Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach thags hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0617, von Thabur bis Thaleia Öffnen
, Seitenstück zum Kasperle u. dgl. Hauptvertreter derselben war der Komiker Anton Hasenhut (gest. 1841). Thaddäus, s. Judas 2). Thag (Thug), in Ostindien Hindubanden, die es sich zum Geschäft machen, als Pilger u. dgl. Vertrauen bei Reisenden
32% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0739, von Thaddäus bis Thal Öffnen
Stadt in Syrien, s. Palmyra . Thags (vom Hindī ṭhag , «Räuber»), die Mitglieder einer durch ganz Vorderindien verbreiteten Genossenschaft, die ihr Gewerbe, den heimlichen Raubmord
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0102, Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) Öffnen
Pariah Peischwa Phanseguren, s. Thag Pindari Radscha Raiot (Ryot) Thag Palankin Physische Geographie. Meere und Meerestheile. Arabischer Meerbusen Arabisches Meer Bengalischer Golf Beringsmeer Besikabai * Chinesisches Meer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0676, von Thrombus bis Thugut Öffnen
Einw. Thug, s. Thag. Thugut, Franz Maria, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 8. März 1739 zu Linz, fand 1752 Aufnahme in die orientalische Akademie zu Wien, ward 1754 als Sprachknabe (Dolmetschgehilfe) mit einer Gesandtschaft nach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0364, von Claudius (röm. Kaiser) bis Claudius (Matthias) Öffnen
362 Claudius (röm. Kaiser) - Claudius (Matthias) thag. Flotte bei Dreganum angreifen wollte, die heiligen Hühner, da sie bei den Auspicien nicht fressen wollten, ins Meer werfen, damit sie saufen sollten, wurde geschlagen und verlor säst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0329, von Dionysius (der Jüngere) bis Dionysius (von Halikarnaß) Öffnen
Mißerfolg der Kar- thager ein vorteilhafter Friede folgte. Auf einem feiner seit 390 nordwärts gerichteten Feldzüge in Unteritalien eroberte er 387 nach elfmonatiger Be- lagerung die Stadt Nhegium, die er schon früher mehrmals vergebens
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Drenthscher Hauptkanal bis Dreschmaschinen Öffnen
der Zugtiere zum D. ent- wickelten sich bei den Ägyptern, Galliern, Kar- thagern und Römern die Dreschwalzen, Dresch- wagen und Dreschschlitten, Geräte, welche von den Tieren über das ausgebreitete Getreide hin und her gezogen wurden. In neuerer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0214, von Hisingen bis Hispania Öffnen
allmählich die Südhälfte und bis zum Ebro die Ostküste der Halbinsel und schufen damit eine große karthag. Provinz. Die Eifersucht der Römer auf die neue Machtentfaltung der Kar- thager nötigte aber letztere, 228 den Vertrag an- zunehmen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0202, von Karthaune bis Kartieren Öffnen
führte, trieben sie auch durch Karawanen starken Landhandel. Die kar- thag. Religion scheint von der der Phönizier sich nicht wesentlich unterschieden zu haben. Eine zusammenhängendere Geschichte K.s be- ginnt erst mit dem Anfang des 5. Jahrh. v
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0767, von Scioto bis Scipio Öffnen
- thager vollends aus Spanien; sogar nach Afrika selbst zu den ihm verbündeten Numideufürsten Sy- pdar setzte er über. 206 kehrte S. nach Rom zurück, erbiclt für das I. 205 das Konsulat und landete 204 mit etwa 20000 Mann in der Nähe von Utica
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0808, von Thu-fu bis Thuja Öffnen
Saint-Denys, Poésies de l'epoque des Thang (Par. 1862). Thugs , engl. Schreibung für Thags (s. d.). Thugut , Franz Maria, Freiherr von, österr
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0598, Indische Religionen Öffnen
und Unzucht stehen im Mittelpunkt der Feier. Çivaitisch sind vorwiegend auch die Thags (s. d., Bd. 15), im Dekan sehr zahlreich die Dschangamā oder Lingavat, gewöhnlich Lingaiat oder Lingajat genannt, die das Lingam an einem Teile ihres Körpers oder ihrer