Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach uhlen
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
41
Uhl - Uhlefeld
der Steppengewässer gewonnen wird. Das Stromgebiet des Malagarasi umfaßt ganz U. Die Beherrscher des Landes sind Wabuma, die Masse ist entweder mit diesen vermischt oder hat sich als reine Bantu, verwandt mit den Waniamwesi
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Uhehebis Uhland |
Öffnen |
Ostafrikanische Gesellschaft erworben.
Uhha, Landschaft in Äquatorialafrika, am Nordostufer des Tanganjika, wird vom Malagarasi, im südlichsten Teil von einer vielbegangenen Straße durchzogen, ist sonst aber noch wenig bekannt.
Uhl, Friedrich
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
Waisenhaus, schöne Villen und Gärten, Fabrikation von Maschinen, chemischen Artikeln, Goldwaren und englischen Cakes, eine lithographische Anstalt u. (1885) 11,167 Ew.
Uhles, warmer Eierpunsch.
Uhlhorn, Gerhard, luther. Theolog, geb. 17. Febr. 1826 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
und in bunten Farben ausgeführte Figuren-
muster eingefügt wurden.
Vgl. das Prachtwerk von Reiß und Stübel, Das
Totenfeld von Ancon in Peru <3 Bde., Verl. 1887);
Stübel und Uhle. Die Nuinenstütte von Tiahuanaco
(Bresl. 1892); Seler, P. A. (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
in den Vereinigten Staaten von Amerika,
ein wichtiges Organ der demokratischen Partei, ge-
gründet 1634 von C. Braeker, fortgesetzt von Jakob
Ühl und dessen Witwe Anna Uhl, seit 1859 im Besitz
und unter der Leitung Oswald Ottendorfers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
. -ühl), s. Kanüle.
Canulejus, Gajus, röm. Volkstribun, stellte 445 v. Chr. den Antrag, daß Ehen zwischen Patriziern und Plebejern gestattet sein sollten, und zugleich wurde von neun Tribunen der andre Antrag gestellt, daß es dem Volk freistehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
. der leichten, geistreichen Plauderei. Über Tagesereignisse auf allen Gebieten des geistigen Lebens, in Österreich (Wien) zu teil, wo eine Reihe hervorragender Talente, wie D. Spitzer, Speidel, Wittmann, Uhl, K. E. Franzos, W. Goldbaum, Schlögl, S. Schlesinger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
und (1878) 3878 Einw.
Ollioules (spr. -uhl), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Toulon, am Ausgang eines schluchtartigen Felsenthals, an der Eisenbahn Marseille-Nizza, hat bedeutenden Obst- und Gartenbau (Hauptartikel sind: Orangen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
. 1877); Uhle-Wagner, Handbuch der allgemeinen P. (7. Aufl., Leipz. 1876); v. Recklinghausen, Handbuch der pathologischen Anatomie (in "Deutsche Chirurgie", Stuttg. 1883); E. Klebs, Die allgemeine P. (Jena 1887 ff., 3 Tle.); Felix v. Niemeyer, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
", hrsg. von H. Brockhaus, Leipz. 1839-66, 3 Bde.; Buch 1-5, übersetzt von Brockhaus, das. 1843, 2 Bde.). Außerdem sind in Indien noch drei Sammlungen unter den Titeln: "Wetâlapantschavinçati" (hrsg. von Uhle, Leipz. 1881), "Sinhàsanadwâtrinçati
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
. 1858); »Die Fettmetamorphose des Herzfleisches« (das. 1864); »Das tuberkelähnliche Lymphadenom« (das. 1871); »Handbuch der allgemeinen Pathologie« (mit Uhle, 7. Aufl., das. 1876); »Morbus Brightii« (in Ziemssens »Handbuch«, 3. Aufl., das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Zahnen der Kinderbis Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
die Trauer über den Verlust eines nahen Verwandten durch den Verlust zweier Zähne kund (s. Trauerverstümmelung); die Dyak und andre hinterindische Stämme lassen sich die Vorderzähne durchbohren und tragen als Zierat Metallknöpfchen darin. Vgl. Uhle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Triest ^Butareit Allenfpach, Jos. Urb. - Ios. AUcnspach-Heusser, Zofingen Allerlei Naul, - Gisela Grimm, geb. v Arnim, Berlin Allweo,. Traugott -Jakob Hepp, Uhler b. Kastellamt (Hunsrnck) Alm, Florian - Friedrich Fiedler, Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
Neuguinea und die Inseln in der Torresstraße liegen mehrere Schriften vor. M. Uhle, »Holz- und Bambusgeräte aus Nordwestguinea mit besonderer Berücksichtigung der Ornamentik« (Leipz. 1886), bespricht in einem prächtig illustrierten Werk eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Friedrich Uhl.
Braunedel - Frl. Postuma Wilh. v. Leesen (* Karl Postumus).
Braunen Märchen, die - Alexander, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Brausejahre - Auguste von der Decken (* A. von der Elbe).
Brautfahrt, eine - Konr. Bischoff (* Konr. von Rolanden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Seldorf, die - Therese Huber.
Familie Steinfels, die, oder die Kreolin - Henriette von Bissing.
Familie von Halden, die - August Lafontaine.
Fanatiker, der - Balduin Möllhausen.
Fanny Förster - Ida Boy-Ed.
Farbenrausch - Friedrich Uhl.
Faust
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Krüger.
Häßlicher Mensch, cin - Ernst Wichert, ^Tcuuarow).
Hans des Fabrikanten, das - Oskar Meding ("Gregor
Hans Dusterweg - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Hans Eckberg - Sophie Iunglsans.
Hans Fragstein, das - Friedrich Uhl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Wilhelm Ienscn.
Thamar. Roman aus dem biblischen Altertum - Salomon
Mandelkern (^Mindaloff).
Theaterprinzesfin, die - Friedrich Uhl.
Theaterroman - Johann Karl August Lewald.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
ist das Zerschellen, bei welchem statt des direkten Druckes der Stoß der gegen eine feste Fläche geschleuderten Körper zu ihrer Zertrümmerung benutzt wird. In dieser Weise arbeiten die Schleudern:ühlen (Desintegratoren) von Carr, Rittinger, Vapart. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
. Völker (ebd. 1890); Stübel und Uhle, Die Ruinenstätte von Tiahuanaco in Peru (Bresl. 1893). - Zusammenfassende Darstellungen: Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878); Brühl, Die Kulturvölker Alt-Amerikas (Neuyork, Cincinnati, St. Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
die Homilien und Rekognitionen Vaur, Die
christl. Gnosis (Tüb. 1835) und die Schriften von
Schliemann (Kiel 1843), Hilgenfeld (Jena 1848), Uhl-
Horn (Gott. 1854) und Lipsius, Die apokryphischen
Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884, 1887).
Elemens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
kritische von Hartel (Wien 1867-71); deutsche Übersetzung München (4 Bde., 1818-20) und von Uhl in der "Bibliothek der Kirchenväter" (Kempten 1869 fg.). - Vgl. Rettberg, C. nach seinem Leben und Wirken dargestellt (Gött. 1831); Peters, Der heilige C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
Veifpielen hervorgeht.
Die einfachste Gestalt eines Satteldachstuhls
für geringe Gebäudetiefe zeigt Tafel: Dach st ühle I,
Fig.1. Zwei sich gegenüberstehende Sparren, die zu-
sammen ein Gespärre bilden, sind auf den Dach-
balken (f. Balkenlage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
Schuttes "Uhlen-
spegei ll" (Erzählung, Jena 1867). Dagegen wnrde
die alte Anekdotensammlung schon früh ins Czechische
und Polnische, Holländische, Englische ("^ mor^s
l"3t ok 3. man t^llt ^8 cailsä N0^1sF?a8:
^liracikM^"), Dänische, Französische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0571,
Indische Litteratur |
Öffnen |
(hg. von Uhle, Lpz. 1881), Siṃhāsanadvātriṃçikā oder Vikramacarita (Weber, "Ind. Studien", Bd. 15, ebd. 1878, und hg. Kalkutta 1881) und Çukasaptati (hg. von R. Schmidt, Lpz. 1893), die in Indien sehr beliebt und in fast alle neuern Sprachen des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
die christl. Kirche besteht, hat es
solche Bestrebungen rettender, helfender, tröstender
und bewahrender Nächstenliebe gegeben. (Vgl. Uhl-
hom, Die christl. Liebesthätigkeit d^r alten Kirche,
Die christl. Liebesthätiakeit im Mittelalter und Die
christl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
, und Miasmen jene, welche sich außer
dem Körper (ektogen) vermehren, zu benennen. -
Über die Vernichtung der K. s. Desinfektion.
Vgl. Uhle und Wagner, Handbuch der allgemeinen
Pathologie (7. Aufl., Lpz. 1876); Griesinger, In-
fektionskrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
Leben und Kranksein (ebd. 1862); Uhle und Wagner, Handbuch der allgemeinen Pathologie (7. Aufl., Lpz. 1876); Cohnheim, Vorlesungen über allgemeine Pathologie (2 Bde., Berl. 1877-80; 2. Aufl. 1882).
Krankheitsanlage, Kränklichkeit, s. Disposition
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
und keine menschliche Ansiedelung. - Vgl. Stübel und Uhle, Die Ruinenstätte von T. (Bresl. 1892).
Tian, Pseudonym der Dichterin Karoline von Gunderode (s. d.).
Tiara (grch.), eine Kopfbedeckung, die in Form eines abgestumpften Kegels bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
. 1887); Rapp, Topogr.-histor. Beschreibung des Generalvikariates V. (Bd. 1-3, Brixen 1892-97); Achleitner und Uhl, Tirol und V. (Lpz. 1895).
Vorarlberger Alpen, s. Vorarlberg, Allgäu und Ostalpen.
Vorarlberger Bahn, s. Arlberg.
Voraus, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
in Gemeinschaft mit Uhle ein «Handbuch der allgemeinen Pathologie» (ebd. 1862; 7. Aufl. 1876); auch verfaßte er in von Ziemssens «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie» die erste Hälfte des 9. Bandes («Der Morbus Brightii», Lpz. 1882), sowie mit Vogel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
), in der «Gäuchmatt», die von Liebesnarren handelt (Bas. 1519; in Scheibles «Kloster», Bd. 8, Stuttg. 1847; neu hg. von W. Uhl, Lpz. 1896), und namentlich in der vortrefflichen «Narrenbeschwörung» (Straßb. 1512; neu hg. von Goedeke in den «Deutschen Dichtern des 16
|