Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teppichfabrik
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
in die selbständigen Gemeinden M.
links der Neisse mit (1890) 2705 (5. und M. rechts
der Neisse mit 3154 E. und hat Brauerei, Malz-
fabrik, Wollspinnerei, Decken-und Teppichfabriken.
Mafia, Insel in Deutsch-Ostafrika, 20 Seemeilen
von der Rufijimündung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
.
Axminster, Stadt im südöstlichen Winkel von Devonshire (England), am Flüßchen Axe, mit berühmtem alten Münster und (1881) 2500 Einw. Bis 1835 Teppichfabrik (jetzt in Wilton bei Salisbury); danach benannt die samtartigen Axminsterteppiche
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. einen hervorragenden Rang. In seinen 3521 gewerblichen Anstalten waren 1880: 113,626 Arbeiter beschäftigt. Es bestehen namentlich Kleider- und Stiefelfabriken, Gießereien und Maschinenbaustätten, Druckereien, Schlächtereien, Zuckersiedereien, Teppichfabriken
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
Stadthaus (mit hübschen Gemälden von Terburg), ein Gymnasium, eine höhere Bürgerschule, Eisengießerei, königliche Teppichfabrik (mit 350 Arbeitern), eine Armenanstalt, welche 500 Frauen und Mädchen Arbeit gibt, berühmte Honigkuchenbäckereien (Deventerer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
Teppichfabriken, ferner Wollspinnereien, Tuchfabriken und (1876) 2913 Einw.
Fellin (esthnisch Willandi, russ. Welian), Stadt im russ. Gouvernement Livland, am See gleichen Namens, hat Ruinen eines Schlosses, ein 1797 gegründetes Fräuleinstift
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
haben. Dessen Nachkommen begründeten eine Teppichfabrik, welche durch Colbert angekauft und 1662 neu organisiert wurde, indem man darin die bis dahin zerstreuten Werkstätten von Haute- und Basselisseweberei vereinigte. Die Erzeugnisse dieser Fabrik
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
und von Gärten und fruchtbaren Feldern umgeben, besaß früher große, von Europäern angelegte Waffenfabriken und Arsenale, Karawanseraien, Teppichfabriken, ist aber sehr gesunken und hat gegenwärtig nur noch 30,000 Einw., darunter 5000 Soldaten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
., darunter 1034 Katholiken und 339 Juden. Die Industrie ist bedeutend. K. hat 11 große und 43 kleinere Tuchfabriken (jährliche Produktion für 18 Mill. Mk.), Wollspinnerei, eine große Filzhut- und eine Teppichfabrik, Leinen- und Jutewebereien
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
. Südöstlich von L. Kleinmünchen mit mehreren großen Industrieetablissements (Baumwollspinnerei und -Weberei, Teppichfabrik, Kunstmühle und Teigwarenfabrik) und (1880) 2201 Einw. - L. wird schon zur Zeit der Römer als Lentia genannt. Herzog Leopold VI
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
. Noch 1820 zählte sie kaum 200 Einw., 1823 wurde die erste Spinnerei angelegt, und jetzt ist sie ein "amerikanisches Manchester" mit großartigen Baumwollspinnereien (52), Kattundruckereien, Teppichfabriken, Bleichen, Färbereien, Papier-, Glas
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
) mit (1880) 4910 Einw., großer Bierbrauerei, Schafwollspinnerei und Teppichfabrik.
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
sie in preußischem Besitz war, von den Franzosen eingenommen und die Festungswerke 1808 von diesen geschleift. Jetzt ist P. ein Zwangsarbeitshaus für männliche Sträflinge mit Teppichfabrik und Wollmaschinenspinnerei; auch befindet sich hier das Archiv
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
ersten Rang ein, bei der Wollindustrie ist aber außerdem Pennsylvanien stark beteiligt. Dazu kamen 382 Seidenfabriken (31,337 Arbeiter), 470 Fabriken für gemischte Stoffe (43,373 Arbeiter), 359 Strumpfwebereien (28,875 Arbeiter), 195 Teppichfabriken
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Wilsterbis Wimborne |
Öffnen |
nordwestlich von Salisbury, mit Teppichfabrik und (1881) 1826 Einw. Dabei Wiltonhaus, Sitz des Grafen von Pembroke.
Wilts, engl. Abkürzung für Wiltshire.
Wiltshire (spr. ŭilltchĭr, Wilts), eine der südlichen Grafschaften Englands, liegt zwischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
806
Tschernyschewskij - Tylman Susato
dann fm die Teppichfabrik von Becker u. Hofbauer daselbst, besuchte aber gleichzeitig die Akademie und trat in das Atelier des Professors Schrader ein.
Sein erstes Bild auf der Berliner Kunstausstellung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
mit Grombtschewski (s. oben) zusammen und stieg über den Kandscherabpaß nach Kundschut und Gilgit. Seine zweite Reise in dieselben Gegenden unternahm 1889 der Franzose Dauvergne, der Leiter einer Teppichfabrik in Kaschmir. Über den Karakorumpaß erreichte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
(errichtet von dem Holländer Robais), 1667 die erste Teppichfabrik; jetzt hat es Sammet-, Damast-,
Teppich- und Rübenzuckerfabriken, Seilereien, Hüttenwerke. – A., einer der ältesten Orte Frankreichs, im Anfang unserer
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
. Grafschaft Devon, links am Axe, hat (1891) 4985 E., Tuch-, Handschuh- und Bandfabriken. Die berühmte Teppichfabrik, die die sammetartigen Axminsterteppiche (s. d.) fertigt, befindet sich seit 1835 zu Wilton in Wiltshire. Schon in angelsächs. Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
(Oeillets); ferner giebt es 2 Teppichfabriken, 5 Fabriken für Tricot- und Korsettwaren, 2 für Bunt- und Luxuspapiere und viele andere für alle möglichen Artikel. Die Gesamtarbeiterzahl sämtlicher Industriezweige beträgt 30000, die Zahl der mechan
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Während von 1851 bis 1860 die jährliche Ausfuhr an Wollgespinst durchschnittlich 505000, an Wollgeweben 1145000 kg betrug, hat sie sich 1879 auf 6588000 und 1570000, 1889 auf 12658000 und 2448000 gehoben. Große Teppichfabriken bestehen zu Brüssel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
Befestigung, Schloß des Erzherzogs Rainer mit bedeutendem Grundbesitz, bedeutende Werkstätten der Franz-Josephsbahn, eine Teppichfabrik,
Schmieden, Sägemühlen und in der Umgegend große Glasfabriken
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
. bei Paris eine Wollfärberei anlegte; seine Nachfolger setzten diese fort und gründeten dazu im 16. Jahrh. eine Teppichfabrik, die Ludwig XIV. ankaufte. Die Arbeiten dieser königl. Anstalt wurden vielfach zu königl. Geschenken und für den Bedarf
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
Evangelische, 116 Israeliten), hat (1890) 3478 meist czech. E., Post, Telegraph, ein Bezirksmuseum und bedeutende
Möbelstoff-, Weißwaren- und Teppichfabriken (von Haas in Wien). – H. gehörte früher zu den sog
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
, darunter 169 Katholiken), Postamt zweiter Klasse, zwei Bahnhöfe,
got. Kirche, Gymnasium, 1533 als Lateinschule gegründet, Strafanstalt für weibliche
Personen; Teppichfabrik, Cigarrenfabriken und Kunstdrechslereien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
jährlich Tuch im Wert von mehrern Millionen Gulden. Der Handelskammerbezirk zählte (1890) 37 Streichgarnspinnereien (72174 Arbeiter), 57 Streichgarnwebereien, 47 Kammgarnspinnereien, 4 Teppichfabriken, 58 Baumwoll-, 29 Baumwollabfallspinnereien, 113
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
, Telegraph; Wollgarnspinnerei, Wattenfabrik, zwei Teppichfabriken, Steinbrüche, Ziegeleien, Holzschneidereien und Dampfmahlmühlen. Auf dem Ebersberge (1 km von der Stadt) ist die Deisterpforte mit Aussichtsturm; 3 km von S. ein dem Deutschen Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
für Eisenkonstruktionen, Teppichfabrik, Sägewerke, Ringofenziegeleien, Phosphatwerk und Viehmärkte. Der Eisen- und Kohlenbergbau wird seit 1850 betrieben. - Vgl. Gräber, Tausendjährige Geschichte von M. (2. Aufl., Rees 1893).
Meidinger, soviel wie oft
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
, und das Justiz- und Haftgebäude. D. besitzt eine höhere Bürgerschule (das 1630 gestiftete Athenäum), viele Wohlthätigkeitsanstalten, namentlich Stiftungen für alte Leute, eine Irrenanstalt; Teppichfabriken, Eisengießerei, Strickwarenfabrik
|