Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tia
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Otia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
) sind mehrere von R. selbst ausgeführt. Von 1827 bis 1829 verweilte er teils in Rom, teils in Süditalien; 1831-1840 bereiste er Mexiko, Kalifornien und Chile, von 1841 bis 1843 Peru, 1844-46 Bolivia, wo er die Altertümer von Tia Quanaco und Cuzco
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
.; die Araber, welche seit dem 9. Jahrh. mit China Handel trieben, beschrieben den T. unter dem Namen Scha, entsprechend dem chinesischen Namen Tscha, welcher in Fukian Tiä (daher T.) lautet. Europa erhielt die erste Nachricht vom T. 1559
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
.
6) Alexander von, Maler, starb 24. Febr. 1889 in München.
Kowal Sti-Winersrz (spr. -nor?tiä,^, Alfred von, poln. Maler, geb. 184^ zu Suwalki (Gouvernement Augustowo), besuchte das Gymnasium in Kalisch, machte seine Kunststudien zuerst
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
« (1873-75); »I.I. 8uöäe pi6tii8t0ri^U6« (1874); »LoliuMn^atoi'iiLHlnrt'i'äu k6äiiNtiä6N« (1876-77); »8v6i'iF63 Ii6än2.tiä tÄwl ni6ä6itiä tia. Ar 1350< (Bd. 1 des Sammelwerkes: »8v6li^68lii8wi'ill«, 1877); »8Mmi6ii Miidi'0ii3^1' ä6i'n« (1880-82
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
(Burgruine), Kaaden
> Hlissesinen, Afsassinen i.17)
l Hassll, Ras, Kuria-Muria-Inscln l'^d.
l tia^t^ (ostind. Ellenmaß), n-^
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
, Landeskirchen
Territormlrecht, Ctaatsrccht 202,1
^61'i'Ol- (röm. Myth.), Dcimos
Terror (Vulkan), Cüdpolarländer
Terscher Landstrich, Terekgebiet
Terserus, Iohan, Schwed. Litt. 718,1
Tcrslei-tau, Turkistan 933
1'61'tiÄ (Musik), Terz 604,2
Terzen (Gerberei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Vas, Eisenburg
Vll,5N. eÄi)ilIl<^i8, Kapillaren; V. Il^o-
tilcrH, Milchröhren; V. rcäordeu-
tia; Lymphgefäße; V.V8.80lUM, Ar-
terien; V. voi'licOLK, Auge 75,2
Vasaten, Bazas
Vasco de Lodeiro, Amadisromane
Vasconcellos, Jörge F. de
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
die Erde. Die wasser- und sumpfbewohnenden Monokotylen (^lisiua, ^.yi)tia, I>0tlim0g'6t0N u.a.) entwickeln eine mit dem Standort zusammenhängende Kennungsform, indem ihre Hauptwurzel während der Keimung wenig oder gar nicht wächst, sondern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Bernardo", ist nichts erhalten, vielleicht aber ein Bruchstück der "Semanas del Jardin" in der in unserm Jahrhundert ans Licht gekommenen Novelle "La tia fingida".
Die Unterstützungen, die der Dichter in den letzten Jahren von dem Grafen von Lemos
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
Scenen
seiner Dramen. Von seinen Satiren ist "^prilvei-k
oin väi- 1^1-iiß^ tiä" (1740) die beste. Auck als
Prosaist hat D. Bedeutendes geliefert, und seine
"3v69. Rik63 Hi8wi'ia" (4 Bde., Stockb. 1747-62),
die bis zum Tode Karls IX. reicht
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
-
bibliothek angestellt und später Konservator des-
selben. Er schrieb: "Mtic6 8ur 1a vi6 6t 168 tia-
vaux ä6 (^6iaill ^uärau" (Lyon 1858), "lliätoire
ä6 1a Fravui^ 6n^raiic6" (1861), "^88ai äodidlio
ßrapliw ä68 0uvraZ68 r6iatil8 a 1'1ii8toii-6
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
genommen sind;
die cinbullende Kurve dieser Kreise ist wieder eine
Parabel. Obige Grundbegriffe lassen sich auch auf
einhüllende Flächen anwenden.
Einhüllende Mittel (Involvonti^, llmollicn-
tia), Heilmittel, die ein ertränktes Organ
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
sandte von hier aus Handelsschiffe ins
Land Ophir. König Ioram verlor E. mit ganz
Edom, Ilsia gewann es auf kurze Zeit wieder. Nach-
dem E. an die Römer gekommen war, die die zehnte
Legion dahin legten, wurde die Stadt zu ?ala68ting.
t6i'tia
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
; Schweizer Obligationenrecht §. 32). Bei die-
sen hinkenden Geschäften su^Mia clauäicHn-
tia) wird aber der Gegenkontrahent nach den neuern
Gesetzen frei, wenn der gesetzliche Vertreter sich nicht
binnen einer angemessenen, zum Teil gesetzlich be
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
: von Krüger, Mommsen und Stude-
mund in der "^oiisctio lidiornni jni-i" autsiu^ti-
ni^ni" (Berl. 1877), von Huschke die ^äitio 8op^-
1-Hta tei-tia (Lpz. 1878) und in den citierten "^ui-i8-
pruäeutiÄO ant0in8tiniaiik0 (iiM0 8npci8unt"; auch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
Graphit-
ticgel (s. d.), in Leinölfirnis angerieben eine vor-
treffliche und vielgebrauchte Anstreichfarbe (Tia-
mantfarbe). Ferner dient er als Schmiermittel zur
Verminderung der Reibung bei Mafchinen, zum
Schwärzen der eisernen Stubenösen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
. Nach langen, harten Kämpfen mit
den Ureinwohnern, den Rbätiern, gelang es den
Römern (15 n. Chr.), das sckwcr zugängliche Land
zu erobern, das nun als Illia^tia pi-iin^ 400 Jahre
unter ihrer Herrschaft stand. Nach dem Sturze
des Römischen Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
-
tia". Seit dieser Zeit widmete sich G. v. P. vorzugs-
weise histor. und polit. Studien, als deren erste Frucht
er "Voi'LproiäL 668^rilt6n" (Tl.1, Haag 1826; Tl. 2,
Amsterd. 1869-70) erscheinen ließ. 1829 ernannte
ihn König Wilhelm I. zu seinem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
ß63t3.8 kolouiaL iiiusti-an-
tia.", Krakau 1879-88) heraus. - Vgl. A. Eich-
horn, Der ermländ. Bischof und Kardinal Stanis-
laus H. (2 Bde., Mainz 1854-55).
Hosmer, Harnet, amerik. Bildhauerin, geb.
6. Okt. 1830 zu Watertown (Massachusetts
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
und andern Gottheiten zum Schutze gegen
Feuersdrünste angerufen. Die dichterische Ausge-
staltung der Sage machte sie bald zur Geliebten des
Jupiter, bald zur Gattin des Ianus und Mutter
des Quellgottcs Fontus.
^nva.n'tia. stat., zu ergänzen: reineäiH
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
, namentlich aber feine Klavier-
Monaten und -Sonatinen, von denen die letztern
noch ietzt zum Unterricht benutzt werden.
Kühle Blonde, f. Berliner Weißbier.
Kühlende Mittel si^inpei-antiH, I^fr^ei-an-
tia), Mittel, welche zur Beschränkung der Wärme
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
, lat. I.acn8 (d.i.
See) oder ^ddatia 8ancta6 ^laiiak in I^acn oder
^I)da,tia I^c6N8i8, ehemalige Benediktinerabtei auf
der Eifel im Kreis Mayen des preuß. Reg.-Bez.
Koblenz, 10 km westlich von Andernach, amLaacher
See (s. d.), wurde 1093 vom
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
ver-
schoben worden. Diese Verschiebung ist jedoch nur
beim t auf dem ganzen hochdeutschen Gebiet durch-
gedrungen; vgl. niederdeutsch tiä, koit, Ht6n, >vat
zu hochdeutsch seit, K0I2, 688611, >va8 (althochdeutsch
21t, K0I2, 6ZZ3.N, ^a,z
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
als eigene Provinz 15,^6-
tia. 86ciiQä"., das südl. Gcbirgsland listig, priing.
genannt. Durch R. führten die Römer zwei Haupt-
straßen zur Verbindung Italiens mit ihrer bedeu-
tendsten Ansiedelung in diesem Lande, dem vinde-
licischen Augusta
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
. Doch wächst im Norden Thai-pe, der Sitz
der Regierung, sehr rasch, besonders wenn man noch
die in näckster Nähe gelegenen Städte Tna-ru-tia,
den Hanptthceplatz, und Mang-ka(Vang-ka), den Um-
ladeplatz von kleinern auf größere Schiffe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
/Tia^/a «^«<7r«<7^o^. Daß Ostern durchgängig am Sonntage gefeiert werden müsse, soll der römische Bischof Pins I. i. I. 147 vcrord-uet haben, nach dessen erstem Brief in den falschen Decretalen, f. ^ow^s/ kLsuäo-Isiäor, p. 194
|