Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach villemain
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
210
Villemain - Villena.
Wiederherstellung des Absolutismus war hauptsächlich sein Werk; auch setzte er die Emigrantenentschädigung ins Werk, begünstigte die Ausbreitung der Jesuiten über das Land, schuf die Septennalität der Kammern, erfand
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
., par le marquis d'Audiffret (Par. 1855).
Villemain (spr. wil'mäng), Abel François, franz. Gelehrter, geb. 11. Juni 1790 zu Paris, wurde Lehrer und gewann 1812 und 1816 akademische Preise durch die "Eloged" auf Montaigne und Montesquieu. Von Royer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
, Tableau etc. (8. Ausg. 1857); Villemain, Tableau etc. (1828); Vinet, Histoire etc. (2. Aufl. 1876); Bersot, Études etc. (neue Aufl. 1855); Albert, La littérature française etc. (6. Aufl. 1885); E. und J. ^[Jules] de Goncourt, Portraits intimes du XVIII
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
F. gänzlich fern lag. Erst
nach F.s Tode konnte der "^lomluiu^" (2 Bde.,
Par. 1717) wieder gedruckt werden; er wurde seit-
dem bis in die neueste Zeit in unzähligen Auflagen
(von Adry, 2 Bde., ebd. 1811; von Villemain,
2 Bde., ebd. 1824
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, 1) Elie Catherine
Geoffroy, 1) Julien Louis
Géruzez
Ginguené
Laharpe, 1) Jean François de
Loménie
Magnin
Michel, 1) Francisque
Morellet
Nisard
Planche
Quinet
Rambert
Ratisbonne
Sainte-Beuve
Sayous
Schuré *
Villemain
Italiener
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
.
^itterarhistoriker, geb. 6. Jan. 1799 zu Neims,
besuchte die Pariser Normalschule und vertrat 1833
-52 Villemains Stelle in der Professur der franz.
Beredsamkeit an der Sorbonne; 1852 wurde er Se-
tvetär der Pariser Fakultät. Er starb 29. Mai 1805.
Man hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
" 1862, mit Zeichnungen von G. Doré; die "Mémoires" 1856 in 8 Bänden mit Lebensbeschreibung von Ancelot. Vgl. Villemain, C., sa vie, ses écrits (Par. 1858, 2 Bde.); Sainte-Beuve, C. et son groupe littéraire sous l'empire (das. 1860, 2 Bde.); L. Nadeau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
und Staatsschriften Cromwells sind von Carde 1737, von Nicols 1743, in neuester Zeit, mit den Reden, von Th. Carlyle (neue Ausg. 1871, 5 Bde.) herausgegeben worden. Vgl. Villemain, Histoire de C. (Par. 1819, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1830); O. Cromwell (ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
"Le glorieux" (1732) ist nach Villemain ein Meisterwerk der Bühne, in welchem sowohl Stoff, Entwickelung und Charakterzeichnung als auch die Komik und der Stil ausgezeichnet genannt werden könnten. In seinen übrigen Stücken aber läßt es D. an komischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
Nachbarn zu. Die trefflichste Anleitung dazu fand die Jugend in den Vorträgen ausgezeichneter Lehrer, wie Guizot, Cousin, Villemain; Corneille, Racine, Boileau und Voltaire wurden beiseite gestellt, und man studierte, kommentierte und imitierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
Reims, wurde auf der Normalschule zu Paris gebildet, lehrte dann an verschiedenen Collèges und erhielt 1833 neben Villemain eine Professur der Litteratur an der Sorbonne, die er 19 Jahre lang mit Auszeichnung bekleidete, bis er (1852) zum Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
seiner Zeit (Frankf. 1856); Gfrörer, Papst G. VII. (Schaffh. 1859-61, 7 Bde.); Villemain, Histoire de Grégoire VII (2. Aufl., Par. 1886, 2 Bde.); Langeron, Grégoire VII et les origines de la doctrine ultramontaine (2. Aufl., das. 1874).
8) G. (VIII
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
durch Herausgabe der fünf berühmten Editiones principes. Vgl. Villemain, L., ou les Grecs du quinzième siècle (Par. 1825; deutsch, Straßb. 1825).
Lasker, Eduard, deutscher Politiker, geb. 14. Okt. 1829 zu Jarotschin (Posen) von jüdischen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
. Übersetzung, Par. 1857), Memoiren, Reden und mehrere Manuskripte juristisch-publizistischen Inhalts, die unter dem Titel: "Œuvres" (das. 1824, 5 Bde.) von Dufey herausgegeben wurden. Vgl. Villemain, Vie de L. (neue Ausg., Par. 1874); Taillandier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Bde.), Parelle (mit Varianten und Noten, das. 1826-27, 8 Bde.), Dalibon (das. 1827, 8 Bde.), Hachette (1865, 3 Bde.) und Laboulaye (1875-79, 7 Bde.). Vgl. Villemain, Éloge de M. (Par. 1816); Dangeau, M., bibliographie de ses œuvres (das. 1874); Vian
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
, ging er als Gesandter 1841 nach Madrid, 1843 unter gleichzeitiger Erhebung in den Grafenstand nach Turin, übernahm 1845 nach Villemains Rücktritt wieder das Portefeuille des Unterrichts und ward Großmeister der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, Marshall, Southey, Boswell, Irving, Harris, Borrow, Carlyle; in Frankreich, wo diese Litteraturgattung zuerst zur vollkommenern Ausbildung gelangte, die Arbeiten von Fléchier, Fontanelle, L. Racine, Burigny, Voltaire, Mallet, Boissy d' Anglas, Villemain
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
. Villemain, ()., 8a vi6, 863
6erit8, 80u iiiüii6iil:61itt6rair6 6t po1iti |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
. (im
«Dictionary of national biography» , Bd. 13, Lond. 1888), mit ausführlicher Litteraturangabe; O. Cromwell,
Memoirs of the protector Oliver C. and of his sons Richard and Henry (ebd. 1820 u.ö.); Villemain
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
, weshalb er von Villemain abgesetzt ward. Zu
seiner Rechtfertigung gab F. "Iä668 8ur 1a. po1iti^u6
äs ?1iUon 6t ä'^riätotk" (Par. 1842) heraus.
1843 erschien der bedeutende "N88ai 8ui-16 princi^
6t 168 1iinit68 ä6 lö, pkii080p1ii6 ä6 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
und unter den modernen Dichtern Tasso ebenfalls von Lebrun, Ariosto von Tressan, Shakespeare und Young von Letourneur bearbeitet. - Vgl. über diesen Zeitraum Villemain, Cours de littérature française (Neue Aufl., 6 Bde., Par. 1864); Barante, De la
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
die aus Deutschland und England kommenden litterar. Einflüsse auf sich wirken. Ausgezeichnete Redner und Gelehrte, wie Cousin, Guizot, Villemain führten durch ihre Vorträge in die Philosophie und Dichtung des Auslandes und des franz. Mittelalters ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und Balzac, wovon der Briefwechsel des letztern in persönlicher Beziehung sehr interessant ist. Von Guizot erschienen "Mémoires pour servir à l'histoire de mon temps" und von Villemain "Souvenirs contemporains d'histoire et de littérature". Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
littérature française, depuis ses orgines^[richtig: origines] jusqu’à la Révolution (2 Bde., 15. Aufl. 1882); ders., Histoire de la littérature française, du moyen âge aux temps modernes (1852); Villemain, Cours de littérature française (5 Bde., ebd. 1828‒29
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
; Register-
band 1864); Villemain, HiLtoirs ds 62-63011-6 VII
(2 Bde., Par. 1872); Langeron, 61-63011-6 VII 6t 165
01-1311168 ä6 Ia ä0cti'in6 u1ti-H!N0iitHiii6 (2. Aufl.,
ebd. 1874); Meltzer, Papst G. VII. und dieBischoss-
wahlen (2. Aufl., Dresd.1876
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
.). Das Martignacsche Ministerium setzte
G. wieder in den Besitz seines Lehrstuhls an der
Sorbonne und seiner stelle im Staatsrat (1828).
Als Professor bildete er damals mit Cousin und
Villemain das berühmte Triumvirat, das über den
öffentlichen Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
. 1824–26) erschienen. – Vgl. Villemain,
Vie de L'H. (Par. 1827; neue Ausg. 1874); Dupré-Lasale,
Michel de L'H. avant son élévation au poste de chancelier de France (ebd. 1875); Scitte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
zahlreich; wichtig sind unter den ältern die Londoner von 1757 (4 Bde.), die Baseler (8 Bde., 1799); unter den neuern die Pariser von 1827 (8 Bde.), mit Anmerkungen von Destutt, de Tracy, Villemain, d'Alembert u. a., und als die beste die von Ed
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
. -koh) , Jean N., Sieur de Villemain, franz. Diplomat und Gelehrter, geb. 1530 zu Nimes, stand
bei Heinrich II. und Franz II. in großer Gunst. N. wurde 1560 in diplomat. Eigenschaft an König Sebastian von Portugal gesendet. In Lissabon lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
»), K. Costi («Strafrecht»), Ökonomidis («Civilprozeß»); die medizinischen von N. Costi («Geburtshilfe»), Anagnostakis («Ophthalmologisches») und Afendulis («Arzneilehre»), Papaïoannu («Anatomik»).
Vgl. Villemain, Lascaris (Par. 1826); Leukothea (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
den Entwurf des neuen Unterrichtsgesetzes von Villemain veranlaßten leidenschaftliche Debatten in der Kammer und der Presse. Nach dem Staatsstreiche 2. Dez. 1851 trat B. vermöge seiner Kardinalswürde in den neuen kaiserl. Senat. Er starb 25. Febr. 1870
|