Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vid
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
bewältigenden Göttin, besonders von Sulla, Pompejus und Cäsar verehrt. Auch Minerva hatte diesen Beinamen nach Analogie der griechischen Athene.
Vicuña (spr. wikúnja), s. Lama.
vid., Abkürzung für videatur, man sehe.
Vida, Marco Girolamo
|
||
93% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
Vertrauen, blinder Glaube; f. juridica, rechtliche Glaubwürdigkeit; f. pastoralis, amtliche Glaubwürdigkeit eines Geistlichen; f. sponsalitia, Treue der Verlobten. Vgl. Bona fides.
Fide, sed cui? vide! (lat.), trau, schau, wem!
Fidibus
|
||
92% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
Studien über Gil Vicente, Sa de Miranda, Camoens, Fr. Manoel de Mello u. a. hat C. veröffentlicht.
Castello de Vide, Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, auf einem Hügel nördlich von Portalegre gelegen, mit einem alten Kastell, bedeutenden
|
||
81% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
der Audientes (s. d.) in den Kirchen, auch Sprechzimmer in Klöstern.
Audius (Udo), s. Audianer.
Audi, vide, sile, lat. Redensart: "Höre, sieh und schweige".
Audley (spr. óddli), Stadt in Staffordshire (England), 10 km nordwestlich von Stoke
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Romance de um Romancista. (Lissab. 1890–92); J. P. de Lima Calheiros, Catalogo das Obras de C. C.-B. (Porto 1889); Romero Ortiz, La literatura portuguesa en el siglo ⅩⅨ (Madr. 1870).
Castello de Vide, Stadt im portug. Distrikt Portalegre (Provinz
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
, was ihm auch gelingt.
Vid (Wid), der Utus der Römer, rechter Nebenfluß der untern Donau in Bulgarien, entsteht aus zwei Quellarmen am nördl. Abhange des Kodscha-Balkan, berührt Teteven und mündet nach einem nördlich gerichteten Laufe von 208 km
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Estremoz
Montemor 1)
Villa Vicosa
Portalegre 1)
Aviz
Campomayor
Castello de Vide
Algarbien
Castro Marim
Faro
Lagos 2)
Loulé
Monchique
Olhão
Silves
Tavira
Villanova de Portimão
Villa Real
Beira
Aveiro
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Monumentalstatuen. Es sind vor allen: die von acht Marmorgestalten umgebene kolossale Erzstatue des Camoens in Lissabon (1867), eine Marmorstatue des Königs Dom Pedro V. im Castello de Vide (Provinz Alemtejo), eine kolossale Bronzestatue des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
. im Fürstentum Bulgarien, im Hügellande, 5 km östlich vom Vid, 40 km südwestlich von Nikopoli gelegen, an der
Fahrstraße Rustschuk-P.-Orchanie-Sofia und an der Straße von Rahovo an der Donau nach Loveč und dem Schipkapaß, hat (1893)
15546 E.
P
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
künstlerischem Realismus behandelt. So schuf er 1867 für Lissabon die von acht Marmorstatuen umgebene kolossale Erzstatue des Dichters Camoens, eine Marmorstatue des 1861 gestorbenen Königs Dom Pedro V. für Castelho de Vide (Provinz Alemtejo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
. 1814 in Westgotland, hat sich als Dichter ("Samlade dikter", 1870) und durch Herausgabe juristischer Handbücher sowie der Encyklopädien: "Svenska familjeboken" (1850 bis 1852) und "Läsning vid husliga härden" (1860) bekannt gemacht.
2) Rosa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
, 1866) erregten bereits allgemeines Aufsehen. In der Folge setzte er sich durch eine Reihe von Romanen, von denen wir "Madeleine Bertin" (1868), "Le train 17" (1877), "La maison Vide", "Le troisième dessous" (1878), "Monsieur le ministre" (1881
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
in der Klaviermusik die Anwendung der Verschiebung (linkes Pedal der Flügel); due corde ("zwei Saiten"), s. v. w. mit halber Verschiebung; tutte le corde ("alle Saiten"), s. v. w. ohne Verschiebung. Corde à jour (C. à vide), die leere Saite beim Spielen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
1731 zu Lissabon, studierte in Coimbra die Rechte, lebte dann als Advokat zu Castello de Vide in der Provinz Alemtejo, ward später Regimentsrichter zu Elvas und ging 1776 als Obertribunalsrat nach Rio de Janeiro, wo er elf Jahre blieb. Nach kurzem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
als ein glücklicher lyrischer Dichter bekannt gemacht und zeichnet sich namentlich durch seine frischen und farbigen Naturschilderungen aus. Am bekanntesten wurden: "Skogsharpan" (Stockh. 1836); "Jägarens hvila" (das. 1838); "Blommorna vid vägen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
Dichtungen: "Gerda", deren Fabel der Zeit Waldemars d. Gr. angehört, und "Kronbruden". Als die vorzüglichsten unter seinen zahlreichen kleinern Gedichten sind "Carl XII", der "Epilog vid magister promotionen 1826" und "Sång till solen" ("Gesang an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
., in Büchern vide (»siehe«), versus (»Vers« und »gegen«), verte (»wende um«). In der Chemie ist V Zeichen für Vanad.
V. A. = Viktoria- und Albertorden.
V. A. E., V. A. R. = Votre Altesse Électorale oder Royale (franz.), Ihre kurfürstliche, Ihre königliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin
Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London
Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon
Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide
Peel, Sir
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
und Ungerechtigkeit führen nie das Wort in seiner Dichtung; er greift nie mit kalter Hand in des Lebens zarte Verhältnisse. In seiner dritten Gedichtsammlung: »Vid allfarväg« (1884), herrscht eine mildere Stimmung, er hebt nicht mit so großer Schärfe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
einer Seite des Lebens aufzustellen. Es war ums Jahr 1888, daß diese Richtung allgemein wurde.
Bååth hatte bereits in seiner Gedichtsammlung »Vid allfarväg« (1884) sich in der vollen Reise seiner Dichterkraft gezeigt und des Lebens bestehende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
. a.
Die Flüsse der B. gehören drei großen Stromgebieten an. Nach N. fließen zahlreiche Ströme der Donau und Save und damit dem Schwarzen Meere zu (Kulpa, Una, Vrbas, Bosna, Drina, Morava, Timok, Isker, Vid, Osma, Jantra, Lom); die übrigen Zuflüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
., Post, Telegraph und ein reform. Untergymnasium. Zu B. gehören die bevölkerten Pußten: Depauli, Kis- und Nagy-Zelemer, Kis-Pród und ein Teil der Pußta Vid. Das Gebiet ist überaus fruchtbar (viel Getreide, namentlich Weizen und Mais, dann Melonen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
.
Die der Donau zueilenden Balkanflüsse: Isker, Vid, Osma Osam? , Jantra, Lom und viele andere
haben sich steilwandige Thäler in dieses Plateau eingegraben, welches ebenfalls steil gegen die Donau abfällt. Diese Steilränder,
besonders der gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
Familjeboken» (1850‒52) und «Läsning vid husliga härden» (1860), durch die Ausgaben der poet. Werke der Anna Maria Lenngren (1857), Bellmans (1856‒61) und J. A. ^[Johan Anders] Wadmans (1869) bekannt gemacht. 1864‒66 war er Redacteur der «Illustrerad Tidning
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
interessante "R6inini306nc68" (2 Bde., ebd. 1821).
- Vgl. E. N. Dibdin, ^1i0 Vid(1in8 (1888).
Dibdln, Tholnas Frognall, engl. Bibliograph,
3Ieffe von Charles D., geb. 1776 zu Kalkutta, stu-
dierte, in Eton vorgebildet, zu Cambridge Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
von Portugal, s.
Dionysius .
Diniz (spr.-nihs) da Cruz e Silva , Antonio, portug. Dichter, geb. 4.
Juli 1731 in Lissabon, studierte die Rechte in Coimbra, war Advokat in Castello-de-Vide bei Portalegre und wurde 1776 nach Rio de Janeiro
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
im Großhandel, s. Groß.
Gros (spr. groh), Antoine Jean, Baron, franz.
Maler, geb. 16. März 1771 zu Paris, Schüler Da-
vids, kam durch dessen Vermittelung 1793 nach
Italien, wo er mit Malen von Miniaturbildnissen
seinen Unterbalt erwarb. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
), besonders geistliche.
Ingres (spr. ä'nggr), Jean Auguste Dominique,
franz. Maler, geb. 15. Sept. 1780 zu Montauban,
erhielt den ersten Unterricht in der Kunst bei Roques
in Toulouse und trat 1796 in das Atelier L. Da-
vids in Paris. 1801
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
als Kanzelredner war er sehr berühmt. Die von ihm herausgegebenen «Religionstal vid åtskilliga Tillfällen» (3 Bde., Stockh. 1825‒31 u. ö.; deutsch von Rohtlieb, Berl. 1835), denen nach seinem Tode «Predikningar» (3 Bde., Stockh. 1840‒41 u. ö.) und «Predikningar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
. Wiclif.
Wid, s. Vid.
Widahfinken, s. Witwenvögel.
Widder (lat. Aries), das erste Zeichen des Tierkreises (s. d.), von 0 bis 30° Länge reichend; sein Zeichen ist ♈. Das Sternbild W. ist am nördl. Himmel nahe an der Ekliptik (s. Sternkarte des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
.
^Castello de Vide, Stadt an der Tajobabn
(Lissabon-Valencia de Alcatara), hat (1890) 5172 E.
Castelnuovo, Enrico, ital. Schriftsteller, geb.
1839 in Florenz, widmete sich in Venedig dem Han-
del, bis er 1870 die Redaktion der Zeitschrift "1^
8wmpa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
. (S. auch Schrift.)
Als Abkürzung steht V und v in röm. Inschriften für vale, vicit, vivus, vixit, in Büchern für versus, verte, vide; als röm. Zahlzeichen ist V = 5. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet V den Prägort Troyes. In der Chemie ist V
|