Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vinces
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
die Bezeichnung für die Verfügung, durch welche der Appellationsrichter dem Unterrichter verbot, weiter in der Sache fortzuschreiten.
In hoc signo vinces, s. Hoc signo vinces.
In honorem (lat.), zu Ehren.
Inhuman (lat.), unmenschlich, hartherzig
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
, eine vornehme Dame des 15. Jahrh. und In hoc signo vinces (1878).
Dubufe (spr. dübü'f) , Louis Edouard , franz. Porträtmaler, geb. 30. März 1820 zu Paris, Schüler seines Vaters, des Malers Claude Marie D
|
||
84% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
Unterrichter alles weitere Verfahren in einer Sache untersagt wird.
Inhibitorium (lat.), amtliche Verfügung, durch welche eine Handlung vorläufig untersagt, ein Verfahren vorläufig sistiert wird. Vgl. Einstweilige Verfügungen.
In hoc signo vinces (lat
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
. Hoc.
Hoc mense (lat.), in diesem Monat.
Hoc signo vinces oder In hoc signo vinces (lat.), d. h. in diesem Zeichen wirst du siegen, Inschrift, die Konstantin dem Großen, als er gegen Maxentius zog, zur Mittagsstunde neben dem Bilde des Kreuzes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
habemus socium» (Wir haben Jesus zum Bundesgenossen) oder Jesus hominum salvator (Jesus der Menschen Heiland) gedeutet wird; auch ist es Abkürzung für In hoc signo [vinces] (s. Hoc signo vinces).
Ijjar, in der biblischen Sprache Ziv, der zweite Monat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
, 3) Alex. Vinc. Pineux
Duveyrier *
Empis
Enault
Erckmann-Chatrian
Escousse
Escudier, Léon und Marie
Esménard
Esquiros
Etienne, 2) Ch. Guillaume
Fabre, 4) Marie J. Jos. Vict.
5) Jean Raym. Aug.
6) Fernan *
Favart
Feuillet
Féval
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Jakob, Bürger in Augsburg - Brugger, Augsburg
Fust, s. Gutenberg
Galilei, Galileo, Physiker - Costoli, Florenz; Danieletti, Padua
Gallo, Luigi, Anatom - Vinc. Vela, Turin
Galvani, Luigi Aloisio
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
aus. Geschätzt ist seine Madonna della Sedia nach Raffael (1828); andre Hauptblätter sind: die Madonna mit dem Kind und dem kleinen Johannes nach Vinc. da San Gimignano, David mit Goliaths Haupt nach Guercino, Hagar in der Wüste nach Baroccio (1823), heil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
.); "Chi la dura la vince" (3. Aufl., das. 1879); "Giuseppe Perzilo" u. a.
Lipāni (Lipanes), nordamerikan. Indianervolk, der südlichste Stamm der Athabasken (s. d.), dessen kleine Reste jetzt in Texas zwischen den Mündungen des Nueces und Rio Grande in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
1874); "La vita ed il regno di Vittorio Emanuele" (Mail. 1878, 2 Bde.; 3. Aufl. 1880); "Il generale Alfonso La Marmora" (Flor. 1880). Auch gab er Vinc. Giobertis Briefwechsel und nachgelassene Werke sowie Cavours Parlamentsreden heraus. Er starb 12
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
, Vinc. P. und dessen Heilmethode (Freiwaldau 1886).
Prießnitzsche Umschläge, s. Bähung.
Priester (v. griech. presbyteros, lat. sacerdos), die Verwalter des religiösen Kultus, die berufsmäßigen Vollzieher gottesdienstlicher Handlungen, vornehmlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Cockin (Reisender), Asien (Pd 1?) 55,.!
Cocksdorp, de, Eierland
l^oco, Andamanen
Coco, Vinc., Cuoco
^0^0(il6ii0, c'2i)it2llo
Cocuzzo, Monte, Apenninen 672,2
0oä6X 3.rcd6^U8. Handschrift 115,.';
0. aur6U8, Trier 833,1 : (^. 610
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Allodium
Eigenschaft, Leibeigenschaft 644,1
Eigenthal, Irchel
Eigentumsklage, Ü9i vinc^catw
Eigil, Egil
Elkern, Embryosack, Samenknospt,'
Eiknosven, Characeen
Eiland, Insel
Eilenriede, Hannover 141,i
Eilgüter, Eisenbahntarife 4ü5,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
^ -^
Ioachas, Ioahas -' i^'iv^
! Joancicagebilge, WaraZdm
l Job, Hiob
! Jobelins (frz. Litt.), Voinire (Vinc !
! Iobi (Insel), Neuguinea 82/.'
Joch (Techn.), Glocken 438,1
Joch (Engelberger Joch), Engelberg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. (Jesus Hominum Salvator, Jesus, der Menschen Heiland) - Schwed. Seraphinenorden.
Immota fides (Unerschütterliche Treue) Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen.
In fide salus (In der Treue das Heil) - Stern von Rumänien.
In hoc signo vinces
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Svátek, Winter bearbeiteten eifrig die böhmische Kulturgeschichte. Für die böhmische Kirchengeschichte sind thätig Probst Lenz, Kanonikus Borový, Helfert; für die mährische Geschichte haben Beda Dudík und Vinc. Brandl, für die slowakische Sasínek neue
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
. Ein Schuhmacher von Bologna, Vinc. Cascariolo, beobachtete zuerst um 1600, daß dieser Stein, eine Zeit lang dem Sonnenlichte ausgesetzt, in der Finsternis fortleuchte, namentlich wenn er vorher mit brenzlichen Substanzen geglüht (und dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
gedeutet als Abkürzung von Jesus Hominum Salvator (d. i. Jesus, der Menschen Heiland) oder als Abkürzung des bekannten In Hoc Signo (nämlich vinces). Auch ist es abgekürzte Devise des Seraphinenordens (s. d.).
Christusorden. 1) Ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
» (Kalkutta 1811). Eine Anzahl von Liedern des D.
hat Wickerhauser («Liebe, Wein und Mancherlei", Lpz. 1855) in das Deutsche übertragen. Eine Gesamtausgabe seiner poet. Werke
erschien in Kalkutta (1811). – über D.s Leben und Schriften vgl. Vinc
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Zeitgemälde machte sich Louis Sebast. Mercier (1740-1814) berühmt; Franç. Vinc. Toussaint (1715-72) schrieb anziehende Sittenschilderungen. Eupaty (1746-88) machte sich durch seine Bemühungen um Verbesserung der franz. Kriminalrechtspflege verdienter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
(1828, eine der besten Nachbildungen), Jakob
und Rahel (1830), Heil. Magdalena nach C. Dolci
(1832), Madonna nach Vinc. di San Gimignano,
Veatrice Cenci nach G. Reni.
Garay, Joh., ungar. Dichter, geb. 10. Okt. 1812
zu Szegszärd im Tolnaer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
aus. Von Lehrgedichten sind außer Giambattista Spolverinis (gest. 1762) "Coltivazione del riso" hervorzuheben: "Stato rustico" von Vinc. Imperiali und die "Coltivazione de' monti" von Bartol. Lorenzo (gest. 1822), denen Bettis "Bachi da seta
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
verhieß (f. lloo si^no
vinces), erschien. Seitdem ließ er die Kriegs-
sahne, Labarum, mit dem Kreuze bezeichnen; die
Schilde der Soldaten trugen das Monogramm
(I. II. 8.) des Namens Christi. Dem Licinius, den
Galerius nach des Severus Tode zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
meist griech.-orient.
E. (597 Mohammedaner, 169 Katholiken).
Kostake, rumän. Staatsmann, s. Epureanu.
Kostal, Kostalgie, s. (^osta.
Koftbeere, soviel wie Johannisbeere.
^ostei., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Vinc. Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
damit seinen Ruf. Andere Bildwerke von ihm sind: die Kolossalstatue Victor Emanuels für Rovigo (1881), das Standbild Vinc. Bellinis in Catania (1882), Thalbergs in Neapel, das Reiterstandbild Victor Emanuels Ⅱ. in Bologna (1888); ferner die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
ihm Rat Suchenden behandelte. P. starb 28. Nov.
1851. - Vgl. von Wendt, Vinc. P. und dessen Heil-
methode (Freiwaldau 1886).
Prießnitzscher Umschlag, s. Bähung.
Prießnitzthal, Kaltwasserheilanstalt bei Möd-
ling (s. d.).
Priester (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
Teile des 64. In-
fanterieregiments, einen Hafen mit Fort, enge
krumme Gassen, einen Dom (1604) mit Gemälden
und 20 Kirchen, darunter Madonna degli Angeli
durch hohe Lage ausgezeichnet, und Sta. Maria di
Eastello mit großem Altarbild von Vinc
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
und lithographiert von Ign. Seelos, erklärt von Ign. Vinc. Zingerle, hg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck (Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. bei Bozen (ebd. 1874).
Runo, finn. Bezeichnung für Volkslied (s. Finnische Sprache und Litteratur, Bd. 6, S. 815 b
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. 1869), «Conferenze scientifiche» (Tur. 1872; 2. Aufl. 1877), «Escursione sotterra» (4. Aufl., Bologna 1884), «Sui laghi» (ebd. 1884), «Escursione nel cielo» (4. Aufl., Mail. 1885). Sonst sind zu erwähnen: «Chi la dura la vince» (Mail. 1871; 3. Aufl
|