Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abgezogene
hat nach 0 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
416
Wässer, abgezogene - Wasserbau.
hartes W. weich zu machen. Gipsreiches W. versetzt man mit Sodalösung, von welcher meist auch ein kleiner Überschuß nicht schadet; der durch dieselbe gefällte kohlensaure Kalk lagert sich leicht ab. Enthält
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
Schriften sind noch zu erwähnen: "De nummis Achaemenidarum aramaeopersicis" (Leipz. 1855) und "Bosnischtürkische Sprachdenkmäler" (das. 1868).
Bläu, Buchdrucker, s. Blaeu.
Blau, abgezogenes, s. Indigo.
Blauamsel, s. Steindrossel
|
||
57% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
,
Seide etc.
Abgezogene Wässer , s.
Ätherische Wässer .
Abgezogenes Blau , s.
Indigo (223
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
heißen in der Heraldik zwei oder mehrere Heroldsfiguren,
welche ihre Hauptseite dem Schildrand zukehren.
Abgezogene Wasser , s. v. w. Ätherische Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
750,0
Die Mischung wird 4 Wochen in einem offenen Gefäss unter häufigem Umrühren bei Seite gesetzt, dann abgezogen und der fertigen Tinte auf 1kg. zugesetzt:
Zucker 35,0
Glycerin 2,0
Gefärbte Gallus-Kopirtinte n. Fehr.
Galläpfel 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0038,
Einleitung |
Öffnen |
desunirte Wässer oder Spirituosen. (Unterschied von Tinkturen, die neben den flüchtigen auch nicht flüchtige Bestandtheile enthalten.) In diesem Falle nennt man die Operation das Abziehen, abgezogene Wässer, abgezogener Geist etc. Endlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0085,
Magnetismus (Astasie, Erdmagnetismus, Deklination) |
Öffnen |
, einen Magnetstab auf, so wird sich derselbe zur Nadel parallel stellen, und beide, Stab und Nadel, werden mit ihren Nordpolen nach Norden weisen. Wird die Nadel aus ihrer Stellung seitlich abgezogen und dann losgelassen, so kehrt sie rasch wieder dahin zurück
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
576
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
zu schaffen. Wie Raphael durch den Papst von dem eigentlichen Felde seiner Kunst durch allerlei Aufträge abgezogen wurde, so erging es Dürer, als im Jahre 1512 er mit Kaiser Maximilian in Verbindung trat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
der Name) heißt Destillat, der in dem Kochgefäß bleibende, nicht oder weniger flüchtige Bestandteil des Gemisches Destillationsrückstand. Von einer destillierenden Flüssigkeit sagt man, sie "destilliere über, gehe über, werde gebrannt, abgezogen". So
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
durch Weichgummistreifen an den Zeigefinger angezogen, durch eine über den Oberarm zur andern Schulter gehende Darmsaite abgezogen (gespreizt) wird. Gewicht 0,68 kg bei 72 cm Länge, Preis 60 Mk. 4) Der Arm von Werber in Paris. Finger unbeweglich, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
in Vengalen in die
Monate Juli, August und September. Die abge-
schnittenen Pflanzen werden einer Wafserröste
unterzogen, ähnlich wie bei der Flachsspinnerei
(s. d.), darauf die Fasern mit der Hand von den
Stengeln abgezogen; sodann werden die Fasern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0433,
Platin |
Öffnen |
. Wenn die Entwickelung derselben nach 8-10 Stunden aufgehört hat, wird die Lösung abgezogen und neues Königswasser aufgegeben, um den Metallrest noch weiter auszuziehen. Aus den abgezogenen Lösungen wird durch Zusatz von Ammoniak bis beinahe zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gr. Mandeln abgezogen und fein länglich geschnitten, drei Eiweiß zu Schnee geschlagen, in diesen 125 gr. gestoßener Zucker, ein Kaffeelöffel fein gewiegte Citronenschale und die Mandeln gemengt und dieses über die Früchte glatt gestrichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrichene Form gegeben und in mäßiger Hitze gelb gebacken.
Griesmakronen. 7 Eiweiß zu Schnee schlagen, 1 Pfd. abgezogene, gemahlene Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker. 80 gr. Gries darunter. Kleine Höckchen aufs Blech setzen und hellgelb backen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0700,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
möglichst fein gemahlen und endlich durch sorgfältiges Schlämmen von Sand und anderen harten Beimengungen befreit. Nach dem Absetzenlassen wird das Wasser abgezogen und die getrocknete Masse nochmals gemahlen. Eine derartig präparirte Kreide heisst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
durch Andrücken des Bogens übertragen und dann von diesem Negativ die übrigen Abzüge durch Andrücken von reinem, trockenem Papier abgezogen. Der Verkauf von fertigen Hektographen ist bis Ende 1893 durch ein Patent eingeschränkt.
Beizen für Holz. Die Holzbeizen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
vorhanden sein, kann man auch Zuckerwasser nehmen. Februar, März wird die Gährung beendet sein; der gebildete Wein, welcher meistens noch etwas nachgährt, wird klar abgezogen, auf Champagnerflaschen gefüllt und mit starkem Bindfaden verbunden, liegend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0319,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
"Kupfer"): A Sandherd mit seitlichem Rost R; D Schlackenloch, durch welches die Schlacken vom Rohstein weg in die Sandformen F abgezogen werden; E B Stichkanal, durch welchen der Stein in das mit Wasser gefüllte Bassin G abgelassen wird, um denselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) |
Öffnen |
gelangt die M. in die Schleudertrommel, wo sie sich in Rahm und Magermilch teilt. Nach einiger Zeit wird der Zufluß abgesperrt und die ganze Magermilch aus der Trommel abgezogen, die Sahne dagegen in einen Kühlapparat abgezapft, bis diese
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Vehikel
Präparate etc.
Abgezogene Wässer, s. Aetherische Wässer
Acetum
Acidum
Adeps
Adipid
Aerugo
Aether aceticus
Aetherische Wässer
Aetherweingeist
Aethiops
Alkohol
Aleima
Algarothpulver, s. Antimonchloride
Altschadenwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
ist,
so wird das in die Falle eingeschlüpfte Tier lebendig
m derselben festgehalten. 4) Die Webersche
Raubtierfalle, wofür Fig. 2 die äußere Ansicht
in aufgestelltem Zustande, Fig. 3 dieselbe Ansicht in
abgezogenem Zustande und Fig. 4
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
frommen Gedanken abgezogen, obwohl sie die dem Ernste der Handlung entsprechende würdige Haltung bewahrt.
Die vollste Naturwahrheit herrscht im ganzen, wie in den einzelnen Zügen, es ist nichts Gesuchtes und Gezwungenes in der Darstellung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hanf (Zubereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
gelegt und ausgeglichen. Der H. heißt dann eingeklärt und dient so zu grobem, dickem Tauwerk. Wird er auf einer Abzugshechel ausgespitzt und rein abgezogen, so werden hierdurch sowie durch das Feinhecheln beim Ausmachen die längern von den kürzern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0919,
Indigo (Bestandteile, Handelssorten, Benutzung, künstliche Darstellung) |
Öffnen |
von derselben durch kohlensaures Ammoniak wieder abgezogen werden (abgezogenes Blau). Eine solche Lösung von indigodisulfosaurem Alkali dient zum Färben von Wolle und Seide (Sächsischblau), gibt aber kein so echtes Blau wie die Küpe. Die Salze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Kaliumchromacichloridbis Kaliumhydroxyd |
Öffnen |
mit schwefelsaurer Magnesia) abscheidet. Dies Salz dient als Dünger. Aus der abgekühlten Mutterlauge kristallisiert abermals K., welches wie das erste durch Waschen gereinigt wird. Die von demselben abgezogene Mutterlauge gibt beim Verdampfen ein ähnliches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0320,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
Metalle und auch anwesenden Schwefel oxydiert. Nachdem die auf dem Metallbad schwimmende, von fremden Metalloxyden gebildete Schlacke wiederholt abgezogen worden, beginnt das K. unter starker Entwickelung von schwefliger Säure (gebildet durch Einwirkung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
findet. Um Holz zu schleifen, wird dasselbe zuerst mit der Ziehklinge abgezogen. Letztere ist ein federhartes Stahlblech, dessen Kanten auf dem Schleifstein so geschliffen sind, daß ihre Ränder scharf rechtwinkelig gegen die breiten Flächen stehen. Man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Zentralbewegungbis Zentralisation |
Öffnen |
. Figur) mit der ihm innewohnenden Geschwindigkeit in gleichförmiger Bewegung fortzugehen strebt, wird durch die nach dem Mittelpunkt O wirkende Kraft, welche man Zentralkraft oder auch Zentripetalkraft nennt, von der Linie AB abgezogen; ist AC
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
.
Abstoßung , s. Molekularkräfte .
Abstraktum (lat.), ein abgezogener Begriff (s. Abstrakt ); in den Vereinigten Staaten Bezeichnung einer Arzneiform:
ein alkoholischer Pflanzenauszug
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1001,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
des Biers. Das Bier, welches von den Gärbottichen abgezogen wird, heißt Grün- oder Jungbier. Dasselbe wird in dem Lagerkeller auf Fässer geschlaucht, in welchen es eine ruhige Gärung, die Nachgärung, durchmacht. Hierbei klärt sich das Bier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0223,
Indigo |
Öffnen |
und entsäuerte Blaulösung heißt abgezogenes Blau und dient ebenfalls zum Färben von Wolle und Seide, nachdem dieselben vorher angebeizt worden, ist aber nicht so dauerhaft als Küpenblau. - Ein anderweites vielgebrauchtes Indigpräparat ist der Indigkarmin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
Kokons bildet und erst abgezogen werden muß, wenn man den Fadenanfang sucht. Die geringste Sorte Floretseide liefern die von den Reißern abgezogenen Faden, mit welchen die Raupe den Kokon befestigt hatte. Sie sind sehr lose und finden zu Wattseide
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
einem wegwerfen. Einem die Ehre, so ihm gebührt, versagen, unverschämt werden, Hiob 30, 11. (S. Seli.)
Abziehen
§. 1. a) Etwas, das zur Kleidung gehört, von sich legen, sich davon gleichsam entblößen; also wenn dem Vieh die Haut abgezogen wird, so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Erthalbis Ertragsanschlag |
Öffnen |
werden, die Gesamtheit der zur Beschaffung dieser Einnahmen aufgewandten Ausgaben oder Kosten abgezogen wird. Der E. in diesem Sinne heißt auch Reinertrag, indem man ihm den Wert des Produktes oder unmittelbaren Ergebnisses einer Ertragsquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0655,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
mehrere Jahrzehnte früher ansetzen. Schnell wurden solche Tafeldrucke, die nachweislich selbst vom Stein abgezogen wurden, ein sehr beliebtes Mittel der Verbreitung populärer Bilder und kurzer Texte. Aus den Brief- und Kartenmalern wurden nunmehr zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0313,
Alaun (gewöhnlicher) |
Öffnen |
der schwefelsauren Salze zu verhüten. Die reifen Erze werden in Auslaugeapparaten mit Wasser übergossen, nach sechs- bis zwölfstündiger Einwirkung wird die Lauge abgezogen und mit anderm reifen Erz zusammengebracht, und dies so oft wiederholt, bis man eine Lauge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0047,
Chlor (besondere Eigenschaften, Verbindungen, Benutzung) |
Öffnen |
Zweck neutralisiert man nach Weldon die Rückstände mit kohlensaurem Kalk, wobei zugleich das aus dem Braunstein und der Salzsäure stammende Eisen gefällt wird. Die abgezogene klare Manganchlorürlauge versetzt man bei 55° mit überschüssiger Kalkmilch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
die von den fetten Säuren abgezogene wässerige Flüssigkeit noch Kalk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Grundgerechtigkeitenbis Grundkux |
Öffnen |
Betrag ihres Jahreswerts am Waldsteuerkapital abgezogen und für den Bezugsberechtigten in Steueranlage gebracht. Andre Waldlasten (Streu-, Weide- etc. Rechte) werden nur dann besonders besteuert, wenn sie den normalen Waldertrag schmälern. In Bayern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
. Jahrh. in leoninischen Hexametern verfaßtes latein. Gedicht, worin zwei Abenteuer der Tiersage, die Heilung des Löwen durch die dem I. abgezogene Haut u. die Erzählung von der Wallfahrt der Gemse Bertilia, behandelt sind (hrsg. von Jak. Grimm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
wurde mit dem abgezogenen Fell eines bestimmten (meist reißenden) Tiers bedeckt, dessen Gangart und Sprünge, Stimme und sonstiges Gebaren der Träger bei den religiösen Aufführungen nachzuahmen hatte. Diese Zeremonien wurden gewöhnlich an geheimen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Seilerwarenbis Seille |
Öffnen |
, auf Spulen gewickelt, übernimmt, zusammendreht und sofort aufwickelt. Fig. 1-3 zeigen in einer etwas ältern Ausführung das Wesen der Seilmaschine. Die drei Litzen befinden sich auf den Spulen H, werden von den sich drehenden Walzen I abgezogen und über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
, d. h. vom Werte der vorausgegangenen Note abgezogen. Beide Arten der Ausführung hatten und haben ihre Verfechter, und zwar haben immer die besten Meister verlangt, daß der V. mit der schweren Taktzeit einzutreten hat, der kurze V. ebenso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
ist es nötig, die Schächte während des Ganges der Förderkörbe zu verschließen und zwar entweder durch Gitter, welche mit der Hand auf- und abgezogen werden, oder durch Thüren, Barrieren etc. In neuerer Zeit verwendet man zweckmäßig selbstthätige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
320
Futterbereitung - Gallée.
Beifutter abgezogen und schließlich zu den dann verbleibenden verdaulichen stickstofffreien Extraktstoffen 50 Proz. der verbleibenden verdaulichen Holzfaser und die Gesamtmenge des verbleibenden Nichtproteins
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
die Haut der Hinterbeine abgezogen, d. h. die Erregung durch die Haut und die bedeckten Muskeln, Gelenke, Sehnen 2c. behindert wird. Aus physiologisch-anatomischen Forschungen ergibt sich ferner auch dies, daß sicherlich spezifische Empfindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
aus der Maschine entfernen zu können, ist die obere Transportwalze so gelagert, daß sie ohne Schwierigkeit aus einem ihrer Lager ausgehoben und dann das fertige Rohr von ihr abgezogen werden kann. Um auch solche Bleche runden zu können, an deren Rand sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
wird das in Lösung bleibende neutrale Acetat durch das Rohr c und die Pumpe d abgezogen und nach X gebracht, wo es wieder mit Glätte gesättigt wird. Das in b verbleibende B. wird mit Wasser angerührt und durch Dekantation so lange gewaschen, bis es keine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
oder
von einer solchen abgezogen werden. Die ungleich-
förmige Bewegung wird dann in der Regel mit-
tels der Konusbewegung oder
durch Friktionsscheiben hervor-
gebracht. Die beistehende Fig.2
stellt ein D. mit Stirn-
rädern dar: a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
die Körner und allen-
falls die Schalen der jungen Hülfen, nachdem man
sie "abgezogen" hat, sind genießbar. Die Ackererbse
findet sich wild oder verwildert hier und da auf
Erbsenfeldern, besonders aber häufig im "Gemenge"
derLandwirte. Sie fcheint
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
oder Rettungskorb in Anwendung, der an einem Seil (Fahrseil) mit Rolle befestigt auf- und abgezogen wird. Derselbe dient sowohl für Menschen- wie für Sachenrettung. Das Rettungs- oder Rutschtuch findet Anwendung bei Massenrettungen und ist ein 2 1/2-3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
Instruments abgezogen von der Angabe eines gewöhnlichen, möglichst gleichen Maximumthermometers mit blanker Kugel, das unter sonst gleichen Umständen im Schatten liegt, giebt den größten Wert der I. für den Tag der Beobachtung. In neuerer Zeit hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
, ohne sie abzuschwemmen. Nach dem Trocknen wird die Kollodiumhaut abgezogen und unter ihr eine photogr. Platte im Kopierahmen belichtet. Diese ergiebt dann ein Negativ, worin alle Halbtöne in Linien und Punkte aufgelöst sind.
Photofaksimile, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
- und einem Streckwalzenpaar, e bez. s, besteht, nach deren Passieren das gekämmte Band auf einen durch zwei Walzen w bewegten Wickel gebracht wird. Die von der Kämmmaschine abgezogenen Bänder (Kammzug genannt) werden auf Lisseusen oder Plättmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
durch mehrere Fäden plattiert wird. Hierbei
kann entweder das abziehende Ende der innern
Schnur gedreht werden (sog. französische Plat-
tiermai ch ine) oder die Spule, von welcher das
Futter abgezogen wird (Teller-Plattierma-
schine". - Vgl. E
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
Tages abgestochen, d. h. durch das an tiefster Stelle befindliche Stichloch abgezogen, und fließt in flache eiserne oder in Sand hergestellte Formen. Die erstarrten Blöcke führen die Bezeichnung Flossen und Gänze ; die erstem sind muldenförmig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
). Durch Umdestillieren des rohen H. in der Weise, daß nur drei Viertel vom Ganzen abgezogen werden, erhält man den gereinigten oder rektifizierten H., der in der Medizin verordnet wird, aber noch kein reiner Essig ist, denn derselbe riecht immer noch brennzlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0370,
Nadeln |
Öffnen |
abgezogen und eine folgende gesponnen. Die dünnen biegsamen Spiralröhrchen zerschneidet man auf einer kleineren Stockschere in der Anzahl von zehn oder mehr auf einmal wie Häcksel in kurze Stückchen und zwar so genau, daß jedes derselben nur aus zwei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
auf die Lagerfässer abgezogen. Übrigens ist der O. ganz denselben Krankheiten unterworfen, wie die Traubenweine. Er bildet eine Ware, die hauptsächlich in den Erzeugungsländern selbst konsumiert wird und nicht stark in die Fremde geht, außer zur See
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
, Pflaumen, Birnen und Aepfeln 2c. Fruchtsaucen bereitet.
Aal in Rebblätter. Wenn der Kopf vom Aal abgeschnitten und die Haut abgezogen ist, wird er ausgenommen und gewaschen, dann in ca. 3 Finger breite Stücke geschnitten und mit Salz und Pfeffer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
. Er ist äußerst fett und nur schwer zu töten. Nachdem man die Haut rings um den Hals gelöst hat, wird dieselbe abgezogen. Legt man den Fisch einige Minuten in kochendes Wasser, so läßt sich die Haut gleichfalls ablösen. Der Aal wird zerschnitten oder ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
. Allerdings darf man beim Braten mit der Butter nicht sparen, schon wenige Tropfen Wasser, die man zugießt, machen das Fleisch trocken. Die Brühe, in der das Huhn gekocht ist, wird gewürzt, mit Mehl und Butter legiert und mit Eigelb abgezogen. Verquirlt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
Pfd. abgezogene und entsteinte Zwetschgen nimmt man 1 Pfd. Zucker. Man läßt die Zwetschgen unter öfterem Umrühren in einem gut verzinnten Topfe mit 2l Wasser 4 Stunden langsam kochen, gießt zuletzt ein Glas voll Kirschwasser mit 8gr Zimmt und ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
Feuer gelassen, bis sich die Haut abziehen läßt, dann abgeseiht und mit etwas kaltem Wasser abgeschreckt, um das Weichwerden zu verhüten. Jede Hälfte wird nun, nachdem die Haut abgezogen, in vier Stücke geschnitten, und man schwingt die Pfirsiche in 125
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
. Mandeln, grob geschnitten, ebensoviel Nußkerne angebrüht und abgezogen, von 2 Zitronen die Schale, 100 gr Zitronat und Orangeat, ½ Pfd. gröblich zerschnittene Feigen, 35 gr gestoßenen Zimmt, 8 gr Gewürznelken, 70 gr Anis und 10 gr Fenchel. 6 Pfd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in zerklopften Eiern mit Salz, dann in Mehl und backe sie in heißem Fett gelb. Fr. R. K. in Basel.
Sol mit Guß. Wenn der Fisch abgezogen und ausgenommen ist, wird ihm der Kopf abgeschnitten und dann gewaschen, gesalzen und nach ¼ Stunde abgetrocknet. Nun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
E.
An Fr. Z. in M. Spargelsauce wird pikant, wenn die mit Spargelwasser bereitete Buttersauce mit Eigelb abgezogen und mit Pfeffer und Zitronensaft gewürzt wird.
An M. J. in B. Wäsche. Wollene Socken bleiben weich und schmiegsam, wenn sie in guter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
402
Recht fleischige junge Bohnen, am besten Stangenbohnen, werden von allen Seiten abgezogen, sauber gewaschen und mit einem scharfen Messer recht fein geschnitten; nach dem Schneiden werden die Bohnen nicht mehr gewaschen, man muß deshalb sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ein Löffel Rahm oder Milch macht die Sauce schön sämig. R. K. in Basel.
Kartoffelpudding. ½ Pfd. gestoßner Zucker wird mit 10 Eigelb ½ Stunde gerührt, das Gelbe von einer Zitrone, 30 gr süße abgezogene Mandeln darunter gemischt, zuletzt der Schnee
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hergerichteter Blumenkohl wird in Salzwasser nicht ganz weich gekocht. Wenn er etwas erkaltet, rangiert man ihn zu einem schönen Kopf in eine feuerfeste Platte, gießt eine dicke Buttersauce darüber, die man mit 1-2 Eigelb abgezogen, streut einige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Würmer angefressen ist. Kleine angefressene oder madenhaltige Stellen entfernt man sauber. Dann wird der Pilz geputzt, d. h. die obere Haut wird sorgfältig abgeschabt oder abgezogen, das "Futter" des Hutes entfernt und der Stiel abgehäutet. Letzterer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rahm verrührt, abgezogen.
L. R., Bern.
Mandelschnittli lang aufzubewahren. Man
zerschneidet Milchbrot in runde Schnitten, macht eine Mandelfülle: Zu 2 Milchbrötli ungefähr 1/2 Pfd. Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, etwas Zimmt mit dem Weißen vom Ei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist nach vorangegangener Suppe ein vorzügliches Abendgericht.
Gebratener Hase. Einem jungen Hasen (wenn die Löffel (Ohren) sich leicht reißen lassen, ist der Hase jung) wird das Fell abgezogen, Kopf, Hals, Vorderläufe und Bauch abgeschnitten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird geschuppt, ausgenommen, die dunkle Haut abgezogen, die Flossen abgeschnitten, mit Salz und Pfeffer eingerieben, paniert und in kochendem Fett gelb gebacken.
8»n |
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feingehackten, abgezogenen, süßen Mandeln, Pistazienstückchen, kleingeschnittener kandierter Orangenschale in diesen Teigrand, deckt einen Teigdeckel darüber und bäckt diese Pastete eine Stunde im Bratofen, dann nimmt man sie aus dem Ofen und schneidet in den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wohlfeilen Wildprets gewinnt )as etwas weichliche, leicht verdauliche Fleisch außerordentlich an Wohlgeschmack. Vor allem lege man stets das abgezogene, sorgfältig ausgeweidete und sauber gehäutete und gewaschene Tier vor dem Braten und Spicken etwa 12
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit 60 Gramm abgezogenen Mandeln gewiegt und mit 60 Gramm gestoßenen Zucker tüchtig gerührt. Alsdann 1/4 Pfund Milchbrot in Schnitten schneiden, die Maße aufstreichen und in eine Schüssel legen; 1/4 Liter Milch mit 3 Eidottern gut verrühren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
kurzer Zeit freiwillig in Gärung, es bildet sich eine Schaumschicht, und ammoniakalischer Geruch macht sich geltend. In diesem Zustande wird die in Ammoniak gelöste, Indigweiß (s. d.) enthaltende Flüssigkeit in andere Behälter abgezogen, worin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
aufstellte. Als aber Gundobad nach Gallien abgezogen war, um nach seines Vaters Tode die Herrschaft über die Burgunder zu übernehmen, landete der durch den byzant. Kaiser Leo Ⅰ. zum Kaiser des Westens bestimmte Julius Nepos im Juni 474 mit starker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
vom Zufälligen in der Erscheinung eines Gegenstands absondern.
Abstrákt (lat., "abgezogen"), Bezeichnung eines Begriffs, welcher nur die allgemeinen
und darum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0201,
Agrate |
Öffnen |
, ein Buch lesend, seine abgezogene Haut auf den Schultern trägt. Wegen der genauen Durchbildung der anatomischen Details und seines grauenhaften Realismus fand das Werk seiner Zeit lebhaften Beifall, wofür auch die prahlerische Inschrift spricht: "Non
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
Zügen Habe und Familie auf leichten Karren mit sich, verehrten den Kriegsgott im Bild eines bloßen Schwerts und trugen die abgezogenen Häute erschlagener Feinde als Trophäen. Zur Zeit Kaiser Hadrians wurden sie durch dessen Feldherrn Arrian mit Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
. diese Art der Resonanz zu geben, und daß zu gunsten der Rundung und Fülle des Tons häufig dem Vokal etwas von seiner strengen Charakteristik abgezogen werden muß (U wird nach O hin, E nach Ö, I nach Ü hin gefärbt). Das sind Fingerzeige, die der Sänger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
. ark'bü-; Schußwasser, Wundwasser, Aqua vulneraria spirituosa, Vinosa), über je 1 Teil Pfefferminze, Rosmarin, Raute, Salbei, Absinth und Lavendel abgezogener wässeriger Spiritus (18 Teile Spiritus dilutus, 50 Teile Wasser, 36 Teile Destillat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
, mittels eines Kühlapparats. Das Destillationsprodukt ist ein meist trübes Wasser, welches ätherisches Öl gelöst enthält und daher stark nach demselben riecht (aromatisches, ätherisches, abgezogenes Wasser). War die Pflanzensubstanz reich an ätherischem Öl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
, Die ätherischen Öle (Stuttg. 1867); Mierzinski, Fabrikation der ätherischen Öle (Berl. 1871).
Ätherische Wässer (abgezogene oder aromatische Wässer), destillierte, mit ätherischem Öl geschwängerte Wässer, werden bei der Darstellung der ätherischen Öle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
der von einem und demselben Drucksatz abgezogenen Exemplare. Der Schriftsteller, der mit einem Verleger über den Druck seines Werks unterhandelt, überläßt es diesem entweder gegen einen Aversionalpreis für immer, oder er überträgt ihm nur das Recht zur einmaligen A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
und Herausnehmen des künstlichen Auges in der Regel sehr bald. Beim Herausnehmen bedient man sich einer Stecknadel, deren Kopf man nach abgezogenem untern Lid unter den Rand des Kunstauges schiebt, worauf man denselben hervorzieht. Auch der Sport hat sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
auf und wäscht, nachdem auch dieses nach längerer Einwirkung abgezogen ist, die extrahierte Substanz durch gleichmäßiges Ausgießen von Wasser so lange aus, bis die abfließende Flüssigkeit nur noch wenig gefärbt ist. Statt des Thongefäßes wendet man auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
Veranlassung geben.
Ausschlag (stilles Gutgewicht), eine besonders an den Seeplätzen übliche, gewöhnlich durch Usancen festgesetzte Gewichtsvergütung. Außer dem Gutgewicht wird hier und da der A. noch besonders abgezogen. Beim Wiegen von Waren ist A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
auf das Vollbad), Tanninbäder (10-50 g Tannin in 200 g Wasser gelöst auf das Vollbad), Ameisenbäder (1-2 kg zerquetschte Ameisen in leinenem Beutel gebrüht auf das Vollbad). Die Tier- oder animalischen Bäder, bei denen die kranken Teile in die abgezogenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
gespalten werden. Die Saat wird gedrillt, der Dünger mit einer Maschine, die der Säemaschine vorhergeht, eingestreut. Im Frühjahr wird die Erde mit einem leichten dreizackigen Karst leicht von den Balken gegen die Pflanzen abgezogen. Zwischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) |
Öffnen |
gebräuchlich ist und bei kleinerm Betrieb ein feineres Produkt liefern soll. Man bereitet zuerst einen Malzauszug mit kaltem, dann einen zweiten mit heißem Wasser, erhitzt beide zum Sieden und bringt sie in den Maischbottich zurück. Die nun abgezogene Würze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Bier (Gärung) |
Öffnen |
letzteres als Viehfutter oder in Brennereien.
Die Gärung.
Die vom Kühlgeläger möglichst klar abgezogene Würze hat 1/7-⅙ ihres Volumens durch Verdunstung verloren, aber um ¾-1 Proz. an Extraktgehalt gewonnen; sie wird nun in Gärung versetzt, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0014,
Blei (Niederschlagsarbeit, Werk-, Hart-, Weichblei) |
Öffnen |
(Glätte) verwandelt, während das Silber übrigbleibt. Zuerst bildet sich auf dem geschmolzenen B. eine schwer schmelzbare, dunkel gefärbte Kruste, welche abgezogen wird (daher der Name Abzug); sie besteht aus den Sulfiden und Oxyden von Kupfer, B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
abgestochenen Blei sich bildende Haut, welche den größten Teil der Verunreinigungen der Bleiglätte enthält und wiederholt abgezogen werden muß, um das Blei zu läutern.
Bleierde, in der Natur vorkommendes braunes, gelbes oder rotes erdiges Gemenge von Thon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
zu Landshut aus. Auch lieferte er Zeichnungen für den Holzschnitt.
Bocksbeutel, kurze, bauchige, etwas breitgedrückte Weinflasche, auf welche die besten Frankenweine (besonders Leisten- und Steinwein) abgezogen werden; dann (schon seit dem 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
sie ihr Zerstörungswerk vollbracht, ungehindert mit dem Lösegeld abgezogen sein.
2) Anführer der Gallier, welche 279 v. Chr., angeblich 152,000 Mann zu Fuß und 20,400 Reiter stark, durch Thessalien und den Engpaß von Thermopylä in Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Werk gewesen; alles, was vorher gedruckt worden, sei von Holztafeln abgezogen. Den Wert dieser ganzen Geschichte charakterisiert wohl am besten die Thatsache, daß auch nicht ein Wort, nicht eine Zeile aufgefunden worden ist, als deren Drucker Castaldi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
(gest. 1847), einst als Lehrer und Geschichtschreiber von bedeutender Wirkung. In der stillen Friedenszeit nach dem Befreiungskrieg, in welcher die Gelehrten von ihren Studien in keiner Weise durch das öffentliche Leben abgezogen wurden
|