Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach urbe hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0286, von Postübertretungen bis Potanin Öffnen
ist (die Erlaubnis dazu wird vom Papste durch ein Breve eligibilitatis gegeben). Vgl. auch Postulat. Postumus (Posthumus, lat.), nach des Vaters Tod geboren; Opera postuma, Werke, die erst nach des Verfassers Tod erschienen (posthume Werke). Post urbem
87% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0005, von Urbs bis Urfe Öffnen
5 Urbs - Urfé. ter regieren. 1205 kam die Stadt unter die Herrschaft der Grafen von Montefeltre, die vom Papst Sixtus IV. 1474 zu Herzögen von U. unter päpstlicher Lehnshoheit ernannt wurden. Beim Tode des letzten aus diesem Geschlecht, Guido
58% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0988, von Pekingente bis Pelagianer Öffnen
), welches seit dieser Zeit unter dem Namen bekannt ist. Unter den Chinesen ist er nicht gebräuchlich; sie nennen P. King-tscheng oder King-tu, die Hauptstadt ( Urbs ). Pekingente , große, von andern Enten durch auf dem Lande mehr aufrechte
52% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Vigilthal bis Vigogne Öffnen
die III viri capitales. III viri aere argento auro flando feriundo (s. Triumvirn ) III v iri viis in urbe purgandis, III viri viis extra urbem purgandis. X viri stlitibus iudicandis (s
51% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0002, von A bis Aachen Öffnen
. Urbs Aquensis, Aquisgranum ; hierzu der Stadtplan), 187 m ü. M., die uralte Krönungsstadt der deutschen Könige, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen Provinz Rheinland
51% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0237, von Livingstonefälle bis Livius Andronicus Öffnen
. Er besaß eine vielseitige Bildung und verfaßte auch Schriften rhetorischen und philos. Inhalts; sein Hauptwerk aber ist seine röm. Geschichte (gewöhnlich als «ab urbe condita libri» bezeichnet), welche den Zeitraum von der Erbauung der Stadt bis
51% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0942, Rom (das antike) Öffnen
. Aufl., Löwen 1891); Baedeker, Mittelitalien und R. (10. Aufl., Lpz. 1893). Das antike Rom . Sieben mäßig erhobene Hügel am linken Flußufer werden schon im Altertum als eigentliche Stätte der «Siebenhügelstadt» ( Urbs septicollis
6% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen. Ulm ist nämlich eine Stadt
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, - Öffnen
in Rücksicht der zwei ersten; denn von jeder Gegend ziehen Landstraßen durch Ulm. So ist offenbar Ulm eine urbs, civitas, ein oppidum, villa, castrum, burgum und vicus. (pag. 4) Hierüber werden im folgenden 7 Punkte zu besprechen sein, in welchen der ganze
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
2 Wie ferner Ulm urbs genannt werden kann, so auch civitas, weil civitas und urbs dasselbe sind. Und wenn eine Stadt (urbs) oder Feste (castrum) nicht eine civitas sein sollte, so wird sie eine civitas schon durch die Tatsache, wenn ein Papst
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
eine große Menge zur Wiederherstellung des zerstörten Ulm. Als aber die Ulmer die Menge, die Gunst und die starke Hilfe sahen, faßten sie Mut und beschlossen, nicht die alte geringe und kleine Stadt (oppidum) sondern eine neue Stadt (urbem) aufzubauen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0465, von Orvieto bis Osagen Öffnen
465 Orvieto - Osagen. am Rand einer Salzebene, in der Nähe des Desaguadero, hat Gold-, Silber- und Zinngruben und 6844 Einw. O. wurde 1590 gegründet und soll im 17. Jahrh. 70,000 Einw. gehabt haben. Orviēto (Urbs vetus, an der Stelle des alten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
mit darübergeschriebenem e, letzteres von u mit darübergesetztem o ab. Abkürzungen. Als Abkürzung bezeichnet U bei den Römern unter anderm Urbs ("Stadt", nämlich Rom), insbesondere u. c. bei chronologischen Angaben urbis conditae (urbe condita), d. h
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
. i. post urbem conditam, oder a. u., d. i. anno urbis und a. u. c., d. i. anno urbis conditae oder ab urbe condita) ist von den Römern selbst verschieden berechnet worden. Unter den Angaben über die Zeit, in welche diese Erbauung zu setzen sei, sind
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
Moscati Nicotera * Nigra Nina * Ornano, s. Bastelica Pacca Pepe, 1) Florestano 2) Guglielmo Pepoli Persano Peruzzi, 2) Ubaldino Pescara Poërio, 2) Carlo Rattazzi, 1) Urb. Ricasoli Ricotti-Magnani Rossi, 1) P. L. O. Ruffo, 1) Fabricio
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0119, Alte Geographie: Europa Öffnen
Palatium Pincius mons Puticulae Quirinal Sacer mons Subura Tarpejischer Fels Urbs Viminalis Tibur Tusculum Ligurien Deciaten Salyer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
27 U - Überfall (militärisch) U. U, der 21. Buchstabe unsers Alphabets, seiner Gestalt nach (lat. U) nur eine Abart oder Umbildung des V (lat. V); als Laut gehört es zu den Vokalen (s. d. und Laut). Als Abkürzung steht U bei den Römern für Urbs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0607, von Annen-Wullen bis Annolied Öffnen
Alpweiden sich erstreckt. Anno (lat.), im Jahr; a. currente, im laufenden Jahr; a. praeterito, im verflossenen Jahr; a. ante Christum, im Jahr vor Christus; a. Domini, im Jahr des Herrn; a. orbis conditi, im Jahr nach Erschaffung der Welt; a. ab urbe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0718, von Ära bis Araba Öffnen
. Einige andre Ären haben nie praktische Geltung gehabt, sondern wurden, wie Scaligers julianische Periode, nur von Gelehrten gebraucht. Über die Olympiadenära vgl. Olympiade. Die Jahresrechnung nach Erbauung der Stadt Rom (ab urbe condita, abbreviiert u
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
Sagenkreises, bald König der Siluren, bald der Dumonier genannt. Sein Vater war Uter, sein Oheim Ambrosius Aurelianus, der Nachfolger des Königs Vortimer. A. wurde von dem Bischof Dubricius zu Kaerllion ar Wsk (Urbs legionum), seiner Residenz am Usk
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0719, von Cadmia bis Cadorna Öffnen
Urbs Gaditana. C. war von jeher eine wichtige Handelsstadt, reich und bevölkert; doch herrschten daselbst auch Üppigkeit und Sittenlosigkeit. Den Westgoten, welche in der Völkerwanderung C. einnahmen, wurde die Stadt 711 durch die Araber entrissen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Ewiger Klee bis Ewigkeit Öffnen
des endlichen und geschöpflichen Daseins, als endlose Fortentwickelung vorgestellt, den religiösen Grundgedanken eines definitiv erreichten Ziels aufhebt. Ewiges Licht, s. Ewige Lampe. Ewige Stadt (lat. Urbs aeterna), Ehrenname Roms, kommt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
. Er starb 24. Sept. 1054 auf dem väterlichen Gut zu Altshausen bei Saulgau. Sein wichtigstes Werk ist das "Chronicon ab urbe condita ad annum 1054" (Basel 1529 u. 1536) mit der Fortsetzung (bis 1066) seines Schülers Bertold, der auch ein mit vieler
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0848, von Livingstonia bis Livius Öffnen
. Sein Hauptwerk aber ist seine römische Geschichte in 142 Büchern ("Titi Livii ab urbe condita libri"), die von Erbauung der Stadt bis 9 v. Chr. reichten, von denen aber nur 35 Bücher erhalten sind, nämlich die 10 ersten, welche die älteste Zeit bis 293
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
., s. Thouars. p. u. c. = post urbem conditam, "nach Erbauung der Stadt (Rom)". Pa., Abkürzung für Pennsylvanien. Paalstab, Axt aus Bronze mit Vorrichtung zur Schäftung, während der Bronzezeit in Europa gebräuchlich. S. Tafel "Metallzeit I
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0726, Paris (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
, wurden aber nach tapferer Verteidigung ihrer Hauptstadt 52 durch Labienus unterworfen. Cäsar ließ das während des Kriegs zerstörte Lutetia auf der Citéinsel wieder aufbauen und befestigen. Von jetzt an wurde P. Urbs vectigalis (tributäre Stadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0048, von Picciolini bis Pichegru Öffnen
der römischen Herrschaft an der Küste: Ancona (Kolonie von Syrakus), Firmum und Castrum Novum (um 265 von den Römern gegründet); im Innern: Asculum, Urbs Salvia und Interamnium. S. die Geschichtskarte bei "Italia". Pichegru (spr. pischegrü
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0002, von Ruby City bis Rüchel Öffnen
von Neapel, und Karl VIII. von Frankreich. R. war ein gründlicher Kenner des Altertums und lieferte unter anderm eine sehr gelehrte Topographie des alten Rom ("De urbe Roma"). Er starb 7. Okt. 1514 in Florenz. In seinen berühmten, mit Kunstwerken
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0411, von Guatemala bis Gumal Öffnen
: »De ora Palaestinae a promontorio Carmelo usque urbem Joppen pertenenti« (1856); »Études sur l'île de Rhodes«; »Description de l'île de Patmos et de l'île de Samos« (1856); »Voyage archéologique dans la régence de Tunis« (1862); »Voyage dans l'île de
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Triest ^Butareit Allenfpach, Jos. Urb. - Ios. AUcnspach-Heusser, Zofingen Allerlei Naul, - Gisela Grimm, geb. v Arnim, Berlin Allweo,. Traugott -Jakob Hepp, Uhler b. Kastellamt (Hunsrnck) Alm, Florian - Friedrich Fiedler, Petersburg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1019, von Astimieren bis Astorga Öffnen
eine urbs magnifica genannt, wo 446 ein Konzil tagte, war noch im Mittelalter eine sehr volkreiche Stadt, während sie jetzt verödet ist. Am 22. April 1810 wurde die fast nur von den Einwohnern verteidigte Stadt von den Franzosen unter Junot erst nach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0073, von Aubl. bis Aubusson Öffnen
die Verteidigung von Rhodus (Mai bis Juli 1480) gegen die Flotte Mohammeds II., die er zum Rückzug nötigte. Einen Bericht A.s hierüber an Kaiser Friedrich III. («De servata urbe etc.») findet man bei Freher, «Germanicarum rerum Scriptores», Bd. 2 "Frankf
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0074, von a. u. c. bis Auckland Öffnen
., Abkürzung für anno urbis conditae (s. a. u.), auch für ad urbe condita (seit Gründung der Stadt [Rom]). Auch (spr. ohsch). 1) Arrondissement im franz. Depart. Gers, hat 1306,50 qkm, (1891) 55742 E., 85 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone: Auch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0939, von Denifle bis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) Öffnen
Thomä de Urbe in Rom seine Studien vollendet, im Dominikaner-Studienhaus zu St. Maximin die Lektoratsprüfung ab und wirkte seit 1870 als theol. Lehrer im Dominikanerkloster in Graz und als gefeierter Kanzelredner im Dom. Er besaß gründliche Kenntnis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0067, Leipzig (Stadt) Öffnen
, Lipzik, 1450 Leypczik, vom slaw. lipa , Linde) dasselbe bedeutet wie der von Lindenau, entstand auf dem erhöhten Gelände um die heutige Nikolaikirche eine befestigte deutsche Ansiedelung, die wohl schon unter der urbs Libzi
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
); Dilich, Urbs et academica. Marpurgensis (hg. von Julius Cäsar, ebd. 1867); Kolbe, Die Einführung der Reformation in M. (ebd. 1871); ders., Die Kirche der heil. Elisabeth zu M. (ebd. 1873); ders., Die Sehenswürdigkeiten M.s (ebd. 1884); Dithmar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0260, von Pomeranzenschalenöl bis Pommern Öffnen
von Riga zugewiesenes Bistum. Sitz des Bischofs war Riesenburg, Sitz des Domkapitels Marienwerder (Urbs Mariae Insulanae). 1524 nahm der Bischof von Culm Recht und Titel des Bischofs von P. an sich und erhielt 1601 päpstl. Bestätigung dafür
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0416, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
; auf den Trümmern des Castrums erhob sich eine Burg (urbs), unweit der Stadt eine königl. Pfalz (Königshöfen). Im Vertrag von Mersen kam S. endgültig an das Ostfränkische (Deutsche) Reich. Das gegen Mitte des 12. Jahrh. abgefaßte erste Stadtrecht zeigt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0349, von Vinckebooms bis Vineta Öffnen
. 1890); Molines, Études sur Alexandre V. (ebd. 1890); Vischer, Alexandre V. (in den "Prot. Monatsheften", Heft 6 u. 7, Berl. 1897). Vineta, Urbs Venetorum ("Wendenstadt"), auch Julin oder Jumne genannt, das jetzige Wollin, angeblich phöniz. Kolonie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0120, von Uranpecherz bis Urban (Päpste) Öffnen
Ton der Hauptstadt, Großstadt (urbs) gemäß, fein gebildet; Urbanität, feine Bildung, Lebensart. Urban, Port d’, s. Durban. Urban, Name von acht Päpsten: U. Ⅰ. (223‒230), ein Römer von Geburt, soll unter Alexander Severus als Märtyrer gestorben