Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Poly
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
, s. Kobold.
Poltino, der russ. halbe Rubel (s. d.).
Poltron (franz., spr. -óng), Memme, Hasenfuß; auch (mit Anlehnung an das deutsche "poltern") s. v. w. lärmender Wortheld, Prahler; Poltronnerie, Feigheit; Großthuerei.
Poly... (griech
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
Polverara in Italien gezüchtetes Haubenhuhn mit zwei kleinen Kammspitzen, nach Baldamus’ Ansicht ein Paduaner Huhnschlag, vielleicht auch ein Crèvecoeur-Huhnschlag und härter als dieser.
Poly…, in Zusammensetzungen aus dem Griechischen: Viel….
Polyacánthus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
, riesen-
hafte Bewohner eines westl. Landes (Siciliens?),
und die hervorragendste Gestalt unter ihnen ist Poly-
phemos (s. d.). Wenn sie auch Homer nicht sämtlich
als einäugig bezeichnet, so wird dies doch von Poly-
phemos ausdrücklich gesagt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
eine Größe, die aus mehr
als zwei durch die Zeichen ^ oder - - verbundenen
Gliedern besteht, z. B. ^ l d - <: 1 ä, und Poly-
nomischer Lehrsatz diejenige Formel, welche die
Entwicklung einer Potenz einer vieltciligcn Größe
darstellt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
(s.d., Bd. 13, und Tafel: Poly-
chrome Ornamente II, Fig. 7, 8, 9) das O. am
reichsten, reinsten und stilvollsten. In diesem Orna-
mentstil spielt die Akanthuspflanze s^. ^ormtkug,
Bd.1) in Blättern oder Ranken eine Hauptrolle; ein
.Hauptmotiv
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Lehranstalt
vorgetragen. Die Grundbegriffe sind das Kraft-
volygon, das Seilpolygon und der Kräfte-
plan, eine Aneinanderreihung verschiedener Kraft-
poly^onc. Die bcigedruckten Fig. 1 u. 2 geben
ein Bild von der Anwendung der G. zur Ermitte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
, die auf kurze Zeit mit allen Ruderern erreicht werden konnte, höchstens 6½ Seemeilen in der Stunde. Polyeren nannte man alle Mehrreihenschiffe im Gegensatz zu den Moneren, den Einreihenschiffen. Daß die Moneren praktischer waren als die T., geht daraus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
der engl. Eisenbahnpolitik"). 1875
nahm er einen Ruf an das Eidgenössische Poly-
technikum in Zürich an, von wo er 1884 als ord.
Professor der Staatswissenschaften nach Göttingen
berufen wurde. 1892 wurde er Mitglied der Reichs-
kommission zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
^.Iuli 1892
im Hafen ;u Bergen in Norwegen.
Eook-Archipel (spr. kuk), auch Mangaia-
Archipel oder H ervey-Inseln genannt, eine seit
1888 unter engl. Schutze stehende Inselgruppe Poly-
nesiens im Großen Ocean, zwischen 157 und 163"
westl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
in Sedanos "?kin2.80",
1774), dem ältesten Versuch einer Poetik in Spanien.
Ganz wertlos ist das Lehrgedicht "1^08 iuv6utoi-68
ä6 Ig.8 0083.8" (1608), eine Nachahmung des Poly-
dorus Virgilius, gleichfalls im "?Hi-ng.80" des
Sedano. Von seinen übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
. 1803 zu Salzburg, besuchte
1822-23 das Polytechnikum in Wien, studierte
dann in Salzburg, wurde 1829 Assistent und öffent-
licher Repetitor für höhere Mathematik am Poly-
technikum in Wien, 1835 Professor der Mathematik
an der ständischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die Specialgeschichte der Elisabethanischen Zeit nennt, ist Legion. Die bedeutendsten sind: Michael Drayton ("Poly-Olbion", eine versifizierte topogr. Beschreibung Englands, und "Nymphidia, or, the court of faery"), Sir Walter Raleigh, der treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
und Würde eines Ephorus
(s. d. und Ephoren).
Gphoren (grch., d. h. Ausseher), eine aus fünf
Mitgliedern bestehende spartan. Behörde, die 757
v. Ehr. von den Königen Theopompus und Poly-
dorus eingesetzt wurde, ursprünglich um als Stell-
vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
Oidipus (s. d.), Königs
voll Theben, und der Iokaste, der Bruder des Poly-
neikes, kam mit diesem überein, abwechselnd ein
Jahr um das andere die Regierung zu führen, hielt
ader diesen Vertrag nicht. Polyneitcs wandte sich
hilfesuchend an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
.
Eugenglanz (nach Vreithaupt) oder Poly-
basit (nach H. Rose), ein sehr wichtiges Silber-
erz, krystallisiert in rhombischen, oft sehr dünnen
Tafeln mit einem Prismenwinkel von nahe 120",
weshalb es vormals als heragonal galt; auch derb
und eingesprengt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
die Poly-
gamie förmlich gestattet. Man findet bei ihnen
zweierlei E., weihe, denen bloß die Hoden, und
schwarze, denen alle Geschlechtsteile genommen sind.
Letztere bezieht man als Sklaven aus Afrika; ihr
Oberhaupt am türk. Hofe ist der Kislar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
...
1,6,15, 28,45,66 ...
1, 7,18, 34, 55, 81 ...
Die darin enthaltenen Zahlen nennt man Poly-
gonalzahlen (s. d.), und zwar die der ersten
Reihe Qn adratzahlen, die der zweiten Pen -
tagonal- oder Fünfecks zahlen, die der
dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
ver-
breitet, aber weniger centralisiert. Ihre Zahl beträgt
mit Einschluß des Kunstgewerbevereins, der poly-
technischen Vereine und des bayr. Handwerkerbundes
ungefähr 200 mit 23000 Mitgliedern. Die einzelnen
Verbände sind zum Teil im Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
er sein Leben selbst beschrieben.
Gysis, Nikolaus, griech. Maler, geb. 1. März
1842 auf der Insel Tenos, studierte an der Poly-
technischen Schule in Athen und dann 1866^69
unter Piloty an der Münchener Akademie, ^chon
seine Traumdeutung Josephs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
von, Industrieller, geb.
29. Okt. 1815 zu Wien, bildete sich auf dem Poly-
technikum daselbst aus, übernahm nach dem Tode
seines Vaters 1841 dessen Seidenwarenfabrik, war
lange Zeit Sekretär und Vorstand des mederösterr.
Gewerbevereins, 1848 Mitglied des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
besitzt seit 1868 K. in München und Nürn-
berg, letztere aus der 1862 gegründeten Malerschule
hervorgegangen. Württemberg hat eine dem Poly-
technikum in Stuttgart angeschlossene Kunstgewerbe-
schule, Sachsen eine mit Zeichenvorschule verbundene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
, in der
Kehle offene Erdwerke, sind eine Art der Küstenbe-
festigungen (s. d.). Sie verlangen eine sehr znrückge-
zogene Lage, um gegen Einsicht und Längsfeuer ge-
sichert zu sein; ihr Grundriß ist in der Regel poly-
gonal. Der Graben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
Poly-
doros und der Nykte'l's (der Nächtlichen), Vater des
Laws, Großvater des Oidipus.
Labdrüsen (6lNnäuIa6 äi^68tiv3.6), s. Magen.
Labö, Louise Charlin, franz. Dichterin, geb.
Mischen 1514 und 1526 auf der väterlichen Be-
sitzung Parcien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
förderlich. Viele dieser Werke kamen nach
München in die Schacksche Galerie. Im neuen Poly-
technikum in München schmückte N. die Decken des
Treppenhauses und die Acht-Flachkuppel mit Bil-
dern in Saraffitotechnik. 1868 erhielt N. an der
königl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
, einen der wichtigsten
Aussuhrartikel, liefert, und der Neuseeland. Flachs.
Die einheimische ^LtraFonili (ixpansli ^m'i'. wird
auch in Europa als Gemüse kultiviert.
Bevölkerung. Die Eingeborenen sind echte Poly-
nesier und gehören derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
und Fragmente finden (Poly-
gastern, Phytolitbarien, Polythalamien und weiche
Pflanzenteile). Die Gesamtzahl der beobachteten
Formen beträgt über 300 Arten. Nur spärlich fin-
den sich Stückchen von Bimsstein und vulkanischer
Asche. Ehrenberg nimmt an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
eines zusammenhängend
befestigten Platzes bildende Figur. Folgt die Um-
Wallung ohne künstliche Vrechnng der Linien diesem
Umriß, so entsteht das Polygonaltraee' (s. Poly-
gonaler Grundriß); aus der künstlichen Brechung
der Linien dagegen entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
durch Stereotypie oder Gal-
vanoplastik vervielfältigt. Das betreffende Verfah-
ren heißt Poly typie.
Polynrie (grch.), die abnorme Vermehrung der
Harnabsonderung; auch soviel wie Diabetes.
Polyxen, natürlich vorkommendes Platin.
Polyxena
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Respirierenbis Restinseln |
Öffnen |
Konstruktionen von Schiffs-
schrauben dirclt oder mittelbar auf R.s Erfindung
fußten. In Wien ist 1803 vor dem k. k. Poly-
technikum ein Vronzestandbild R.s (von Fernkorn)
errichtet worden. - Vgl. Reitlinger, Joseph R.(Wien
1863); Joseph R. und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
Generalarzt erster
Klasse und Korpsarzt des 12. (königlich sachs.) Armee-
korps zu Dresden. Seit 1873 bekleidete er auch den
^ehrstuhl für Gesundheitspflege am lönigl. Poly-
technikum zu Dresden und leitete zugleich die mili-
tärärztlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
.).
Schlick, angeschwemmtes Land (s. Astuarium).
Schlick, Ernst Otto, Maschinenbauingenieur,
geb. 16. Juni 1840 in Grimma, besuchte das Poly-
technikum in Dresden und gründete 1863 eine
Schiffswerft und Maschinenfabrik in Dresden, die
später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
), Joseph Alfred, Mathematiker,
geb. 30. Aug. 1819 zu Paris, besuchte die Poly-
technische Schule daselbst und wurde 1861 Professor
am ^0116^6 ä6l>knc6,1860 Mitglied der Akademie.
Er starb 2. März 1885. Unter seinen Werken sind
hervorzuheben: "lüoiirg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Siliciumbronzebis Silistria |
Öffnen |
, von 1148104, der
Phenakit, I^si^, Olivin, Z1^3i0^ und das Kie-
sclzinkerz, ^n^iO^I^O; Mcta'nMate, von
112810.2^dagegen der Wollastonit, casiO^. Die
meistens, aber sind Salze der Poly kieselsauren.
In der Regel enthalten die S. mcbrere Metalle gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
oder minder
mit dem Oit^ knä (^ui1(i8 In3titut6 in Verbindung
stehenden Fachschulen haben die verschiedenen Poly-
techniken (Fortbildungsinstitute für Kaufleute und
Arbeiter) sowie das UniverÄt^ O0II6F6, Xin^'3>
<üo11c;ss6 und Privatschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
-
nußmittelindustrie, 1794 und 2976 in der Metall-
verarbeitung, 1973 und 2516 in der Industrie der
Holz- und Schnitzstoffe, 1681 und 2447 in den poly-
graphischen Gewerben, 1687 und 2211 in der Papier-
uno Lederindustrie u. s. w. Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
die Kunstschule zu .Uopenbagen, wandte sich aber
bald selbständigen wissenschaftlichen Studien zu.
1862-66 war er in verfchiedenen Orten als Pri-
vatlehrer tbätig; 1866 - 69 besuchte er das Poly-
technikum zu Kopenhagen, wo er besonders Mathe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
und Dampfsägewerk.
^Ornament. Wie die Bildung des architek-
tonischen O. an die bauliche Konstruktion gebunden
ist, so hat auch das kunstgewerbliche O. auf Stoff,
Zweck und Stil des zu verzierenden Gegenstandes
Rücksicht zu nehmen. (Hierzu die Tafeln: Poly
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
das Passah essen, Joh. 18, 28. füglich auf den Genuß der übrigen Festopfer bezogen werden kann, und der Rüsttag c. 19, 14. der Vorsabbath oder Freitag, vergl. Marc. 15, 42. in der Osterzeit ist. Das bestätigen auch die Erzählungen des Polycrates und Poly
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Beyrich, geb
Helmer, E. - Ernst Koch, Luxemburg lvelm, Berlin
Helvetirus, Theodorus - August Schüler, Kre:nmen
Hendriksszon - Emanuel Hiel, Brüssel
Heule, E. - Frau Elise Levi, München
Henrion, Poly - Leonh. Kohl v. Kohlenegg
|