Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungezogen
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'abgezogene'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
lang sind.
Ungeziefer
1) Hundsfliege, A.: Pferdeftiege; oder überhaupt ein empfindlich beißendes Inscct, 2 Mos. 8, 21, 22. Ps. 78, 45.105,31. 2) eine Heuschrcckenart, Schwirrheuschrecken, 5 Mos. 28, 42.
Ungezogen
Die wider die von GOtt
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
und Ungezogenheit, an der aber die Mutter die einzige Schuld trägt. Viele Mundkrankheiten, z. B. Schwämmchen und Mundfäule, mancher Magen und Darmkatarrh sind die Folge dieser verwerflichen Gewohnheit.
Es genügt auch nicht, daß man den eigenen Körper
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
wurde. Hier widmete er sich, wie sein Bruder, der Darstellung der Tiere, namentlich der Affen und Bären, häufig in humoristischer und satirischer Weise, fast in der Weise Kaulbachs, z. B.: der Bärentanz, Katzen und Hunde, die ungezogenen Jungen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
Eleganz strebte er nach Klarheit, und unablässig hat er an seinen Versen gefeilt. Mögen sich allerdings unter den Töchtern seiner Muse auch oft sehr frivole, ja ungezogene befinden, die er sogar als seine "Lieblingstöchter" erklärt, so muß und darf
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Allerhand Ungezogenheiten" (Leipz. 1874, 5. Aufl. 1877); "Für alle Wagen- und Menschenklassen", Plaudereien (das. 1875, 3 Bde.); "Gemischte Gesellschaft" (2. Aufl., das. 1877); das parodierende Lustspiel "Die Philosophie des Unbewußten" (Wien
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
wird die harte äußere Schicht des Eisendrahts, welche sich beim Ziehen bildet und welche zu seiner im Vergleich zu ungezogenem Eisen größern Tragfähigkeit mitwirkt, chemisch verändert und in einen nicht mehr kohärenten, pulverförmigen Körper
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
in die Wand der betreffenden Kanäle einbohren. Durch kindische Spielereien oder durch geschlechtliche Ungezogenheiten und Verirrungen werden solche F. nicht selten unter ganz kuriosen Umständen in die Nase, den äußern Gehörgang, den After, die äußern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
wie scherzend und aus Mutwillen hingeworfenen Lieder, die eine wahre Sündflut von Erzeugnissen ähnlicher Art hervorriefen. Was aber bei H., dem "ungezogenen Liebling der Grazien", Originalität, Poesie, Frische und Witz war, das erschien bei seinen Nachtretern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
diese Formen des kindlichen Irreseins werden oft als Ungezogenheiten, Bosheiten u. dgl. aufgefaßt und geben Anlaß zu ungerechter, falscher Behandlung (s. unten).
Die Komplikationen der I. mit andern Krankheitszuständen sind im allgemeinen ziemlich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
Eupolis mischte". Dieser "ungezogene Liebling der Grazien", in der Politik und Religion sich auf die konservative Seite stellend, überschüttete die Fortschrittsmänner und Aufklärer seiner Zeit mit wahrhaft vernichtender Salzlauge des Witzes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
sowie durch seine Widersetzlichkeit gegen die Behörden bekannt. Da alle parlamentarischen Mittel gegen seine demagogischen Ungezogenheiten wirkungslos blieben, wurde er Anfang 1887 aus dem Landtag ausgestoßen und hierauf auch als Betrüger an seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
. Aufsätze enthalten die Skizzensammlungen «Allerhand Ungezogenheiten» (Lpz. 1875; 5. Aufl. 1877), «Für alle Wagen- und Menschenklassen; Plaudereien» (3 Bde., ebd. 1875), «Vom Hundertsten ins Tausendste» (ebd. 1876), «Gemischte Gesellschaft» (ebd. 1877
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
solchen Tugenden nachjagt, verdient die herrlichen Namen, welche einem tugendsamen Weibe in der Schrift beigelegt werden; hingegen ist es Herzeleid genug, das ungezogene und wilde Weiber ihren Männern anstiften, Sir. 25, 23 ff. c. 26, 9.11. 12
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
.
3) Ein grober ungezogener Mensch - waschet immerfort, was ihm einfällt, Sir. 20, 21.
Einfalt, Einfältigkeit
z. 1. I) Eine mit einer kindischen Albernheit ver-bnnoene Unwissenheit, wo Jemand sich leicht etwas bereden läßt.
Siehe zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Höfliches an sich hat, sondern sich mit seiner Aufführung verhaßt macht.
Scherze nicht mit einem groben Menfchen, daß er dein Geschlecht
nicht schmähe, Sir. 8, 5. Ein grober ungezogener Mensch plaudert unvorsichtiglich, Sir.
20, 21.
Groschen
Ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
Schandfleck an einem Menschen, und
ist gemein bei ungezogenen Leuten, Sir. 20, 26. 28. Ein Dieb ist nicht so böse, als ein Mensch, der sich zu Lügen
gewöhnt, ib. v. 27.
Es schäme sich ? ein Fürst und Herr der Lügen, Sir. 41, 20. Die GOttes
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
, der häusig quillt, gleichsam mit Reden überläuft, Ps. 59, 8. (Unverantwortlich wider GOtt, Hiob 34, 37.) Wer viel plaudert, der machet sich seindselig, Sir. 20, 8. Ein grober ungezogener Mensch plaudert unvorsichtig, Sir.
20, 21
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
. Ein ungezogener Sohn ist seinem Vater eine Unehre, Sir.
22, Z.
Laß dem Sohn ? nicht Gewalt über dich, Sir. 33, 20. Welcher ist unter euch Menschen, so ihn sein Sohn bittet um
Brod, der ihm einen Stein biete? Matth. 7, 9. Wer Sohn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
. Die Unvorsichtigen (««bedachtsamen Heiden, die sich blindlings
baben verführen Inssen) werden Klugheit lernen, Esa. 32, 4. Es find unvorsichtige Kinder, Hos. 13, 13. Gin grober ungezogener Mensch plaudert unvorsichtig, Sir.
20, 21
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
mit Thränen, c. 20, 31.
Vermahnet die Ungezogenen, i Thess. 5, 14.
Haltet ihn nicht als einen Feind, sondern vermahnet ihn, als einen Bruder, 2 Thess. 3, 15.
Vermahnung
§. 1. Unterricht nebst Strafe kommt eigentlich den Predigern zu, R'öm. 10, 15
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
, ungezogener Mensch ? waschet immerfort, Sir.
20, 21.
Wenn man Lieder finget, fo wasche nicht darein, Sir. 32, 6. wenn ein Alter redet, v. 13.
Wäscher
a) Ein Waschhaftiger, Plauderer, b) einer, der etwas durch Waschen reinigt.
a) Muß denn
|