Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trennbar
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brennbare'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Mit dem Spiegel steht in engem Zusammenhang der Toilettentisch.
Es wird sich dieser nach Stil und Holzart der übrigen Zimmereinrichtung anpassen, oder er wird ein davon trennbares Phantasiearrangement sein. Ein allen Anforderungen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
, kurzen Afterklauen und 2 Zitzen. Nur die Gattungen Ovis (Schaf, s. d.) und Capra (Ziege, s. d.), Steinbock (s. d.), beide aber nicht scharf voneinander trennbar und jede mit vielen, zum größten Teil zähmbaren und unter sich kreuzbaren Rassen. Auch Schaf
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
. Für
die Übertragung mäßig großer Kräfte bestimmte K. (z. B. Wanduhrketten, leicht trennbare Treibketten) besitzen offene Glieder; die Glieder von K. zur Übertragung
großer Kräfte (z. B. Last- und Ankerketten) werden durch Schweißung, Lötung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0819,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, also auch nicht unvergänglich; als thätiger Geist aber kommt sie "von außen" an den natürlichen Menschen und ist trennbar von ihm, also zwar unvergänglich, aber nicht mit dem Individuum Eins, sondern eine für alle, wie der Beweger einer für die gesamten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
(Fasiolen, Fasseln, v. lat. Phaseolus), in Österreich und Süddeutschland gebräuchliche Bezeichnungen der Schminkbohnen.
Faser, lange, dünne und biegsame und voneinander trennbare Elemente des Pflanzengewebes; daher insbesondere
1) langgestreckte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
als Überzug oder Anflug; die Fasern sind asbestartig, leicht voneinander trennbar, elastisch biegsam, sehr fest, indigblau bis schmalteblau, kantendurchscheinend bis undurchsichtig, schwach
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
842
Perforieren - Pergamentpapier.
Perforieren (lat.), durchbohren.
Perforiermaschine, Apparat zum Durchstechen oder Durchlöchern von Drucksachen, die leicht trennbar gemacht werden sollen, wie z. B. der Postmarken. Der Durchlöcherungsapparat
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
kommenden Denkern (Platon und Aristoteles) für zusammengesetzt aus mehreren (nach dem einen allerdings untrennbaren, nach dem andern aber selbst trennbaren) Teilen erklärt wurde. Die zuerst von der indischen Sankhyaphilosophie des Kapila ausdrücklich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
bilden und aus zwei zusammenhängenden, jedoch voneinander trennbaren Teilen und zwar: 1)dem Lagerbesitzschein (Recevifse) und 2) dem Lagerpfandschein (Warrant) zu bestehen hat. Beide Teile des Lagerscheins können zusammen oder getrennt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
. Mizar ist ein Stern 2. Größe mit einem leicht trennbaren Begleiter 4. Größe in 15'' Abstand. Pickering erklärt nun die zeitweilige Verdoppelung der K-Linie durch die Annahme, daß der hellere Stern des Sternpaares Mizar aus zwei nahe bei einander
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
rinnenförmigen Stücken, aus leicht voneinander trennbaren Schichten bestehend, in den Handel; die äußere Rinde (Korkschicht) ist rauh, warzig, von grauer Farbe, die innere Fläche dagegen rotbraun, auf dem Querschnitt ist die Rinde rot und weiß gestreift
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
Stoff trennbar und bedarf an sich nicht des körperlichen Organs, er ist reine Denkenergie. Doch nimmt Aristoteles noch einen Geist in der Potenz, eine "leidende" Vernunft im Unterschied von der "thätigen" an, welche an den sinnlichen Stoff gebunden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
, die das Pulver enthielt, war von dem Geschützrohr trennbar und wurde erst geladen mit demselben vereinigt; später stellte man die B. nur aus einem Stück her. Sie schossen Steinkugeln in flachem Bogen oder schleuderten Steinhagel mit großer Kraft in hohem Bogen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
verarbeitbar, häufig zusammenhängende Baumstämme bildend; 5) Blätterkohle, Papierkohle oder Dysodil, aus dünner, blattartiger Pflanzenmasse zusammengesetzt und danach leicht trennbar; 6) Moorkohle, torfähnlich, filzig, oft sehr unrein, auch wohl übergehend
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
oder von dem Branntwein trennbar sein darf, um eine Wiedergewinnung genießbaren Branntweins (Renaturierung) unmöglich zu machen.
Denbigh (spr. dennbĭ). 1) Engl. Grafschaft in Nordwales, grenzt im N. an die Irische See, im W. an Carnarvon, im S. an
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
molekular-physi-
kalische Gäru ngstheorie auf, indem er davon
ausgeht, daß die Ursache, welche die G. bewirkt, un-
trennbar mit der Substanz der lebenden Zelle, dem
Plasma (meist Protoplasma genannt), verbunden
ist. Unter Plasma versteht Nägeli
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Güterabtretungbis Gütergemeinschaft |
Öffnen |
-
trennbaren gemeinschaftlichen Vermögen (Gesamt-
gut oder, wie es häufiger genannt wird, Samtgut)
vereinigt wird. Dem Ebemann ist bald in größerm,
bald in geringerm Umfange das Recht der Ver-
waltung des Gesamtgutes beigelegt, insbesondere
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
die meisten mittel- und südamerik. Länder. (S. Geld , Kassenscheine , Währung .)
Papierhüte , s. Papiermaché .
Papierkohle , Blätterkohle , eine derb e, aus papierdünnen, leicht voneinander trennbaren, lederähnlichen,
zähen und biegsamen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
407
Schellhammer - Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von)
gemäßigten Breiten und gehören zu den wichtigsten
Seesischen. Sie liefern ein weißes, leicht in Lagen
trennbares und in der Regel gesundes und sehr
schmackhaftes Fleisch. Im engern Sinne
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Schlanbis Schlangen |
Öffnen |
, Rumpf, Len-
den u. s. w. sind nicht trennbar. Der Kopf ist im
Vergleich zum übrigen Körper sehr klein, spitzer oder
stumpfer dreieckig; die Knochen des Gesichts, nament-
lich die Kiefer, sind nur durch elastische Sehnen
und Bänder verbunden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
des Lebendigen und des Leich-
nams, durch den diese Vorstellung verstärkt wurde,
führte zu der weitern Annahme, daß diese Lebens-
kraft von ihrem Organismus trennbar fei und eine
selbständige Existenz führen könne. Das sinnliche
Denken fuchte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
ist. Der Staat soll dann den Boden so verpachten, daß dem einzelnen Pächter nur die Vergütung für seine Arbeit bleibt (Arbeitslohn); die Verfügung über die vom Boden trennbaren Objekte, die eigentliche Grundrente, soll an den Staat fallen. (S
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
-
Die Esparsette kommt, ebenfalls in mehreren Sorten, mit den schwer trennbaren Hülsen zur Aussaat und so auch in den Handel; 1 hl wiegt so 16 kg, der Ertrag ist 20-35 hl. Der reine Samen ist 3 bis 4 mm lang, 2 mm breit, nierenförmig, hellgrün bis
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
. durch die scharfen Ecken ihrer Steigbügel, die Kosaken durch den Kantschu. Man trägt die S. am Stiefelabsatz befestigt (Anschlagsporn) oder von demselben beliebig trennbar (Kastensporn, Anschnallsporn).
Bei den gepanzerten Kriegsschiffen ist der S
|