Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unter•halb
hat nach 4 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'untern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
. Der Unterlauf
geht meistens durch fruchtbare Niederungen in brei-
tem Thale, die teilweise sumpfig und buschreich, an
einigen Stellen aber hoch und bewaldet sm'd. Unter-
halb Frantfnrt folgt der 64000 1^ große, 55 km
lange, 15 km breite Oderbruch bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
) mißt; das italienische D., dessen Höhe ein Drittel der Tiefe beträgt, und das Altandach, dessen geringe Neigung das Herumgehen auf demselben gestattet. Unter einem Halb-, Drittel-, Viertel-, Zehnteldach versteht man allgemein ein solches, dessen Tiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
verfetzt, so wiederholt sich vor jeder Be-
legung der oben befprochene elektrische Prozeß der-
art, daß die untere halbe Scheibe, die vor der
negativ-elektrischen Belegung vorbeigekommen ist,
einen halben Kreisring von der Breite der Saug-
kämme hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
Transports wegen häufig auf
Rädern stehen. Das Gebläse liegt bei diesen unter-
halb des als Feuerherd dienenden Tisches und wird
durch Hand- oder Fußbctrieb in Bewegung gesetzt.
Größere Feldschmieden sind öfters mit einem Schraub-
ftock
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
. Unter einem halben Dutzend Schlangen gibt es eine giftige Art. Der bekannte Riesensalamander (Cryptobranchus japonicus) lebt in den kleinen Bergflüssen in der Umgegend von Kioto, vornehmlich in der Provinz Iga. Die Insektenwelt ist derjenigen des nahen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
vorkommende eigentümliche netzartige Verbindung der Mauersteine, wobei deren Fugen meist unter halben rechten Winkeln zum Horizont geneigt sind (s. Abbildung). Das N. erfordert einen vorzüglichen Mörtel, wenn es von Dauer sein soll; und muß überdies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
. Er stießt
fast östlich, dann südöstlich, bei Soria (1050 ui), unter-
halb des alten Numantia, südlich und wendet sich
bei Almazan (in 988 m Höhe) nach W., als tiesc
Einsenkung der altcastil. Hochebene. Von Miranda
de D. bildet der Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
Ufersümpfen
nach O. und SO., bei Saaz (200 m) nach O. und
darauf plötzlich rechtwinklig nach N. bis Theresien-
stadt, in dessen Nähe sie in 132 m Höhe, oberhalb
von Leitmeritz, 31 in breit, die Elbc erreicht, unter-
halb der Ruine des Schlosses
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 85
Schleusen) des Nhein-Rhöne-Kanals (s. d.), der Hü-
ninger Zweigkanal (28 km mit 4 Schleusen), unter-
halb Basel vom Rhein abgehend und bei der Napo-
lconsinsel, 5 km nordöstlich von Mülhausen, in den
Rhein-Rhöne-Kanal mündend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
er die halbe Strecke zwischen Biredschik und Basra
(740 km) weit durch seine Felsen und Untiefen an
39 Stellen Hindernisse für die Schiffahrt. Unter-
halb Hit sind zu beiden Seiten zahlreiche Kanäle zur
Bewässerung der Felder abgezweigt. Im Altertum
ging
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
abzuschrägen und unter-
halb mit einer Unterschneidung oder Wassernase zu
versehen, die verhindert, daß das Regenwasser an
den äußern Wänden des Gebäudes herabflieht.
Die Stellung der F. nebeneinander ist abhängig
von der Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
. Gebiet und mündet unter-
halb Gebesee, die Schmale G. geht durch Weimar
und mündet nach 75 km langem Laufe unterbalb
Werningshausen. Von O. nimmt die G. die Wipfra,
von W. die Apfelstedt auf, von der sich bei Georgen-
thal ein Arm zur Leine abzweigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
und Baumwollhandcl^
Greenwich (spr. grinnidsch), Stadt in der engl.
Grafschaft Kent, am südl. Ufer der Themse unter-
halb Londons <9," km von London-Bridge), mit
dem die Stadt auf der Westseite völlig verwachsen
ist, hat als Parlamentsborough (1891) 78
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
die Vorberge der Sierra Mo-
rena in einem zickzackförmigen Felsenthale, fließt
dann über Cordoba bis Cantillana in westsüdwest-
licher, dann über Sevilla und Coria bis zur Mün-
dung in südsüdwestl. Richtung. Etwa 8 Km unter-
halb Coria entsendet er zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
im Oberamt Calw
des württemb. Schwarzwaldkreises, 2,5 km unter-
halb Calw, im Thale der Nagold, in 332 in Höhe,
an der Linie Pforzheim-Calw (Nagoldbahn) der
Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 757 E., Post,
Telegraph; Wollspinnerei, Saffian
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
die Nokitna auf, vereinigt sich unter-
halb Eibis mit der Echwarzawa und mündet 175 kui
lang unterhalb Muschau in die Thaya.
Fglesias, Hauptstadt des Kreises I. (77373 E.)
auf Sardinien, an der Westküste, zur ital. Provinz
Cagliari gehörig, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
-
Alpen bildet. Bei Landeck (813 ui) tritt er in sein
breites, gegen NO. gerichtetes unteres Längenthal
und stießt über Innsbruck (570 m), Hall, Schwaz
(541 m), Nattenberg bis Kufstein (487 m). Unter-
halb diefer Festung tritt der Strom, in nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
und
Kroatien und mündet, 379 km lang, unterhalb
Sissek. Die K. hat östl. Richtung bei vielfach ge-
wundenem Lauf. Sie fließt eine kurze Strecke unter-
irdisch. Ihr enges Thal erweitert sich erst unter-
halb Karlstadt (142 m). Von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
Bezeichnung für eine Werft (s. d.).
Lasten, auf Schiffen die Räumlichkeiten unter-
halb des Zwischendecks (s. Deck), in denen Vorräte
aufbewahrt werden. So giebt es eine Taulast, eine
oder mehrere Kettenlasten für die Ankerketten, eine
Proviantlast
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0158,
Nähmaschine |
Öffnen |
die Stichlänge und Richtung
der Naht bestimmt. Dieselbe erfolgt bei allen N.
selbstthätig durch das Zusammenspiel des Stoff-
rückers (Stoffschiebers oder Transpor-
teurs) und des Stoffdrückers. Ersterer ist unter-
halb der Stichplatte gelagert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
vielen Krümmungen nach N., kommt unter-
halb Gundelsheim auf bad. Gebiet, durchbricht von
Eberbach (133 m) bis Heidelberg in westl. Richtung
in tiefem, teilweise romantischem Thale den südl.
Odenwald und fließt nordwestlich durch die Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
.^
mit dem Dnjepr verbunden) und in Polen Tscherno-
gansha (zum System des Augustowokanals ^s. d.^j
gehörig), weiterhin rechts Meretschanka, die schiff-
bare Wilia bei Kowno, die Newjesha (8 km unter-
halb Kowno) und die Dubisa (mit der Windau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
-Kanal (s. d.). Ein
dritter Kanal, der Petrikanal, der den Namen der ^
Neuen O. erhalten hat und den Stromlauf von
45 auf 19 Icm verkürzt, führt von Güstebiese unter-
halb Cüstrin bis Hohenfathen. Dieser Kanal ist
gegenwärtig Hauptstrom, wogegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
der Kupferminen von Tharsis und Ca-
lanas vom Eisenoxyd rot gefärbt, erhält links, unter-
halb Huelva, den Rio Tinto und geht, nach 120 kni
langem Lauf, den Hafen von Huelva und mehrere
niedrige Inseln bildend, in den Golf von Cadiz.
Odillenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
Murthale unter-
halb Vruck durchbrochen und zerfällt hierdurch in die
G l ein alpen im SW.und die Fisch dach er Alpen
im NO. Die höchsten Erhebungen der genannten
drei Untergruppen sind Floning (1584 m), Lenzmair-
kogel (1997 m) und Stuhleck (1783 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
östlich von
Aldborough durch die Vereinigung von Swale und
Ure, nimmt rechts Nidd, Wharfe und Aire, links
den Derwent auf, wird bei Uork für große Fahr-
zeuge schiffbar und vereinigt sich, 72 km lang, unter-
halb Goole mit dem Trent zum Humber (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
überragt wird. Das Firnbecken
(Oberer Pasterzenkees-Voden) ist bis zur Höhe von
2900iu sehr flach (auf weite Strecken nur 3° Neignng),
dann aber folgt ein Absturz von 200 bis 300 m Höhe,
der eine Zerklüftung der Firnmasse bedingt. Unter-
halb dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
zwischen den
Regierungsbezirken Stettin und Stralsund. Nach
einem 110 kin langen Laufe mündet sie 7 Kin unter-
halb Anklam in den gleichnamigen westl. Mündungs-
arm der Oder. Ihr Flußgebiet umfaßt 5050 qkin.
Peene, Hippolyt Johan van, vläm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
den in denselben einmündenden Seitenthälern
Pongau genannt wird; er reicht bis Werfen, unter-
halb welchen Ortes der Mus; durch den Engpaß Lueg
(s. d.) in den weiten Kessel von Salzburg einströmt.
In der Nähe von Golling (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
Körmend nach NO. Unter-
halb Könnend, wo sie schiffbar wird, teilt sie sich in
zwei Arme und mündet, 256 km lang, bei der Stadt
R. in den kleinen Donauarm, gegenüber der Insel
schütt. Es stießen ihr zu rechts der Marczal aus
dem Bakonyerwald
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
.
Tagauren, s Osseten.
Tagbogen, häufige Bezeichnung für den über dem Horizont liegenden Teil des von einem Gestirn beschriebenen Tagkreises (s. d.). Unter halbem T. versteht man den Stundenwinkel eines Gestirns beim Auf- oder Untergang, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
Mississippi, aber so dicht unter-
halb des Missouri, daß letzterer Strom als Haupt-
quelle betrachtet werden kann. Die Merchantsbrücke,
5 km oberhalb der St. Louisbrücke, wurde 1890
vollendet und kostete 3 Mill. Doll.; die Vellefon-
tainebrücke
|