Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monnier
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
717
Le Monnier - Leuchtende Tiere
versität, um sich ganz litterar. Arbeiten zu widmen.
L. wurde Redacteur der "kevus Lieue" und schrieb
Theaterkritiken für das "^oui-nal ä68 DedatL" (ge-
sammelt als "1inz)r68Hioii3 äe tlieatrs", 6 Bde
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
751
Monkeygras - Monnier.
triebenen presbyterianischen Parlamentsdeputierten nach Westminster zurück und verständigte sich mit Karl II., der auf Beschluß eines neugewählten Parlaments 25. Mai nach England zurückkehrte. M. wurde nun zum
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
, progresses and rebellion of James, duke of M. (2 Bde., ebd. 1844).
Monnier (spr. -nĭeh), Henri Bonaventure, franz. Schriftsteller und Zeichner, geb. 6. Juni 1799 zu Paris, war erst Notariatsschreiber, dann Beamter des Justizministeriums und machte
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
226
Marc-Monnier - Marderfelle.
schaftlichen Zentralvereins für die Provinz Sachsen nach Halle, wo er 1872 zum außerordentlichen Professor der Agrikulturchemie an der Universität ernannt wurde. M. erwarb sich besondere Verdienste um
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
sich selbstthätig vom Radreifen.
^[Abb.]
Lemongrasöl, s. Citronellaöl.
Le Monnier Successori (spr. -ieh suttsche-, "Le Monnier Nachfolger"), Verlagsbuchhandlung in Florenz, gegründet 183? von Felice Le Monnier (geb. l. Dez. 1806 in Verdun, gest
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
und
Verbilligung der landwirtschaftlichen Produktion» (2. Aufl., ebd. 1894).
Marc-Monnier , franz. Schriftsteller, s. Monnier .
Marco , s. Mark (Gewicht
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
général Sarrasin sur la campagne de 1813» (Par. 1815) und
«Correspondance avec le Baron Monnier» (ebd. 1821). – Vgl. Sainte-Beuve, Le général J. (Par.
1869); Lecomte, Le général J., sa vie et ses écrits (3. Aufl., Lausanne 1888
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
« nach Zeichnungen von Henri Monnier bekannt. Später lieferte er eine Anzahl trefflicher Schnitte für das » Musée des familles «, dessen artistischen Teil er leitete, für die » Histoire des peintres «, für die Zeitschrift » L'Artiste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
) Louis Sébastien
Merimée
Merle, J. Toussaint
Méry
Michel, 2) Marc Ant. Amadée
Michiels *
Millevoye
Millien
Mirecourt
Molière
Moncrif
Monnier, 1) Henri Bonaventure
2) Marc
Monselet
Montépin
Muret, 2) Théodore César
Murger
Musset
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
durch ihn wesentlich verbessert worden. Seine gesammelten Schriften (Par. 1759-1789, 13 Bde.; 1865, 2 Bde.) erschienen deutsch von Weber (Leipz. 1767, 8 Bde.). Vgl. Boullée, Histoire de la vie du chancelier d'A. (Par. 1849); Monnier, Le chancelier d'A. (2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alkoranbis Alkuin |
Öffnen |
.) und neuerdings Jaffé in der "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 6 (Berl. 1873). Vgl. Lorentz, Alkuins Leben (Halle 1829); Monnier, Alcuin et Charlemagne (2. Aufl., Par. 1864); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881).
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
bis zur Revolution fort. Vgl. Fabre, Les clercs du Palais. Études historiques sur les Bazoches (2. Aufl., Par. 1875); M. Monnier, Les aïeux de Figaro (das. 1868).
Bazzī, Giovannantonio, ital. Maler, s. Soddoma.
Bazzīni, Antonio, Violinspieler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
Vorteil aus. Vgl. Monnier, La C., notizie storiche (Flor. 1863); Umilta, C. et Mafia (Neuchât. 1878).
Campagna, Landstrich, s. Campagna di Roma.
Campagna (spr. -pánja), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Salerno, an der Eisenbahn Eboli-Metaponto
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Antwerpen 1867-80 in 10 Bänden, eine deutsche Übersetzung derselben Münster 1846-84 in 75 Bändchen. Vgl. Eekhoud, Henri C. (Brüss. 1881); Rooses, Nieuw schetsenboek (Gent 1882).
Conscience-money (engl., spr. kónnschens-mönni), "Gewissensgeld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
); "Maria Mancini" (2. Aufl., das. 1871, 2 Bde.); "Gegen den Strom" (Braunschw. 1871); "Offene Wunden", Novellen (Leipz. 1873, 3 Bde.); "Daponte und Mozart" (Jena 1874, 3 Bde.); "Neue Erzählungen" (das. 1875, 3 Bde.); "Sophie Monnier" (Dresd. 1876
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
(Fontanone), zweimal tapfer die Angriffe der Österreicher zurück; aber um Mittag gelang es beim dritten Male, M. zu erstürmen und die Franzosen zum Rückzug zu zwingen. Jetzt erst erschien Bonaparte mit der Division Monnier und der Konsulargarde und versuchte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
trat M. mit Sophie von Ruffey, der 18jährigen Gattin des greisen Präsidenten Marquis de Monnier, in ein Liebesverhältnis und flüchtete 1776 mit ihr nach Amsterdam, wo er unter dem Namen Mathieu lebte. Nahrungssorgen zwangen ihn hier zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
), "Les morts bizarres" (1876), "La glu" (1881), "Le pavé, paysages et coins de rue" (1883), "Sappho" (1884), "Sophie Monnier, maîtresse de Mirabeau" (1884), "Braves gens" (1886) etc.; von seinen Dichtungen: "La chanson des Gueux" (1876), welche ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
pittori, scultori ed architetti«, welches zuerst 1550, in zweiter, vermehrter Auflage 1568 erschien (neue Ausgaben von Le Monnier, Flor. 1846-57, 15 Bde.; von Milanesi, das. 1878-85, 9 Bde.; deutsche Übersetzung mit Erläuterungen von Schorn und E. Förster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
, Histoire de V. (Par. 1864); Fröhlich, V. als Staatsmann und Feldherr (Zürich 1876); Monnier, V. et l'indépendance gauloise (2. Aufl., Par. 1875); Bosc und Bonnemère, Histoire nationale des Gaulois sous V. (das. 1881); Scheffer, Les campagnes de V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
publique (zuletzt, Par. 1849, 4 Bde.; deutsch von Busch, Stuttg. 1843); Martin-Doisy, Dictionnaire d'économie charitable, Bd. 4 (Par. 1856); Monnier, Histoire de l'assistance publique dans les temps anciens et modernes (3. Aufl., das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
., Leipz. u. Prag 1883); Kupka, Die Eisenbahnen Österreich-Ungarns 1822-67 (Leipz. 1888); Le Monnier, Sprachenkarte von Österreich-Ungarn (Wien 1889, 4 Blatt); Heyer v. Rosenfeld, Die Orden und Ehrenzeichen der k. und k. österreichisch-ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
Monniers. In seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten bringt er besonders auch den deutschen Kulturbestrebungen und deutschem Schrifttum sympathisches Verständnis entgegen. Ein Teil seiner Beiträge für Zeitschriften (>>^6inp8«, -OßdatL«, »K6VU6 I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
auf ihre Echtheit geprüft hat, Henri Amiel (gest. 1880), der sinnige Dichter und Geschichtschreiber der Genfer Akademie, und Marc Monnier (gest. 1884), seit 1864 Professor der vergleichenden Litteratur an der Genfer Universität, ein ungemein fruchtbarer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
; als Fortsetzung erschienen die Einzelbiographien von A. Vinet und Juste Olivier, 1879); Marc Monnier, Genève et ses poètes (Genf 1874); Semmig, Kultur- und Litteraturgeschichte der französischen Schweiz (Zür. 1882); V. Rossel, Histoire littéraire de la Suisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
); F. Vincent, »Around and about South America« (New York 1890); M. Monnier, »Des Andes au Para« (Par. 1890).
Australien und Polynesien.
Über die Erforschung dieses Erdteils verfaßte der bekannte Reisende E. Favenc im Auftrag der australischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
durch andre Forscher. Le Monnier (1752) und bald darauf Musschenbroek (1756) entdeckten, daß beständig und nicht bloß zur Zeit von Gewittern Elektrizität in der Luft vorhanden sei, und der erstere vermochte bereits eine regelmäßig mit der Tageszeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
und südungarischen Zigeuner« (Wien 1890) und »Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier« (Hamb. 1892); Le Monnier, »Sprachenkarte von Österreich-Ungarn« (Wien 1888); C. v. Czörnig, »Die deutschen Sprachinseln im Süden des geschlossenen deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
); Monnier, Alcuin et Charlemagne (Par. 1861); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881).
Alkyl, allgemeine Bezeichnung für die einwertigen Alkoholradikale CnH2n+1 ^[CnH2n+1], Atomgruppen, die nicht für sich existieren, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
mit den öffentlichen Ceremonien. Vgl. Fabre, Les clercs du palais. Recherches historiques sur les bazoches des parlaments et les sociétés dramatiques des Baziochiens et des enfants-sans-souci (Lyon 1876); Marc Monnier, Les aieux de Figaro (Flor. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
der Geographischen Gesellschaft", Wien 1881, S. 205); Le Monnier, Die Bevölkerung B.s und der Herzegowina (ebd. 1886, S. 592-657); Hann, Die klimatischen Verhältnisse von B. und der Herzegowina (ebd. 1883); Hoernes, Altertümer der Herzegowina und der südl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
übernommen; eine Zeit lang hatte sie die Erhebung einer Einfuhrsteuer für Lebensmittel in Neapel völlig organisiert. - Vgl. Monnier, La C., notizie storiche (Flor. 1863); Umiltà, C. et Mafia (Neuchâtel 1878); Trede, Das Heidentum in der röm. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
vie et des ouvrages du chancelier d’A. (2 Bde., Par. 1835); Monnier,
Le chancelier d’A. (ebd. 1864).
Daguet (spr. -geh) , Alexander, Schweizer Geschichtschreiber und Pädagog, geb. 12. März 1816 in
Freiburg in der Schweiz, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
. Kiepert, Völker- und Sprachenkarte von Österreich und den Unter-Donauländern (Berl., 2. Aufl. 1869); Le Monnier, Sprachenkarte von Österreich-Ungarn, bearbeitet nach den durch die Volkszählung vom 31. Dez. 1880 erhobenen Daten (Wien 1888); M. Gehre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
Einheiten.
Elektrische Oberflächenladung. Le Monnier fand, daß ein massiver und ein hohler Leiter von gleicher Form und Größe ungefähr mit dem gleichen Aufwand gleich stark geladen werden, und schloß hiermit auf den Sitz der Ladung an der Oberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
, dauert
31,8 Tage, also etwas länger als ein synodischer
Umlauf. sheit, Ereignis.
Hvenoment (frz., fpr. ewen'mäng), Begeben-
üvsn inonv^ (engl., spr. ihw'n mönni, "gleiches
! Geld"), die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
, Rom 1874; deutsch Münch. 1883); Thode, F. und die Anfänge der Kunst der Renaissance in Italien (Berl. 1885); Bonghi, Francesco d'Assisi (Città di Castello 1884); Chérancé, S. François d'Assise (5. Aufl., Par. 1886; neue Ausg., ebd. 1892); Le Monnier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
prächtiges, von Simonis modelliertes Reiterstandbild errichtet worden. – Vgl. von Sybel,
Geschichte des ersten Kreuzzugs (2. Aufl., Lpz. 1881); Monnier,
Godefroi de Bouillon et les assises de Jérusalem (Par. 1874); Bétault,
Godefroi de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
eccellenti pittori, scultori ed architetti (Flor. 1550; neue Ausg. von Le Monnier, ebd. 1846-70; von Milanesi, ebd. 1878 fg.; Übersetzung von Förster und von Schorn, Stuttg. 1832-49); Ricci, Storia dell'architettura in Italia (3 Bde., Modena 1857 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
bringen. Seine Gattin, die er dringend rief, folgte ihm nicht dahin, und M. trat mit der schönen Sophie de Ruffey, der 24jährigen Gattin des alten Marquis von Monnier, in ein Liebesverhältnis, das eine neue Haft M.s in Dijon zur Folge hatte. Von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
. Chavanne,
A. Karpf und Fr. Ritter von Le Monnier (Wien 1878).
Nordpunkt, s. Himmelsgegenden.
Nordre-Bergenhus, Amt in Norwegen, nörd-
lich von Bergen an der Küste, umfaßt 18510 hkm
mit (1891) 87 839 E., ist in zwei Vogteien, Eogne
und Söndfjord
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Verwaltung (2 Bde. und Nachtrag, Wien 1887-90); Ulbrich und Jellinek, Das Staatsrecht der Ö. M. (2. Aufl., Freib. i. Br. 1892); Le Monnier, Sprachenkarte der Ö. M. (Wien 1888); Heller, Kompaß. Finanzielles Jahrbuch für Österreich-Ungarn (29. Jahrg., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Keller, Konrad F. Meyer, Ferdinand Schmidt (Dranmor), J. V. Widmann, J. und U. Ollivier, Marc-Monnier, E. Rambert, V. Cherbuliez u. a. m. einen Namen gemacht. Als Philosophen, Philologen u. s. w. sind bekannt J. J. Rousseau, Bodmer und Breitinger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
. Barth,
Reisen in Nord- und Centralafrika (Gotha 1857); Lenz, T. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan (Lpz. 1884: 2. Aufl. 1892): Dubois,
Toumbouctu la mystérieuse (Par. 1897).
Time is money (engl., spr. teim is mönnĭ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, Physik.-statist. Atlas von Österreich-Ungarn (Wien 1886); Le Monnier, Sprachenkarte von Österreich-Ungarn (ebd. 1888); Geolog. Karte von U. (1:1000000, Budapest 1896).
Geschichte. Die Geschichte U.s beginnt um das J. 895 mit der Einwanderung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
‒98), die florentinische von Le Monnier (14 Bde., 1846‒70), bearbeitet von verschiedenen ital. Kunstgelehrten (mit Hinzufügung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
und Bruchstücke vonsolchen.
Rod, Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 1857 in
Nyon,studierteinBonnund Berlin zweiJahrePhilo-
logie, ging dannnach Paris, wo er 1884 Chefredacteur
der "I^6vu6 contLniporainE" wurde. Nach demTode
Marc Monniers (1887) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
l’Équateur (ebd. 1888); Monnier, Des Andes an Pará (Par. 1890); Child, The Spanish American Republics (Neuyork 1891); T. Wolf, Geografia y geologia del E. (Lpz. 1892); ders., Carta geografica del E. (1 : 445000, ebd.).
Écusson (frz., spr. eküssóng
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
San Giuliano zurück. Gegen 10 Uhr erschien Bonaparte mit der Division Monnier und fand Lannes ebenfalls hart bedrängt. Er unterstützte ihn mit einigen Brigaden und der Konsulargarde. Indes drangen die Österreicher vor und durchbrachen gegen 1 Uhr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Genfer Konferenzbis Genfer Konvention |
Öffnen |
(das. 1869); Blavignac, Études sur Genève depuis l’antiquité jusqu’à nos jours (das. 1872, 2 Bde.); Le Fort, L’émancipation politique de Genève (das. 1883); Cherbuliez, Genève, ses institutions, ses mœurs, etc. (das. 1868); Marc Monnier, Genève et ses poètes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
déterminée par les observations de Maupertuis, Clairault, Camus, Le Monnier, Outhier, Celsius» (Amsterd. 1738, mit Kupfern). 1740 folgte er einem Rufe Friedrichs Ⅱ. nach Berlin, um die Präsidentenstelle bei der Akademie zu übernehmen. Er begleitete den
|