Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach teit- hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gleit-'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 14) ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon) Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd. Bal.d Teite XVI 822 XVI 831 IV 129 II 722 V 670 XV 339 XII 674 XI 983 V 536 XV 347 VII 402 XV
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0465, von Geistingen bis Geleit Öffnen
) Staatsrechtlich. Während früber geistige Gesundheit eine Voraussetzung der Thronfolgefähig- teit war
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0920, von Demanova bis Dematophora necatrix Öffnen
Benachteiligten, um die Un- verbindlich teit herbeizuführen; die desfallsige Klage heißt ä6inlmä6 6n r68c>i88i0n. Sie steht zu z. V. den Minderjährigen (0oä6 1313). Demanova, ungar.v6M6uf3.In (d.i. Damians- dorf), Dorf im Bezirk Szent Miklos des
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0172, von Enterdreggen bis Entern Öffnen
bei dem sehr verschul- deten oder verschwenderischen Noterben die wahr- scheinliche Besorgnis obwaltet, der Pflichtteil werde ganz oder zum größten Teit den Kindern entgehen, jedoch nur dergestalt, daß der Pflichtteil den Kin- dern zugewendet
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0173, von Enternetze bis Entfernungsmesser Öffnen
bezweckt. Gewebe werden durch das Bleichen (s. d.) entfärbt. Flüfsig- teiten entfärbt uian durch Behaudeln derselben mit Knochenkohle, welche die Eigenschaft hat, Farbstoffe zu abforbieren. Hiervon macht man in der Zucker- fabrikation den
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0515, von Fachwerksmethoden bis Fackellauf Öffnen
. ^Gesicht. Idoles Hippooratioa., s. Hippokratisches Facll (vom lat. taeNe), leicht (zu tbun), umgäng- lich, leutselig; Facilität, Leichtigkeit, Gefälligkeit, Umgänglich teit, Leutseligkeit. Facilletlein (vom
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0822, von Fire Eater bis Firm Öffnen
für fchütt- bare feste Körper, ein Viertel des Voll (s. d.). Das F. war zweierlei: 1) für Weizen, Roggen, Erbsen, Bohnen, Futterkörner und weißes Salz (F. von Linlithgow, das Normalmaß) ^21/,/; schott. Flüssig- teits-Pints ^ 7,925 engl. Imperial
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0346, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
Vürgerstandes mit dem Adel ausgesprochen, auch der Zunftzwang aufgehoben. Früher schon (9. Okt. 1807) war die Erbunterthänig- teit allgemein aufgehoben. Am 19. Nov. 1808 er- schien die Städteordnung, die den Städten die Selbst- verwaltung gab. Ebenso
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
. Dieser gewann ihn für die Idee der litterar. Wechfelseitig- teit unter den Slawen. 1835 begründete er die "Kroatische Zeitung" ("^0vin6 1ii-vat8l<6))), die er jedoch schon im folgenden Jahre in die "Illyrischc Zeitung" ("Xovine i1ii'8lt6
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0855, Gerichtskosten Öffnen
die Unzuständigkeit des Gerichts, den (5'inspruch gegen ein Versäumnisurteil, die vorläufige Vollstreckbar- teit eines Urteils, die Anordnung oder Aufbebung eines Arrestes durch (5'udurteil betrifft: für das Ver- teilungsverfabren
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0484, von Grtn. bis Grübelsucht Öffnen
- ! nit^ (^0li6Z6 in Dublin und trat dann in das Ge- ^ schüft seines Vaters ein. Besonders seiner Thätig- l teit ist der große Aufschwung zu danken, den dieses genommen hat. Gemeinsam mit diesem erbaute er das große Spiegelteleskop
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0158, von Hiantes bis Hicks Öffnen
wegen ihrer Neichblütig- teit im Sommer bis in den Herbst zu beliebten Zier- sträuchern geworden. Im Westen und Süden Deutschlands ist der Strauchibisch vollkommen winterhart, verlangt aber im Norden einige Deckung im Winter. Die Vermehrung
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0940, von Passiergewicht bis Passion Öffnen
938 Passiergewicht - Passion in der Hockkunst', mit Fett schwitzen lassen, Flüssig- ! teit dured ein Tuck oder Sieb gießen, einer Suppe, Brühc ttlit Mehl die nötige Bindung geben. Pafsiergewicht, dasjenige Gewickt, welcke^ eine dnrch den
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0956, von Paternè bis Pathos Öffnen
- ! bewegung erteilt wird. Die Transportgefäße bilden fo selbst eine endlose Kette, deren aufsteigender Teil belastet, deren abwärts gehender Teit entlastet ist. Je nach der Beschaffenheit der Transportbehälter bezeichnet man das P. als BecherteNe
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0129, von Barmer Bergbahn bis Barth Öffnen
127 Barmer Bergbahn - Barth Klassen- und Einkommensteuer und 50 Proz. zur Grund- und Gebäudesteuer vor 10 Jahren) und 221000 M. durch Umsatz-, Bier-, Hunde-, Lustbar- teits- und Vetriedssteuer. Es werden aufgebracht an
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0539, Handlungsgehilfe Öffnen
- pertenkommission wurden des weitern in den O.yt- wurf auch Vorschriften über die Frage der Zulässig- teit der Konkurrenz klau sel, d. h. derjenigen Vertragsvestimmung aufgenommen, durch welche die K. für die Zeit nach dem Austritt aus dem Ge- schäft des
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0790, von Pflanzen bis Pflicht Öffnen
Pfleger Gerechtig -teit predigen, Esa. 60, 17. Gin Pfleger, d. i. Verwalter des Herodes, Luc. 8, 3. Vormünder, Gal. 4, 2. Christus ist ein Pfleger der heiligen Güter (ein aottesdieustlicher Verwalter de» wahren Heiligthums im Himmel, e-.n himmlischer
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1055, von Verschwinden bis Versöhnen Öffnen
Leiber, und versiegene Brüste, Hos. Der Gottlosen Güter versiegen wie ein Vach lc., Sir. 40, 13. Versinken a) In große Gefahr gerathen, und t>) umkommen, c) von Christi schweren Leiden. a) PharaonZ Hauptleute im Meer, 2 Mos. 15, 4. in Tramia-teit