Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach urke
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
der Petersburger Kommerzbank, bedeutenden Jahr-, namentlich Viehmarkt (Pferde und Rinder).
Urk, Insel im Zuidersee, zur niederländ. Provinz Nordholland gehörig, 21 km östlich von Enkhuizen, hat auf 80 ha 2574 E., Fischerei, Hafen und Leuchtturm. Westlich
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
. w. Harnsäure oder Hippursäure.
Uri-Rothstock, s. Titlis.
Uriya (Orija), s. Orissa.
Urk, Insel im Zuidersee, 80 Hektar groß, mit gutem Hafen, Leuchtturm, Fischerei und 2416 Einw. Der westliche (diluviale) Teil liegt 8 m, der östliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
-Schelling
Texel
Eierland
Urk
Vlieland
Wieringen
Ysselmonde
Provinzen.
Drenthe
Assen
Frederiksoord
Hoogeveen *
Koevorden
Meppel
Friesland
Bolsward
Dockum
Dokkum, s. Dockum
Franeker
Haarlingen
Harlingen, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
, Urk und Marken. Der Z. war früher ein geschlossener See, bei den Römern Flevo, später Middelsee genannt, dessen nordwestliches Ufer zu Anfang des 13. Jahrh. von den Wellen verschlungen wurde, wie man aus der Lage der Inseln Texel und Vlieland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Schultergürtcl
uretiere, Französische Litt. 599,2
urke, coi
urlane, Forlane
urlanetto, Philologie 101.",,2
urmint, Weinstock 504,1
Furnll, Brava 1)
! Furnas (Stadt), Patara
; Furon (Grotten des), Sasscnage
i ^uror msillucliolieuß, Melancholie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
und Groningen liegenden: Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland (jetzt durch einen Damm mit dem Festland verbunden), Schiermonnikoog und Rottum oder Rottumer Oog; die im Zuidersee: Wieringen, Marken und Urk und die Overysseler Insel Schokland (seit 1859
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
571
Ounce - Ouvertüre.
Ounce (engl., spr. auns, abgekürzt oz.), Gewicht, s. v. w. Unze, 1/16 Pfund (s. Avoirdupois).
Oup (Aup), s. Fischfluß 1).
Ourcq (spr. urk), Fluß im nordöstliche Frankreich, entspringt im Departement Aisne, durchfließt dann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
, daß der mythische Urkern der Sage ursprünglich gemeinsamer Besitz der Nord- wie Südgermanen gewesen, zumal Analogien auch bei andern arischen Völkern sich finden, wie z. B. der nordische S. in seiner Ausstattung sich ganz zu der entsprechen-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Musikdiktatbis Musikwerke |
Öffnen |
594
Musikdiktat - Musikwerke
schrieb: »K6oor63 of travels in ^urke^, 6^66^6 Nnä N8.IW (Lond. 1838, neue Ausg. 1854); ^ra.-veis m <36rman)? g,nä Ilussi^« (das. 1840); »lurk6^ 3,uä tN6 (^ril»6^n -NNI-« (das 1867).
Musitdittät
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
Vudgetrechts (Preuß. Verf.-Urk. Art. 99;
! Rcichsvcrf. Art. 69). - Vgl. Ecidler, Budget und
Budgetrecht |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
; Stoff-
druckerei, Ziegelei und Fabrikation von Maschinen,
Seide und Leim.
Oulu, sinn. Name der Stadt Uleäborg (s. 0.).
Ounce (engl., spr. annß), Unze, s. Troygewicht.
Oupa, Fluß, s. Aupa.
Ourcq (spr. urk), rechter Zufluß der Marne, ent
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und Aventin,
Porta Trigemina zwischen Aventin und Tiber.
Die moderne topogr. Forschung betrachtet gleichfalls den Palatin als Urkern der Stadt. Die erste Erweiterung scheint erfolgt zu sein durch Hinzufügung des
westl. Abhangs des
|