Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tracheotomie
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
der Luftröhre und der Bronchien.
Tracheoskopie (grch.), die Untersuchung der Luftröhre vermittelst des Kehlkopfspiegels (s. d.); Tracheostenose, die Verengerung der Luftröhre (s. d.).
Tracheotomie (grch.) oder Luftröhrenschnitt, eine chirurg. Operation
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
der Luftröhre und der Bronchien.
Tracheoskopīe (griech.), Untersuchung der Luftröhre vermittelst des Kehlkopfspiegels.
Tracheostenōse (griech.), Luftröhrenverengerung.
Tracheotomīe (griech.), s. Luftröhrenschnitt.
Trachōm (griech.), s. Ägyptische
|
||
61% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
.
Luftröhrenschnitt (griech. Tracheotomie ), chirurg. Operation, wobei man von der vordern Seite des Halses aus einen blutigen Weg in die Luftröhre bahnt, um durch denselben den Aus- und Eintritt der Ausatmungsluft aus den Lungen und in dieselben auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
, s. Tracheotomie
Manipulation
Metrotomie, s. Metra
Nosokomie
Ovariotomie *
Paracentese
Perforation
Perfusion
Perkussion
Perkutiren
Phlebotomie
Plastische Operationen
Prothesis
Punktur
Reposition
Resektion
Rhinoplastik, s. Plastische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
durch eingedrungene Fremdkörper, kruppöse und diphtheritische Ausschwitzungen u. dgl. Erstickung droht (s. Tracheotomie). Wenn viel Schleim in den größern Luftwegen angesammelt ist, so vernimmt man oft schon aus der Ferne ein lautes helles Rasseln, das sog
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
beteiligt (Fig. 1, 5 u. 6). Am gefährlichsten ist die häutige Bräune oder der Krupp (Fig. 1), bei dessen Behandlung zur Vermeidung von Erstickung durch Verstopfung des Kehlkopfes mit dem häutigen Belag der Luftröhre oft die Tracheotomie angewandt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
der Kehlkopfschleimhaut und kann schweres Glottisödem (s. d.), selbst plötzliche Erstickung zur Folge haben, wenn der Kranke nicht durch die rechtzeitige Ausführung der Tracheotomie (s. d.) hiervor bewahrt wird. Bleibt nach glücklicher Abheilung der Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
gebräuchlich und zur Ausführung der Tracheotomie ungeeignet.
Bronchus (griech.), Kehle, Luftröhre, im engern Sinn die beiden Äste der letztern (s. Luftröhre).
Bróndolo, flache Insel mit gleichnamigem Fort in der ital. Provinz Venedig, südlich von Chioggia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
Krupp des Kehlkopfes zur D. hinzutritt, welcher übrigens für sich, am besten durch frühzeitige Tracheotomie, zu behandeln ist. Gegen die diphtheritischen Lähmungen hat man den galvanischen Strom, kalte Douchen, Seebäder etc. empfohlen. Da diese Lähmungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
, welche teils bei Entzündung der Nachbarschaft (besonders Tuberkulose und Diphtheritis), teils bei allgemeiner Wassersucht und Erstickungstod vorkommt. G. macht zuweilen die Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) notwendig. (Vgl. Tafel "Halskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
" und "Tracheotomie und Laryngotomie" (im "Handbuch der Chirurgie" von Billroth und v. Pitha); "Klinik der Gelenkkrankheiten" (2. Aufl., Leipz. 1876-78, 3 Tle.); "Allgemeine Chirurgie" (das. 1873); "Kritisch-antikritische Wanderungen auf dem Gebiet der jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
durch Schnittoperation; wird ausgeführt, um fremde Körper aus Kehlkopf oder Luftröhre zu entfernen, oder bei häutiger Bräune oder Diphtheritis, wenn der Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) besondere Schwierigkeiten, etwa wegen einer Schilddrüsengeschwulst, darbietet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, Anästhetica, temporäre Tracheotomie, Dehnung der Nerven, Kniegelenkresektionen, Drainage der Bauchhöhle bei Ovariotomie, Knochentransplantation, Krebs, Hospitalbrand, die antiseptische Wundbehandlung in seiner Klinik (1875), Bildung eines künstlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Febr. den Luftröhrenschnitt (Tracheotomie> vor, welcher trotz aller von Mackenzie bereiteten Schwierigkeiten glückte.
Der Kronprinz atmete fortan durch eine Kanüle; sprechen konnte cr nicht mehr, sondern sich nur schriftlich ausdrücken. Dennoch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
935
Tirol - Transmission.
liva et muco« und wurde 1867 Professor der Chirurgie in Amsterdam. Er schrieb über Fußamputationen, Steinoperation, Tracheotomie bei Krupp und Radikaloperation der Brüche. 1865 lieferte er in einer Arbeit über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
Tracheotomie ausgeführt werden. Die Erstickungsgefahr trat ein ohne Unterschied des Alters oder des Kräftezustandes der Kranken. Auf Antrag von Bruns (Tübingen) wird beschlossen, die Sammelforschung fortzusetzen. Bruns hält die Zahlen noch für zu klein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
, Einatmungen feuchter Dämpfe, örtliche Blutentziehunqen, Brech- und Abführmittel u. s. w. In schweren Fällen kann das bedrohte Leben oft nur durch rechtzeitige Vornahme der Tracheotomie (s. d.) erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
, der künstlichen Eröffnung der Luftröhre. Über Zweck und Technik dieser Operation s. Tracheotomie.
Bröndsted, Peter Olaf, dän. Altertumsforscher, geb. 17. Nov. 1780 zu Fruering bei Horsens in Jütland, studierte in Kopenhagen, ging 1806 nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
. und auf chirurg. Gebiete sind besonders hervorzuheben: "Études d’anatomie et de pathologie chirurgicale" (2 Bde., Par. 1851), "Traité de l’écrasement linéaire" (ebd. 1856), "Leçons sur la trachéotomie" (1855), "Clinique chirurgicale de l’hôpital Lariboisière
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
-Tracheotomie) oder mit Spaltung
des Kehlkopfes nach oben, d. h. des 1iFHui6Qwm
crieotk^i-eoiäkH und des Schildknorpels (partielle
und totale Laryngofifsur, s. 0.).
vricla. (mittellat.), soviel wie Konkurs; danach
wurde auch der Konkursprozeh pi'oc
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
würde.
Bei hochgradiger Verengerung des Kehlkopfes und
dadurch entstehender Erstickungsgefahr ist nur von
der rechtzeitigen Ausführung des Luftröhrenschnittes
oder der Tracheotomie (s. d.) Rettung und Hilfe zu
erwarten. In neuerer Zeit hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
als Ersatz der Tracheotomie (s. d.) angewendet.
Intuition (lat., «Anschauung»), im philos. Sprachgebrauch eine unmittelbare Erfassung des Gegenstandes wie in einem, eine Vielheit von Gegenständen auf einmal aufnehmenden und zur Einheit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
Röhren vom Munde aus (s. Intubation) Rettung zu erwarten. (S. Tracheotomie.)
Vgl. Seitz, Diphtherie und K. geschichtlich und klinisch dargestellt (Berl. 1877; 2. Aufl. 1879); Monti, über K. und Diphtheritis im Kindesalter (2. Aufl., Wien 1884).
Krupp
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0334,
Diphtheritis |
Öffnen |
eine Umkehr
des Verhältnisses ein. Daß die Krankenhausfülle
von D. eine größere Sterblichkeit hatten, liegt daran,
daß im allgemeinen die Diphtheriefälle der Kranken-
häuser schwerer sind als die in der Privatpraxis.
Zumal wenn die Tracheotomie in Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
), «Klinik der Gelenkkrankheiten» (Lpz. 1870‒71; 2. Aufl., 3 Tle., 1876‒78), «Tracheotomie und Laryngotomie» (im «Handbuch der Chirurgie» von von Pitha und Billroth, Bd. 3, Stuttg. 1875), «Allgemeine Chirurgie» (Lpz. 1873), «Grundriß der Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
durch die Operationswunde. (S. Tracheotomie.)
Kânûn, ein aus dem Griechischen (Kanon) in das Arabische übergegangenes und von diesem aus in der islamit. Welt verbreitetes Wort, bedeutet zunächst Regel, Verordnung, Gesetz, davon Kanuni, Gesetzgeber, Beiname Suleimans II
|