Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tost
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
. Seit den Hochwassern von 1876 bis 1878 ist der Flußlauf korrigiert. - Vgl. Geilfuß, Das Tößthal (Zur. 1881).
Tößthalbahn, s. Schweizerische Eisenbahnen, Übersicht B.
Tössuh, Längenmaß in Bombay, s. Tussoo.
Tost, Stadt im Kreis Tost-Gleiwitz
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
.
Tost, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis T.-Gleiwitz, an der Linie Oppeln-Borsigwerk der Preußischen Staatsbahn, 268 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Burgruine, eine große Korrigendenanstalt, ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Piekar
Pitschen
Pleß
Proskau
Ratibor
Rauden
Rosenberg
Ruda
Rybnik
Scharley
Schoppinitz
Schurgast *
Schwientochlowitz
Siemianowitz
Sohrau
Strehlitz, s. Großstrehlitz
Tarnowitz
Tost
Ujest
Zaborze
Zabrze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
422
Gleitbacken - Gletscher.
Gleitbacken, -schienen, s. Geradführung.
Gleiwitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Hauptort des Kreises Tost-G., 227 m ü. M., an der Klodnitz und den Linien Kosel-Oswiecim, G.-Schwientochlowitz, G.-Morgenroth
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
mit Schlesien an Preußen. Zum ehemaligen Herzogtum O. gehörten die gegenwärtigen Kreise Falkenberg, Groß-Strehlitz, Kosel, Lublinitz, Neustadt, O., Ratibor, Rosenberg und Tost-Gleiwitz fast in ihrem ganzen Umfang. Vgl. Idzikowski, Geschichte der Stadt O
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
in Richtungen vorhanden sein, nach denen vermöge der Symmetrie keine Zwillingsbildung möglich ist.
Gleit- und Rutschschere , s. Bergbohrer .
Gleiwitz , Kreisstadt im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 66 km südöstlich von Oppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
. gezählt.
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 12 Reichstagswahlkreise: Kreuzburg-Rosenberg (Abgeordneter 1894: Erbprinz zu Hohenlohe, deutschkonservativ), O. (Wolny), Groß-Strehlitz-Cosel (Dr. Stephan), Lublinitz-Tost-Gleiwitz (Metzner), Beuthen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
von Reinerz), evangelisch aber die 6000, deren Vorfahren zur Zeit Friedrichs d. Gr. der Religion wegen die Heimat verließen und in den Kreisen Wartenberg, Strehlen, Oppeln und Tost-Gleiwitz Kolonien gründeten.
Die Wenden bilden an der Spree mitten unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
, hat aber trotz aller Bemühungen immer noch die größten Verluste zu beklagen gehabt. S. Tafel "Waldverderber II".
Kiefernspinnersichelwespe, s. Schlupfwespen.
Kieferstädtel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost-Gleiwitz, hat ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
Thätigkeit (Tübing. 1885); Töpffer, Quaestiones Pisistrateae (Dorp. 1886).
Peiskretscham, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost-Gleiwitz, Knotenpunkt der Linien Oppeln-Borsigwerk und P.-Laband der Preußischen Staatsbahn, hat 3 kath
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
Regierungsbezirks Oppeln wohnen etwa 40,000 Tschechen, die dem mährischen Zweig dieses Stammes angehören und katholisch sind, während die Nachkommen der unter Friedrich d. Gr. in den Kreisen Wartenberg, Strehlen, Oppeln und Tost-Gleiwitz angesiedelten (jetzt etwa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
considered as independent political communities" (Oxf. 1861-63, 2 Bde.; 3. Aufl. 1884); "The black book of the admiralty" (Lond. 1871-76, 4 Bde.).
Twist, s. v. w. Baumwollgarn, s. Garn, S. 911.
Tworog, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
Schadenvergütungen und Regulierung? tosten ........... 7665! 4675
Überschuß o!»v.r Zurechnung von Einsen 69 1268
In den ganzen 10 Jahren 1877-86 waren bei 12
Hegenseitigkeits' und 6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
695
Ferry de Bellemare - Fersen
wieder aktiv auf. Am 24. Febr. 1893 wurde er zum
Präsidenten des Senats gewählt, starb jedoch schon !
17. März desselben Jahres. Er wurde auf Staats- >
tosten beerdigt. Seine "Digcoin^ 6t opinionz" giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0640,
Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
Ersatz fordern, als ihm infolge des
Todesfalles der Unterhalt entzogen wird. Im Fall
einer Körperverletzung ist Ersatz der Heilungs-
tosten und des Vermögensnachteils zu gewähren,
welchen der Verletzte durch eine infolge der Ver-
letzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
annagt, sodaß sich dieselben S-förmig krümmen. Der K. kann den Kiefern sehr schädlich werden.
Kieferspalte, s. Gaumenspalte.
Kieferstädtel, Stadt im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat (1890) 1015 meist kath. E., Postagentur, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
mußte in der Unterwelt zurückbleiben.
Peisistratos , Tyrann von Athen, s. Pisistratus .
Peiskretscham , Stadt im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
. . . .1,25-2,50
1 Fensterband pro Fensterflügel mehr....... 0,30
Doppelfenster tosten etwa den doppelten Preis der
einfachen Fenster.
1 Oberlichtflügel mit Spenglerschem Zugdruckverschluß
zum Ventilieren zu beschlagen......... 4,75
1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
.
Truyen , Sanct , belg.. Stadt, s. Sanct Truyen .
Trynek , Dorf im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, südöstlich von Gleiwitz, hat (1895) 4764 E.; Ziegelei und
Dampfmühle.
Trypēta , s. Spargelfliege .
Trypetīnae
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß.
Reg.-Bez. Lieanitz, an der Klodnitz, oen Linien
Breslau-Gleiwitz-Öswiecim und Peiskretscham-Glei-
witz der Prenft. Staatsbahncn, hat <1895) 3788 E.,
Post, Telegraph, kath. Kirche; Puddlinqs- und Walz-
werk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
650
^- 3,06
Oppeln.......
129181
122415
- 5,52
Groß-Strehlitz ....
69 666
67 391
- 3,38
Lublinitz ......
46 259
43 854
- 5,50
Tost-Gleiwitz.....
112428
100 687
-11,66
57 546
52 024
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
on W elczek), zwei Dörfer im Kreis Tost-
Gleiwitz des preuh. Reg.-Bez. Oppeln, nahe bei
Gleiwitz, haben (1895) 3412 und 5760 E., katb.
Kirche; Fabrikation von Dampfkesseln, Maschinen,
und Wassermüble, Dampffägewerk sowie Ziegeleien.
Petersen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
erst neuerdings angelegt und noch geplant. Ein Gelände für Schieß- und andere
Truppenübungen bietet nur das Lager von Châlons.
Trusenthalbahn , s. Brotterode .
Trynek , Dorf im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Tolkcmit......
Tölz........
Tondern......
Tonis, Sankt . . .
Tönnina.......
Torgau.......
Torgelow......
Tost........
Tostcdt.......
Traben.......
Trachcnbcrg ....
Trakehncn......
Trarbach......
Traunstein
|