Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tourniquet
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
das Ausschneiden oder Abdrehen von Rüben, Kartoffeln u. dgl. in Form von Kugeln etc. beim Garnieren großer Fleischschüsseln.
Tourniquet (franz., spr. turnikeh, Aderpresse), chirurg. Instrument zum Zusammenpressen von Arterien, um Verblutung bei Amputationen
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
wie Bezetten (s. d.).
Tournieren (frz., spr. tur-), drehen, wenden.
Tourniquet (frz., spr. turnikeh; lat. tornaculum), Turnikett oder Aderpresse, ein chirurg. Instrument, mittels dessen man durch Druck auf eine Pulsader den Blutlauf hemmt. Das T
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
. Luftkissen
Pneumatometer
Pulsmesser, s. Sphygmograph
Respirator
Schnepper
Schröpfen
Skalpell
Sonde
Sphygmograph
Spirometer
Spray
Stethoskop
Stomatoskop
Streckbett
Thermo-cautère
Thorakometer
Tourniquet
Troikart
Trokar, s. Troikart
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kompressionspumpebis Komprimierte Luft |
Öffnen |
, welche dazu bestimmt sind, einen anhaltenden Druck auf ein Blutgefäß, einen Ausführungsgang oder ein anderes Organ auszuüben. Am bekanntesten ist das Tourniquet (s. d.).
Komprimieren (lat.), zusammenpressen.
Komprimierte Gemüse, s. Gemüse (Bd. 7
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
tauchte, oder durch das Glüheisen, mit dem man die Wundfläche bestrich. Übrigens gelangte die Unterbindung der Arterien erst lange nach Paré zu der verdienten Anerkennung. Erst seitdem Morel 1674 die Aderpresse (Tourniquet) erfunden und Petit 1718 dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 711
Toga (Nationalkleid der Römer) 738
Tokio, Situationskärtchen 740
Torf, Fig. 1 u. 2 760 u. 762
Torgau, Stadtwappen 763
Toulon, Situationskärtchen 781
Tourniquet (chirurgisches Instrument) 785
Tracheen der Eintagsfliege
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
), welche aufsteigen, indem sie sich horizontal um ihre Achse drehen; endlich der an einem Draht hin- und hergleitende Drache oder das Schnurfeuer.
Drehgefach, Drehkreuz, Tourniquet, eine am Zugang zu Ausstellungen angebrachte Einrichtung, die mittels
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
(vom alten Hadranon) und (1881) 19,180 Einw.
Aderpresse, s. Tourniquet.
Adersbacher Felsen oder Steine, eine merkwürdige Sandsteingruppe in Böhmen, nahe der schlesischen Grenze, die sich von dem Dorf Adersbach im Bezirk Braunau in einer Länge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0234,
Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) |
Öffnen |
für einen bestimmten Zeitraum, wie in Berlin, Frankfurt a. M., Wien, oder für jedes einzelne Erscheinen, oder nach Belieben für einen Zeitraum oder für den Einzelbesuch, wie in Paris. Hier wurden die Börseneintrittsgelder (tourniquets), welche für 1861 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
von 7 Atmosphären auf 4,526 cbm.
Kompressoren, s. v. w. Kompressionsmaschinen.
Kompressorien (lat.), chirurgische Druckwerkzeuge, s. Turniquet. ^[richtig: Tourniquet.]
Komprimieren (lat.), zusammenpressen.
Komprimierte Gemüse, s. Gemüse, S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
bezeichnet werden, mit den mittelalterlichen Turnieren der ältern Zeit aber nichts als den Namen gemein haben.
Turnierkragen, s. Beizeichen.
Turnikett, s. v. w. Tourniquet.
Turnips, s. v. w. Wasserrübe, Brassica rapa rapifera (s. Raps); in einigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
periodische Bewegung veranlaßt, die Hodometer (Wegmesser), die sogen. Tourniquets oder Personenzähler, die Gaszähler, Wassermesser und andre besondern Zwecken dienende Z., welche alle auf ähnlichen Prinzipien beruhen. Zu den Zählapparaten kann man auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Totenlade (Knochenbrand)......
Toulon, Kärtchcn der Umgebung. . . .
Tourniquet (chirurgisches Instrument) . .
i0X0l»oi-ll.8 (Taf. Kvcidcfonnation) . . .
Trabakeltakelung..........
1'raeno» piui^ordk (Taf. Schmetterlinge II
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
geübte Anwendung des Ecraseurs (s. d.) oder der Galvanokaustik (s. d.) zur A. schützte nicht ganz vor Blutung. Vor stärkern Blutungen hatte man sich jedoch schon seit dem 17. Jahrh. durch Anlegung des Tourniquets (s. d.) gesichert. Später bediente man
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
, chirurgische: Druck auf das blutende Gefäß (z. B. durch Tampons, Finger, Tourniquets), Unterbindung desselben oder seines Stammes, Drehung desselben um seine Achse (Torsion), ferner das Glüheisen und der galvanokaustische Apparat, klebende Mittel u. s. w.; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0327,
Börse |
Öffnen |
. Bei andern Personen ist die Zulassung fakultativ. In Paris wurde früher eine Gebühr beim Eingange (an Drehkreuzen, Tourniquets) erhoben, 1861 aber der Eintritt ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
Verwirrung in die Geschichte der deutschen T. gebracht worden, die sich bis heute noch fühlbar macht.
Turnikett, s. Tourniquet.
Turnips, deutscher Name von Brassica Rapa L., s. Brassica.
Türniizer Traisen, Fluß;, s. Traisen.
Turnkunst
|