Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tise
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
. 1889).
Tise Gangri, Gebirge in Tibet, s. Gangri.
Tisfon, s. Ktesiphon.
Tisia, s. Theiß.
Tisio, Benvenuto, ital. Maler, s. Garofalo.
Tisiphone, eine der Erinnyen (s. d.).
Tisnov, s. Tischnowitz.
Tissa, Stadt, s. Randazzo
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
. des f zu
tis ) durch den ganzen Umfang des Instruments (d. h. in allen
Oktaven zugleich) bewirken. Diese Erfindung, welche die Hände des Spielers in ihrer eigentlichen Funktion ungestört läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
Handel und Industrie in großem Umfang betrieben.
?briopktkä.1inn3, s. Meergrundeln.
Periöft (grch.), die Knochenhaut (s. Knochen);
periostal, die Knochenhaut betreffend; Periostl-
tis, Knochenhautentzündung.
Schule, s. Peripatetische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
), Asien 933,1
Fräser, I. (Botaniker), »n-as.«
Fräser, I. B., Englische Litt. 652,2,053,2
Frate (Maler), Bartolommco
I^I'3.tl'68 d0Nll6 vuluut^tis, Brüder
des gemeinf. Lebens; 1^. 6l'6NitÄ6
ä6 IN0M6 Olivkti, Olivetaner
Fratta, Giov., Italienische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
340
IX
676
I
566
IX
680
II
__
III
498
IX
684
Keramik, moderne, Tafel.......
K.^at tis (Taf. Augcntrantheiten, Fig. 5)
Kerbcros ?c.......IX, 688^und
Kernauls Kuppelung, 3 Figuren ....
Kernschattcn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
eine ^ Pilzkrankheit, welche Hofmann in Regensburg an! teils lebenden, teils toten Raupen der Nonne in den j Revieren Ebersberg, Münchsmünster, Anzing und! Buchau entdeckt hat. Es scheint, daß es sich dabei teilweise um Loti^tis das Likln^, den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
Mensur (s. d.) und kürzerer Bauart,
von hellem, durchdringendem Klänge, früber in Blase-
ckören hauptsächlich zur Führung der Melodie und
in Chorsätzen mit Orchester zur Erhöhung des Glan-
zes gebraucht. Clarinblasen hieß soviel als Tis-
tant, d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
die "Schäferin vom Norden" (Frau von
Nordenflycht) versammelte. Sein "^tis ock lüainiiia"
(Stockh. 1761), ein Hirtenepos in fünf Gesängen,
wird als Musteridylle bewundert. 1763 wurde er
schwed. Gesandter in Madrid, 1766 in Paris, wo
er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
^o
86i'!N6iit tis NaäslyinL" (1875) u.s. w. Auch Dra-
men schrieb er: "1^6 pont rou^s", nnt Barbara
(1858), "1^6 cll386ni' ä6 pi6ri'S3" (1867) u. s. w.
_l)e^ Hl. nach dem lat. Namen von Vögeln be-
deutet O. des Murs, einen sranz. Ornithologen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ganglienbis Gangri |
Öffnen |
. oris, s. Mund und Roma; G. senilis, Altersbrand; gangränös, brandig; gangränescieren, brandig werden; Gangränescenz (Gangränose), das Brandigwerden eines Körperteils.
Gangri, Tise Gangri, Gangsri oder Kailasch, Gebirgskette in Innerasien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
Schiefern. Der höchste Gipfel, der Garingbotsche oder Kailasch (Kailas), im N. des Landsees Manassarowar (s. d.), erreicht 6770 m Höhe. Er galt den alten Indern für den höchsten Berg der Erde und für den Sitz der Götter. Der Tise ist 6705 m hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
in der Form von Tuffen lieferten.
Sic bildeten unterirdische Stöcke, Gänge, Lager und
Vagcrgänge, die nur durch die abtragende Wirkuug
der Denudation oder durch gebirgsbildeude Tis-
lotationen ilnserer jetzigeit Beobachtung zugänglich
werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
^inLi'ica" (1864, fein letztes Gedicht). Seine
poet. Werke erschienen zuerst 1847, zuletzt 1869 ("I^oe-
tical ^i'itiuFL") hg. von James Grant Wilson. Die
mit Drake gemeinsam verfaßten Gedichte wurden
u. d. T. "^tis ^i-oakoi-Z" 1860 vom Vradford-Club
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
des ersten Herzogs von Ader-
corn, trat 1864 in die Armee, schied aber schon bei
seiner Wahl ins Unterhaus 1868 aus. Unter Tis-
raeli(Lord Beaconsfield) wurde er 1874Unterstaatä-
sekretär für Indien, 1878 Vicepräsident dcs Er-
ziehungsrates
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
lgrck.), Herzklopfen.
Kardiopathie (grch.), Herzleiden.
Kardioplegie (grch.), Herzlähmung, Herzschlag.
Kardiostenösis (grch.), Herzverengung.
Kard^tis (grch.), Herzentzündung.
Karditsa, "Hauptort der Eparchie K. im grieck.
Nomos Trikala
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
. Förster, Die Sieger in
den O. S. (Zwickall 1891-92); ^alnbros und Poli-
tis, Die O. S. 770 v. Ebr. bis 1890 n. Ebr. Tl. 1:
Die O. S. inl Altertllm (delltsch Lpz. 1.^90).
Olympos, s. Olvnlp.
Dll)ttthos, eine wahrscheinlich von Euböa alls
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
Belutschistan ge-
dörigen Landschaft Mekran, wie Tis, Tschaubar und
Patkue, verblieben bei O. Die Macht des Sultans
reicht kaum über die Hauptstadt hinaus, und hier
gilt Englands Einfluß unumschränkt.
Omar, Name zweier Chalifen (s. d.).
Omar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
' n. a. verdient gemacht.
Er starb 3. Juni 1888 in Leipzig.
Riedenburg, Marktstecken im Bezirksamt Beiln- l
gries des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, rechts an der z Al
Ältmühl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Re- ! tis
gensburg), Rcnt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
die großen Teiche (Tiser, Opatowitzer,
Jamer und Zablater Teich) sowie den Zufluß- (den «goldenen») Kanal (46 km lang) anlegte und so die Verbindung der Teiche untereinander und mit
fließendem Wasser herstellte. Es wurden Riesendämme angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
: "8vn0p8i8 ok tlis ex-
tinct LatradnH anä It^ptilia ol Xortti America"
(1869-71), "^1i6 V6i't6l>illt6 ?ai360iit0ioF^ okKe^v
Flexion" (1877), "1Ii6 Vertedr^tg. oftke cr6tac60U3
f<)1 Motion, 0k tll6 Z)3.1iN020io HN^I M6802oie toi'NIK'
tis)N8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
die Hüter rechtfertigen 2c., A.G. 12, 19. d. i. Kriegsrecht über sie halten und hinrichten.)
Und die Weisheit muß sich rechtfertigen lassen von ihren Kindern, Matth. 11, 19. (A.: die yMliche Weisheit in der ver-Mienen «.'«btn»n,tise d«s Johannes
|