkschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Elsaß-Lothringens" (Straßb. 1885 fg.) heraus. Für den Schulgebrauch verfaßte er "Mittelhochdeutsche Grammatik" (11. Aufl., Berl. 1889).
Martin (spr. -täng), Henri, franz. Geschichtschreiber und Politiker, geb. 20. Febr. 1810 zu St. Quentin (Aisne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
878
Dehn-Rothfelser – Deich
Dehn-Rothfelser, Heinrich von, Baumeister und Kunstschriftsteller, geb. 6. Aug. 1825 in Hanau. An der Akademie zu Cassel gebildet, wurde er 1844 Eleve bei der Hochbaudirektion, 1867 Professor der Architektur an
|