Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vannier
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Monnier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
, aber auch nach Italienern: G. B. Paggi, Fr. Vanni, Bassano etc. Ein Hauptwerk von ihm ist die "Pompa funebris Alberti Pii archiducis etc." (Brüss. 1623).
4) Cornelius der jüngere, Kupferstecher, Sohn des vorigen, geboren um 1605 zu Antwerpen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
der Schlüssel an Petrus), F. Vanni, van Dyck, der ihn in seine Ikonographie aufnahm, u. a. Kurze Zeit war er auch mit seinem Sohn in Paris thätig. Er starb 1634 in Antwerpen.
2) Pieter de, der jüngere, Kupferstecher, Sohn und Schüler des vorigen, geb
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
auf und behauptete ihre Selbständigkeit auch gegen den Kaiser. Vanni l'Appino ermordete 1392 seinen Freund Pietro und warf sich selbst zum Oberherrn von P. auf. Ihm folgte 1398 sein Sohn Gherardo, welcher die Signoria nebst P. 1399 an Giovanni Galeazzo
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
City
Bannanal, Tokantins
Hannbezirk, Bannrecht
Bannhölzer, Forstbann
Vannieres, Fahne 1016,2
Bannkelter, -Mühle, Bannrecht
Bannolas, Leon de, Levi bcn Gerson
Bano del Inca, Cajamarca
Banoko, Batanga
Banos, Rio de los, Paswza
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
lnus
Puy, Henri und Pierre du, Putea-
Puy de la Vanniere, Volvic
Puzen, Prostitution 417,2
Pyknodonten, Fische 298,2
?.y1a6 ^.maniäes, I'. 8^1'ia^, Ama-
nus; I>. (^iliciaß, Gülek-Boghaz
Pyllldes (Schauspieler), Pantomi-
Pylagoroi
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
-
Gescllschaft", 1887). - Ambrogio C., Gesandter
Venedigs in Persien 1473-77, schrieb "ViaFFio äs
iniZikr ^.. <ü.) ainda883.ä0r ai ^i-g,ii-8iFQ0i'6 I788uiii-
(^88511, l6 äi ?6i-8ia" (Vened. 1487). - Gio-
vanni C., Maler, geb. 1549 zu Venedig, gest
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
, nnt Altarwerk von Francesco di Gio-
vanni (1484), Sebastian-Statue von Nossellino und
fchöncm Weihbeckcn von 1447.
Gmpoli, Iacopo di Clementi da, genannt Chi-
menti, ital. Maler, geb. um 1554 zu Empoli, gest.
30. Sept. 1640 zu Florenz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
und Werke des Fra Giov. da F. (Negensb.
1859)^ Ley, Fiesole (Lond. 1886).
Fiesole, Mino da, eigentlich Mino di Gio-
vanni, florentin. Bildhauer, geb. 1431, war ein
Schüler des Defidcrio da Settignano. Er zeichnete
sich durch große Geschicklichkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
mit dem grö-
Hern Stil der Italiener. Er lieferte ausgezeichnete
Stiche nach Werken des van Dyck, Rubens, Vassano,
Francesco Vanni u. a. G.s .Hauptschöpfungen
sind: Darstellung des Begräbnisses des Erzherzogs
Albrecht, Statthalters der Niederlande
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. '^ialer, s. Bel- !
liili (venet. Malerfamilie). !
Gianbologna (spr. dschal^-), soviel lvie Gio- ,
vanni da Bologna (s. d.). !
Gianibelli lspr. dscha
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
die ältesten K. OZpeäale (Hospital) genannt wur-
den, ebensoviel sür Mädchen. Das älteste und be-
rühmteste von jenen war das ^onZervatorio 3a.nta
Naria. äi I^oreto, 1537 von dem Geistlichen Gio-
vanni di Tappia gegründet. Die Zahl der Zöglinge
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
-
vanni in Laterano wurde. Er verwaltete dieses
Amt bis 1549, machte dann mit Giulio Cesare
Vrancaccio Reisen nach Frankreich und England
und lebte 1554-56 in Antwerpen. Von hier aus
wurde er an den Hof nach München berufen, wo
seine Glanzzeit begann
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
.
Benndorf und Schöne, Die antiken Bildwerke des
lateranensischen Museums, Lpz. 1867; Ficker, Die
altchristl. Bildwerke im christl. Museum des L.,
ebd. 1890.) - Die anstoßende Kirche San Gio-
vanni in Laterano, "die Mutter und das Haupt
aller Kirchen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Straßen, schöne
Plätze, darunter Piazza de'Cavalli mit den Reiter-
standbildern der Herzöge Alessandro und Ranuccio
Farnese von Francesco Mocchi, Schüler des Gio-
vanni da Bologna, in der Nähe der Piazza del
Comune ein 1867 von der Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
) und San Giorgio de' Grezi (1561),
sämtlich in Venedig; ferner die Kirche San Gio-
vanni de' Florentini in Rom. Zu seinen besten
plastischen Werken gehören sechs Bronzereliefs (Dar-
stellungen aus dem Leben des heil. Marcus) an den
Chorschranken
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
Manfredo Vanni ("TTTTT"). Drei Frauen, Ada Negri, die mitleidsvolle Sängerin des menschlichen Elends ("TTTTT", 1894, und "TTTTT", 1896), A. Vivanti, eine Nichte Paul Lindaus, die Carducci selbst dem ital. Lesepublikum vorstellte, und Vittoria Aganoor
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
397
Kleanthes – Klecho
vanni) verlegt worden zu sein. Nach kurzer Selbständigkeit am Ende des 5. Jahrh. wurde K. im Antalcidischen Frieden 387 v. Chr. Persien wieder überlassen. Alexander d. Gr. verband die Insel mit dem Festlande durch einen Damm
|