Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verfasen
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Trasen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
in Häusern. Die Verfas-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
. Febr. 1795 in Grevenburg bei Steinheim,
der Führer der Radikalen, welche 1846 eine Verfas- ^^ Kreis Höxter, ward 1817 Bergreferendar, 1824 Ober sungsrevision durchsetzten, und mit jenem in die neue bergamtsassessor in Tarnowitz und 18^9 Oberberg
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
in Afrika, der Auseinandersetzung von "Interessen-
sphären" dienen. Eine besondere Bedeutung hatte
die D., welche die preuh. Regierung 1848 zwischen
den überwiegend poln. und deutschen Teilen der
Provinz Posen zog in der Absicht, beide in Verfas
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
,
in Hannover. Er nahm nun als erster selbständiger
König seinen Sitz im Lande, fand aber die Verfas-
fungs- und Verwaltungszustände desselben seinen
Ansichten so wenig entsprechend, daß er sofort deren
Beseitigung unternahm, um dadurch seinem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Wohnplätze sind neben F. die
Städte Estavayer-le-Lac (1566 E.), Romont (1885),
Bulle (2797), Greyerz (1194), Murten (2360), dn
Marktflecken Chätel St. Denis (2274) und das Dorf
Düdingen (3287 E.).
Verfassung und Verwaltung. Die Verfas-
sung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
. Verfas-
sung ein sehr wichtiges aristokratisches Element
durch diese den uraoligen Geschlechtern angehören-
den Häuptlinge sich geltend machte. Durch die Ent-
wicklung des Königtums trat allmählich der Dienst-
adel an die Stelle des Ilradels
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
Debatten über die
Bildung der Ersten Kammer in Preußen und über
die Petitionen um Beseitigung der ganzen Verfas-
sung und die Entbindung des Königs vom Eide.
später zum Mitglied des preuß. Herrenhauses auf
Lebenszeit ernannt, geborte er hier
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
trotz der ständifchen
Erklärung, nur mit einigen Änderungen, die er vor-
fchlug. Nun erklärte sich aber im Nov. 1859 die
preuh. Regierung für die Herstellung der Verfas-
sung von 1831, soweit sie nicht bundeswidrig. Öster-
reich widersprach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
mit der Verfas-
sungssäule, ein dem Andenken des Großherzogs
Karl gewidmeter Obelisk mit Medaillonporträt,
der Platz am Bahnhof mit dem Standbild des
Ministers Winter (gest. 1838), nach Reichs Modell
von Burgschmiet gegossen (1855) und dem Krieger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
der König von
neuem zum Minister des Innern, des Kultus nnd
des öffentlichen Unterrichts fowie zum Premier-
minister für das Königreich Dänemark. Unter Ö.s
Ministerium wurden teils die besondern Verfas-
fungen für Lauenburg, Schleswig und Holstein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
geworden. Er beteiligte sich
lebhaft an dem württemb. und dem bayr. Verfas-
sungswerk und rügte auf den Landtagen von 1819
und 1822 in der Kammer der Neichsräte mit großer
Freimütigkeit die Mängel der Bureaukratie, wes-
halb er sein Kronamt und seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
der republikanischen Verfas-
sung der oberste P. den königl. Titel (grch. krolion
da8ii6U8; lat. rsx ^croi-uiri). Dagegen scheint in
den despotischen Staaten des Morgenlandes das
Priestertum sich früh schon von der königl. Würde
getrennt zu haben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
und brachte den S. auf 600
Mitglieder: diese Zahl galt von nun an als normal.
Cäsar und später die Triumvirn nahmen zwar will-
kürliche Vermehrungen des S. auf 900 und 1000 Mit-
qlieder vor, Augustus stellte aber in seiner Verfas-
sungsreform
|