Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach univérso
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
in einen Pelikan, A. in eine Nachtigall, ihre Schwester in eine Schwalbe.
A.E.I.O.U. , Abkürzung für
Austria est imperare orbi universo (s. d.)
Aëllo , eine der Harpyien (s. d.).
Aelst ( spr. ahlst , vläm. Aalst ; frz.
Alost
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
Feierlichkeiten sein Denkmal enthüllt. Zu seinen bedeutendsten
Schriften gehören «Della causa, principio et uno» (Vened. 1584; übersetzt von Lasson in Kirchmanns
«Philosophischer Bibliothek», Berl. 1873), «Del’ infinito, universo et mondi» (Vened
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
.
Austriacismen , die den Deutsch-Österreichern eigentümlichen Ausdrücke und Wortbildungen.
Austrĭae est imperāre orbi univérso oder
Austriae est imperĭum orbis universi (lat., oft
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Dienst, z. B. Hauptmann a. D.
A. E. I. O. U.
= Austriae est imperare orbi universo
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
. 1873) und "Del infinito universo e mondi" (Vened. 1584). Seine Neigung zum unsteten Leben trieb ihn 1585 abermals nach Paris, 1586 nach Wittenberg, 1588 nach Prag, wo er seine "Articuli centum et sexaginta contra mathematicos et philosophos" und seine
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
Imperare Orbi Universo, "Es ist Österreichs Bestimmung, über den Erdkreis zu herrschen"). Nach Österreichs Wiedereroberung (1490) überließ er seinem Sohn Maximilian die Regierung, während er selbst zu Linz seinen Lieblingsneigungen, Astrologie, Alchimie
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
Universo libri XXII, sive Etymologiarum opus", eine Art von Encyklopädie der damaligen Zeit. Eine (freilich sehr unvollständige) Ausgabe seiner Schriften besorgte G. Colvenerius (Köln 1627, 6 Bde.). Vgl. Bach, H., der Schöpfer des deutschen Schulwesens
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Monti (1754-1828) ausgeübt, dessen berühmte "Cantica in morte di Ugo Basville", auf den Tod des 1793 in Rom von dem Volk ermordeten französischen Gesandten Basseville, wie auch die "Visione di Ezechiello", "Bellezza dell' Universo" etc. an Dante erinnern
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
gewählt und spielte in diesem eine hervorragende Rolle. Er schrieb: "La vita nell' universo" (Vened. 1859); "Di una stazione lacustre scoperta nel lago di Fimon" (3. Aufl., Mail. 1876); "Le abitazioni lacustri della età della pietra" (Vened. 1865); "I
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
universo«, »De anima«, »De animae immortalitate« und »De veritate« hält er sich an Aristoteles, die Araber und den Hermes Trismegistos und unterscheidet in den letztgenannten eine sechsfache Wahrheit, indem dieselbe 1) die Sache selbst, 2) das Gegenteil
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
; von bleibendem Werte für die Geschichte der deutschen Sprache ist sein lat.-deutsches Glossarium zur Bibel. In seiner Schrift: "De universo libri XXII sive etymologiarum opus" versuchte er eine Art Encyklopädie. Auch viele Gedichte sind von ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
’ universo» (Vened. 1859), «Di una stazione lacustre scoperta nel lago di Fimon» (Mail. 1864; 3. Aufl. 1876), «Le abitazioni lacustri della età della pietra» (Vened. 1865), «I ditteri» (ebd. 1865), «Sulle condizioni fisiche ed economiche del Vicentino» (Mail
|