Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach untergruppe
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'untergärige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Germanische Kunst |
Öffnen |
256
Germanische Kunst.
bestandteile, Beziehungen zu Fremden usw. - wurde nun im Sinne dieser Ueberlieferung mehr oder minder frei und neu geschaffen. Es können hier natürlich nur die wichtigsten Untergruppen kurz behandelt werden
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
, Parafuchsin (Anhydrid des salzsauren Triamidotriphenylcarbinols).
^[Leerzeile]
Die T. werden in mehrere Untergruppen eingeteilt, die in einzelnen Artikeln abgehandelt sind. Diese Untergruppen sind folgende.
1) Gruppe des Diamidotriphenylmethans
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
; die Phanerogamen theilt er wiederum in Monokotyledonen, d. h. Pflanzen mit einem Samenlappen und Dikotyledonen, d. h. Pflanzen mit zwei Samenlappen.
Diese grossen Hauptabtheilungen werden nun wieder, um eine Systematik zu ermöglichen, in Untergruppen
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
-und Posruckgebirge
anschließt. Die Höhenverhältnisse bleiben weit hinter
jenen der Niedern Tauern zurück, die höchsten Er-
hebungen erreichen 2300-2400 m. Die kulminie-
renden Spitzen der drei genannten Untergruppen
sind: Eisenhut (2441 m
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
, nämlich fünf, drei
oder eine, die Mittelzehe stets vorhanden. Diese
Gruppe setzt sich zusammen aus drei Untergruppen:
den lapiriäkk (Tapire, s. d.), MiinocsriäÄL (Nas-
hörner, s. d.) und den Nyuiäas (Pferden oder Ein-
hufern, s. d.). Diese drei
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
.
Marcus Roy , Heiliger, s. Fidelis .
Marder ( Mustelidae ,
s. Tafel: Marder I und II ), im weitern Sinne
eine Untergruppe der
fleischfressenden Säugetiere, welche kleine und mittelgroße Raubtiere
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) |
Öffnen |
Abwesenheit irgendwelcher Nährpflanzen, freilich meist nur zu Kümmerlingen, aufzuziehen.
Eine zweite Untergruppe der Halbschmarotzer veranschaulicht am besten unsre einheimische, durch ihre zweigabelige Verzweigung, gegenständige, immergrüne Blätter
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
geordnet zusammenstehen. Die nebenstehende Tabelle (S. 545) enthält eine solche Anordnung, nach welcher die E. in acht Hauptgruppen zerfallen, von welchen einige wieder Untergruppen bilden. Die erste Hauptgruppe enthält zunächst die Alkalimetalle, an
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
verfertigt; die zu Spitzen zusammengeklöppelten K. heißen Kordelspitzen.
Kordiaceen, dikotyle, vorzugsweise den Tropen angehörige Familie aus der Ordnung der Tubifloren, nach Bentham und Hooker eine Untergruppe der Borragineen bildend, Holzpflanzen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Urteilskraftbis Urticeen |
Öffnen |
tropischen und subtropischen Zonen, besonders im wärmern Asien, nur in geringer Zahl in der gemäßigten und kältern Zone der nördlichen Halbkugel vorkommen, zerfällt in die Untergruppen: U. mit freien Nebenblättern, aufrechter Samenknospe, nicht
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
, des linken Fußes, die Armspannweite und die Farbe der Augen. Aus den gewonnenen Maßen wird je nach Kategorien eine Gruppe von Zählkarten hergestellt, welche je in drei Untergruppen (groß, mittel, klein) zerlegt wird. Es gelingt sehr schnell, mit diesen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Blätterhühnerbis Blattfüßer |
Öffnen |
und langen Keimfähigkeit ihrer Eier, die bei einigen sogar des Eintrocknens bedürfen, um entwicklungsfähig zu sein, plötzlich, oft erst nach Jahren, massenhaft wieder auftreten. Die beiden Untergruppen, welche man in dieser Ordnung zu unterscheiden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
vorgenommen wird, z. V. Rohertrag
des Ackers, der Wiesen, der Rindviehhaltung u. s. w.,
wobei der Übersichtlichkeit wegen jeder Zweig wieder
in Untergruppen zerlegt wird, wie bei der Rindvieh-
haltung: für Molkereiprodutte, für Kälber, für
Mastvieh u. s
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
Hilfsmittel der Erkenntnis für die znm
Beschlnß, zur Entscheidung, znm Hal^deln berufene
Instanz, über G. im Prozeß s. Sachverständige.
Gutaland, schwcd. Insel, s. Gottland.
Gutedel ((5ha sselas der Franzosen), eine
Untergruppe des Weins; dieselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
, Untergruppe der Kammkiemer
(s. o.), deren Schale an der Mündung ohne Aus-
schnittoderKanal ist. Hierhergehörenu. a. die Sumpf-
und die Userschnecken (s. die betreffenden Artikel).
Holothurlen, Seewalzen, Seegurten
(llolotiini-ioiäoa
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0742,
Italien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
die mittelitalische und campanische Gruppe. Die erstere, etwa 6000 qkm umfassend, endigt mit dem Albanergebirge. Man unterscheidet eine vulsinische Untergruppe um den See von Bolsena, eine ciminische um Viterbo und den See von Vico und eine sabatinische um den See
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kieselsaure Salzebis Kieselsinter |
Öffnen |
der Gestalt und Gruppierung der Skelettgebilde werden die K. in mehrere Untergruppen geteilt, welche als Monaktinelliden, Tetraktinelliden, Lithistiden und Heraktinelliden bezeichnet werden. Die Monaktinelliden haben nur einachsige Skelettnadeln
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
-
tigsten Untergruppen bilden. Die systematische
Stellung der Molukkenkrebse (s. d.) ist durch die
nachgewiesenen Beziehungen zu den Arachniden
neuerdings zweifelhaft geworden.
Kruftifche Instrumente (vom grch. krusiu,
schlagen), f
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
592
Onanie - Onega (Fluß)
sich in die Untergruppen Fuchsien und Önothereen mit den Gattungen Fuchsia (s. d.) und Oenothera (s. d.); auch die Wassernuß (s. Trapa) wird zu den O. gerechnet.
Onănie (nach Onan, 1 Mos. 38, 9, so benannt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
177
Planariidae - Planeten
einem baum- oder netzartig verzweigten Darm. Man unterscheidet zwei Untergruppen: A. Tricladidea s. Monogonopora mit meist länglichem Körper, hinter der Mitte der Unterseite gelegenem Munde, der direkt in den aus drei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
im Sprunge erHaschen. Von den
Untergruppen, in welche die zahlreichen, oft schwer
zu unterscheidenden Arten zusammengefaßt worden
sind, gehören die Zibethkatzen (s. d.), z. V. die gemeine
asrik. Zibethkatze (.Viverrg, OivettH Hc/^-ekei', Fig. 6
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
) und der kleine Dickkopf (Carterocephalus Palaemon L., Fig. 25).
Tagid, See in Wales, s. Bala.
Tagil, Fluß und Hüttenwerk, s. Nishnetagilsk.
Taginä, alte Stadt, s. Gualdo Tadino.
Tagkäuze, Untergruppe der Eulen, ohne Federbüschel oberhalb
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tetrabranchiatabis Tetrakorallier |
Öffnen |
im Mittelalter das Hexachord, sodann die Oktave und damit unser Musiksystem entwickelt.
Tetracorallia, s. Tetrakorallier.
Tetractinellidae oder Vierstrahler, Untergruppe der Kieselschwämme (s. d.), deren Kieselkörper vier Strahlen, drei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
), eine Untergruppe der
Schleichkatzen (s. d.), deren Vertreter namentlich Afrika und Ostindien bewohnen und sich durch den Besitz von
Zibeth (s. d.) absondernden Analdrüsen auszeichnen. Die asiatische Zibethkatze
( Viverra zibetha L
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
die grünen Samen als Gemüse genossen werden, und 2) Zuckererbse (Pisum saccharatum Host.), bei der die noch ganz jungen Hülsen verspeist werden. Beide zerfallen in zwei Untergruppen: a. hohe Erbsen, welche mit trocknem Reisig gestützt werden müssen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) |
Öffnen |
Hebelapparat in der Reduktion, die andre ihn auf der Höhe der Entwickelung aufweist; die letztere Reihe besteht aus zwei Untergruppen, je nach der Funktion der verbreiterten Konnektivplatten, die als Drehungsmechanismen und außerdem als Saftdecken wirken
|