Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thesen wittenberg
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sachsen-Wittenberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
Wittenberg. Es
war Sitte, solche Tage auch durch Publikationen zu verherrlichen, die an der Kirchthür angeschlagen wurden.
So that am Vorabend des Festes L. Der einfache Inhalt seiner 95 Thesen läuft hinaus
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in der Aula der dortigen Annen-Realschule (Wachsmalerei auf Leinwand), wo er in vier größern farbigen Friesen von frischem, harmonischem Kolorit die Landung des Columbus auf San Salvador, Luther die Thesen anschlagend, Lorenzo von Medicis, den
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
große Erfolge verdankte. Ihr folgten einige kleinere Genrebilder und die historischen Bilder: Luthers Zusammentreffen mit Frundsberg vor seinem Eintritt in den Reichstag zu Worms (Germanisches Museum) und Volksmenge vor der S chloßkirche in Wittenberg
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
schamloseste betrieben ward, durch den Anschlag von 95 Thesen an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg 31. Okt. 1517. In kürzester Frist durchzogen diese Thesen ganz Deutschland. Doch erst auf der Disputation, welche vom 27. Juni bis 16. Juli 1519 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
auferlegte Buße nicht leisten wollten, indem sie von Tezel erkaufte Ablaßzettel vorzeigten. Dies war der nächste Anlaß zu den berühmten 95 Streitsätzen (Thesen) über Buße und Ablaß, die Luther 31. Okt. 1517 an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
. Theolog, geb. 25. April 1502 zu Nürnberg, studierte unter Luther und Melanchthon zu Wittenberg, wurde 1529 Rektor zu Magdeburg, 1535 Pfarrer in Eisleben, 1536 Professor der Theologie und Prediger in Wittenberg, 1547 Pfarrer in Merseburg, dann wieder
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
ist die "Geschichte des deutschen Volkes" von Joh. Janssen (s. d.).
Reformationsfest, Fest der evangel. Kirche zur Erinnerung an den 31. Okt. 1517, an welchem Tag Luther seine 95 Thesen an der Schloßkirche zu Wittenberg anschlug. Das R. wurde zum
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
176
Karlstadt (Joh.) - Karmeliter
kämpfung der Aristotelischen Philosophie entschieden entgegen, stellte sich aber später auf Luthers Seite und veröffentlichte 26. April 1517 gegen die Scholastiker 152 Thesen. Diese führten zu der Disputation zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
die Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg (1864), die Vestalin, die Schafschur, die Quäker, die französischen Gelehrten in Ägypten u. a.
3) Joseph Archer, engl. Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 20. Okt. 1825 zu London, erhielt den
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0863,
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) |
Öffnen |
erschütterte. Dies Wort sprach Luther, indem er 31. Okt. 1517 die 95 Thesen gegen den Ablaß an die Thür der Schloßkirche zu Wittenberg schlug. Sein mannhaftes Auftreten wurde als der Beginn der ersehnten Reform mit Freuden begrüßt. Wie sich dieselbe
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
Opernhaus und für die Schloßkuppel sowie Stuckarbeiten für den "weißen Saal". Ein Hochrelief: Karl d. Gr., die Sachsen zum Christentum zwingend, und Luther, die Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlagend, wurde als Gipsmodell ausgeführt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
. Professor in Jena, wo er, seit 1817 ord. Professor, 31. Mai 1843 starb. Ein Anhänger Schleiermachers, kämpfte B. gegen den vulgären Rationalismus in zahlreichen Schriften, aber auch gegen Klaus Harms (s. d.) in den «Theses theologicae ⅩⅭⅤ contra
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Armen Hilfe. Darauf entstanden
sieben Wandbilder in der Lutherwohnung auf der
Wartburg, Scenen aus der Jugend und aus der
Mönchszeit Luthers, Die Thesen von Wittenberg
und Die Disputation vor dem Legaten Cajetan.
1872 legte P. seine Stellung an
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
er in Görlitz unter der Devise "So bald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt" seine Ablaßbriefe; im Herbst 1517 betrieb er das Geschäft im Brandenburgischen. Dies veranlaßte Luther, 31. Okt. 1517 seine 95 Thesen an die Schloßkirche zu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Der Prediger Geiler von Kaisersberg †.
1512. Murner, "Narrenbeschwörung".
1515. "Epistolae obscurorum virorum". Gengenbach, "Zehn Alter".
1517. "Teuerdank". Cordus, "Epigrammata". Luthers Thesen.
1520. Hutten, "Dialogi".
1522. Luthers Septemberbibel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
Haufen zu werfen, wurde den 31. Oktober 1517 von Luther der Anfang gemacht, da er 95 Theses wider den Ablaß an die Schloßkirche zu Wittenberg schlug.
§. 8. Gute Tage* sind der Gegensatz der bösen, des Unglücks, Elends.** Wohlleben, Vergnügen. Pred
|